Will auch mal loben... ;-)
Hey Leute,
vorhin wurde in einem Thread bemängelt, daß in Foren immer nur gepostet wird, wenn es Ärger mit dem Fahrzeug gibt. Ganz Unrecht hat er nicht. Und weil gerade ich ja zur Zeit eher gehäuft Problemchen mit meinem Dicken habe/hatte, will ich es mal wieder ein bischen gut machen. Oder wollte ER es eben mal wieder ein bischen gut machen? :-))
Na, jedenfalls habe ich kürzlich die Sommerreifen aufgesteckt und war eben zur Tanke, den Luftdruck korrekt einstellen, danach auf die Bahn um auf Unwuchten zu checken. Was soll ich sagen? Es war ein Genuß an diesem lauen Abend. Die Sommerreifen laufen leise und unwuchtfrei, daß es eine Freude ist. Und wenn ich auf der Bahn am Ende des Tempolimits den Tempomat von 120 auf 220 hochziehen lasse (Hey, ich muß doch schauen, ob nicht vielleicht doch noch etwas rüttelt im Lenkrad... ;-)) ), dann komme ich mir vor wie im ICE.
Ruckzuck gehen 140 und 160 km/h durch ... es rauscht dabei nur leise ... 180 liegen an Herr Kaleun ... Sekunden später gehen ohne großes Aufsehen 200 und 220 durch .... Das muß das Boot aushalten... ;-) ... Ich sitze noch immer ganz relaxed am Steuer, sanft umfächelt von einem lauen Lüftchen und schön gewärmt im Rücken.
Die Gedanken schweifen ab ... zu unserem Ex-Nissan-Micra, der so laut und untermotorisiert war, daß ich schon bei 100 Sachen weniger jeden Moment damit rechnen mußte, daß gleich irgendwelche Pleuel oder Kolben durch die Motorhaube geschlagen kommen ... zu unserem Jeep, der ab 120 einen Walter Röhrl am Steuer benötigt um mit 1-2 Autobahnspuren auszukommen ...
Was mit unseren anderen Autos eine eigene Tour ist und sich auch so anfühlt, ist im Benz mal gerade eine Auslaufzone, gerade lang genug damit Fahrer und Maschine von Reisegeschwindigkeit langsam runterkommen können. Der Dicke rollt aus, die Landschaft fliegt vorbei. Fühlt sich an wie Landeanflug. Ist es irgendwie auch. Mit dem letzten Schwung noch über die Harburger Berge. Da liegt der Hamburger Hafen mit seinen Lichtern vor mir.
...und dann bin ich auf einmal wieder einfach nur glücklich mit meiner E-Klasse und der gewählten Ausstattung und Motorisierung. Es ist einfach ein verdammt geiler Reisewagen. Koste er was er wolle. Sollen Sie mir doch morgen wieder eine große Rechnung präsentieren. Das Leben ist kurz, und der Spaß/Genuß ist es wert.
...Hallo, ich bin der Dirk, und ich bin E430-süchtig. ... Hallo Dirk, setz Dich, nimmt Dir nen Tee... ;-)
Gute Nacht Forum. Träumt schön von Euren tollen Autos.
Beste Antwort im Thema
Hey Leute,
vorhin wurde in einem Thread bemängelt, daß in Foren immer nur gepostet wird, wenn es Ärger mit dem Fahrzeug gibt. Ganz Unrecht hat er nicht. Und weil gerade ich ja zur Zeit eher gehäuft Problemchen mit meinem Dicken habe/hatte, will ich es mal wieder ein bischen gut machen. Oder wollte ER es eben mal wieder ein bischen gut machen? :-))
Na, jedenfalls habe ich kürzlich die Sommerreifen aufgesteckt und war eben zur Tanke, den Luftdruck korrekt einstellen, danach auf die Bahn um auf Unwuchten zu checken. Was soll ich sagen? Es war ein Genuß an diesem lauen Abend. Die Sommerreifen laufen leise und unwuchtfrei, daß es eine Freude ist. Und wenn ich auf der Bahn am Ende des Tempolimits den Tempomat von 120 auf 220 hochziehen lasse (Hey, ich muß doch schauen, ob nicht vielleicht doch noch etwas rüttelt im Lenkrad... ;-)) ), dann komme ich mir vor wie im ICE.
Ruckzuck gehen 140 und 160 km/h durch ... es rauscht dabei nur leise ... 180 liegen an Herr Kaleun ... Sekunden später gehen ohne großes Aufsehen 200 und 220 durch .... Das muß das Boot aushalten... ;-) ... Ich sitze noch immer ganz relaxed am Steuer, sanft umfächelt von einem lauen Lüftchen und schön gewärmt im Rücken.
Die Gedanken schweifen ab ... zu unserem Ex-Nissan-Micra, der so laut und untermotorisiert war, daß ich schon bei 100 Sachen weniger jeden Moment damit rechnen mußte, daß gleich irgendwelche Pleuel oder Kolben durch die Motorhaube geschlagen kommen ... zu unserem Jeep, der ab 120 einen Walter Röhrl am Steuer benötigt um mit 1-2 Autobahnspuren auszukommen ...
Was mit unseren anderen Autos eine eigene Tour ist und sich auch so anfühlt, ist im Benz mal gerade eine Auslaufzone, gerade lang genug damit Fahrer und Maschine von Reisegeschwindigkeit langsam runterkommen können. Der Dicke rollt aus, die Landschaft fliegt vorbei. Fühlt sich an wie Landeanflug. Ist es irgendwie auch. Mit dem letzten Schwung noch über die Harburger Berge. Da liegt der Hamburger Hafen mit seinen Lichtern vor mir.
...und dann bin ich auf einmal wieder einfach nur glücklich mit meiner E-Klasse und der gewählten Ausstattung und Motorisierung. Es ist einfach ein verdammt geiler Reisewagen. Koste er was er wolle. Sollen Sie mir doch morgen wieder eine große Rechnung präsentieren. Das Leben ist kurz, und der Spaß/Genuß ist es wert.
...Hallo, ich bin der Dirk, und ich bin E430-süchtig. ... Hallo Dirk, setz Dich, nimmt Dir nen Tee... ;-)
Gute Nacht Forum. Träumt schön von Euren tollen Autos.
55 Antworten
Hallo Schneggabeisser !
Zitat:
Du meinst wohl die B14 ? Das ist die Cannstatter Straße. Eine Parallelstraße zur Neckarstraße.
Seit geraumer Zeit (2 Jahre?) gilt hier nicht mehr Tempo 60 sondern 50 !
Ich habe meine Kindheit und Jugend in Cannstatt verbracht und bin in Stuttgart auf's Dillmann - Gymnasium gegangen , da musste ich jeden Tag
die Neckarstrasse rauf und runter ! ( per Strassenbahn ! ) 😁😉 Bin daher mit den Örtlichkeiten durchaus vertraut . Ich meinte den Abschnitt der Neckarstraße zwischen Schillerstraße und Charlottenplatz ; dass man auf der Cannstatter Straße nur noch 50 fahren darf , ist auch unglaublich , aber leider wahr !
Die wichtigsten Roststellen beim 210er sind sicherheitsrelevant und leider versteckt : Es sind erstens der vordere Querträger des Vorderachs - Integralträgers , zu dessen Inspektion der vordere und mittlere Teil der Unterbodenverkleidung demontiert werden muss und zweitens die vorderen Federteller . Hier rostet es
unterdem UBS , der etwas weggekratzt werden muss . Sonst sieht man nur ausgesprochene Spätbefunde . Einiges
kannst du hier ansehen :
http://www.db-forum.de/.../...ammlung-konservierung-des-w210-s210.htmlZu den Reifen : Ich bin alter Conti - Fan und fahre seit 1 Wo die brandneuen Premium Contact 5 . Versuch's doch mal damit !
Zitat:
[...] Die wichtigsten Roststellen beim 212er sind sicherheitsrelevant und leider versteckt [...]
Mein Lieber, du verbringst schon zu viel Zeit im Forum deines Wunsch-Nachfolgemodells!!!
Sollte auch der 212 auch dort rosten, dann wäre ich doppelt froh, noch schnell zwei 211er gekauft zu haben! 😁
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ich habe meine Kindheit und Jugend in Cannstatt verbracht und bin in Stuttgart auf's Dillmann - Gymnasium gegangen , da musste ich jeden Tag
die Neckarstrasse rauf und runter ! ( per Strassenbahn ! ) 😁😉 Bin daher mit den Örtlichkeiten durchaus vertraut . Ich meinte den Abschnitt der Neckarstraße zwischen Schillerstraße und Charlottenplatz ; dass man auf der Cannstatter Straße nur noch 50 fahren darf , ist auch unglaublich , aber leider wahr !
Die wichtigsten Roststellen beim 212er sind sicherheitsrelevant und leider versteckt : Es sind erstens der vordere Querträger des Vorderachs - Integralträgers , zu dessen Inspektion der vordere und mittlere Teil der Unterbodenverkleidung demontiert werden muss und zweitens die vorderen Federteller . Hier rostet es unter dem UBS , der etwas weggekratzt werden muss . Sonst sieht man nur ausgesprochene Spätbefunde . Einiges
kannst du hier ansehen :
http://www.db-forum.de/.../...ammlung-konservierung-des-w210-s210.htmlZu den Reifen : Ich bin alter Conti - Fan und fahre seit 1 Wo die brandneuen Premium Contact 5 . Versuch's doch mal damit !
Vielen Dank für den Link !
Um Himmelswillen... Bei diesen Bildern kann man echt Gänsehaut bekommen.
Entweder ist da jemand permanent im Salz herumgefahren oder haben die schlechtes Blech verwendet. Vielleicht war der Rost schon beilegiert...😁
Bei mir wurde vielleicht eine Charge mit besserem Blech verarbeitet...
Mein Auto war im Februar in der Werkstatt. Auf mein Verlangen zur Rostkontrolle und zum Einwachsen des Unterbodens. Ich war dabei und habe alles mit angesehen.
Es wurden alle Verkleidungen abgebaut und es kam kein Rost zum Vorschein. Auch der vordere Querträger und die Federaufnahmen waren einwandfrei sauber. Aber jetzt ist alles dick eingewachst.
Wie gesagt, ich habe wohl ein riesen Glück gehabt 🙂
Jetzt weiß ich, welches Stück der Neckarstraße Du meinst... Die Kameras hängen in den Tunnels !
Ich habe Anfang der 80er Jahre in Stuttgart gearbeitet und war dort auch viel unterwegs.
Da hat sich mal so ein Prolo ein Rennen mit mir geliefert. Auf der Neckarstraße...
Und im 2. Tunnel habe ich mächtig Gas gegeben und der andere auch. Ich ließ mich vor der Kamera großzügig überholen und bremste dann heftig ab. Der andere fuhr in ein phantastisches Blitzlichtgewitter 😁 Vermutlich mit ca. 100 km/h... Ein nettes Event, an das ich mich immer wieder gerne erinnere, wenn ich in Stuttgart so coole Typen herumrasen sehe...
Aber ich wiederhole mich, auf der Cannstatter Straße, wenn man vom Berger Tunnel in Richtung Schwabengarage fährt, kommen noch vor dieser 2 von diesen gemeinen, gut getarnten Säulen !
Die stehen im Mittelstreifen und überwachen alle Spuren in jeder Richtung. Eine völlig neue Bedrohung für den, der sich nicht stur ans Limit hält. Erst vor 14 Tagen fuhr ich dort und sah, wie es 100m vor mir einen erwischt hat...
Dennoch kriegen die den Feinstaub nicht in den Griff. Ist ohnehin ein Witz mit den Plaketten, denn der Staub kommt nicht aus unserem Auspuff sondern aus anderen Quellen...
Neue Sommerreifen habe ich mir im November mit Winterrabatt gekauft. Diesmal aber Michelin... Ich denke, da habe ich auch nichts falsch gemacht. Diese werde ich nächste Woche draufmachen und dann bin ich gespannt wie lange diese halten...
Von Conti war ich auch immer überzeugt. Aber auf unserer A-Klasse waren solche ab Werk drauf und schon nach 2 Jahren hatten die lauter feine Risse. Anscheinend nicht bedenklich, aber dennoch ein blödes Gefühl. Da war ich dann etwas enttäuscht von der Marke.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Mein Lieber, du verbringst schon zu viel Zeit im Forum deines Wunsch-Nachfolgemodells!!!Zitat:
[...] Die wichtigsten Roststellen beim 212er sind sicherheitsrelevant und leider versteckt [...]
Sollte auch der 212 auch dort rosten, dann wäre ich doppelt froh, noch schnell zwei 211er gekauft zu haben! 😁
Auweia , jetzt hast du mich aber erwischt ! Nützt wohl auch nichts mehr , wenn ich beteuere , dass ich den 210er gemeint habe ?!?🙄 Wird sicher als Freud'sche Fehlleistung abgebucht werden !
Ich werd's dennoch mal verbessern !
Ähnliche Themen
Übrigens kann ich es beweisen , lieber A-D , dass ich - im Gegensatz zu dir -😎 keineswegs meinen "Dicken" zugunsten eines solchen "Stehzeugs" (von "Fahrzeug" kann ja bei diesen Dingern keine Rede sein , es sei denn , man meint die Fahrt in die Werkstatt , wo sie dann herumstehen ! 😁😎😁 ) im Stich gelassen habe ! 😮
Beweis :http://www.motor-talk.de/.../...ng-und-druckspeicher-t3837911.html?...
Kleines Versöhnungsschmankerl : Bin damit auch deinem Rat gefolgt , den du mir vor einiger Zeit gegeben hattest ! 🙂😉
Also ehrlich Leute,
was Rost wirklich bedeutet, kann nur ein Masochist wie ich beurteilen. Ein Leben lang habe ich nebenher Fiat, Alfa und Suzuki restauriert und erst wenn man mal gesehen hat, dass ein kompletter Kofferboden, Fußboden und Innen- und Außenschweller völlig verschwunden sein können, kann man von Rost sprechen. So ein bisschen Falzbraun, oder ein defekter Federteller beim 210er ist da ja gar nichts dagegen!! 😎😁
Stuttgart ist übrigens eine Lieblingsstadt von mir, hab da einen Kumpel in Untertürkheim und die Firma, wo ich gearbeitet habe, hat ihren Stammsitz in Leinfelden Echterdingen, so habe ich da einiges erlebt. 🙂
Lg. Marko
Marko :
Wer sich , wie wir , schon einmal mit Oldtimer - Restauration befasst hat , kann natürlich bei Rostvorträgen von A-D , der bei jedem Pickel die Krise kriegt und jedwede Patina hasst , nur noch schmunzeln !😁😎😉😁
Genau, DSD, ein bisschen Patina muss schon sein!😁
Bei anderen Dingen muss man erst viel Geld ausgeben für eine gute Patina...beim Auto geht es von ganz alleine.
@ A-D:
ich hatte eben erst Zeit mir den ganzen Fred anzusehen...
Also, dieser Alfa hat diesmal überraschenderweise wenig oxidative Probleme. Vielmehr geht es diesmal um Vandalismus, ich hatte also den Koffer voll Verdecks - Tapezierungs - Sitzbezügezeugs und anderer "Kleinigkeiten", die ein rüder Zeitgenosse noch zu Vorbesitzerszeiten mit dem Stanleymesser bearbeitet hatte.
Gruss Marko
Guten Morgen , Marko ,
hallo , Gemeinde !
Was ist unter Rost in Kreisen von Oldtimer - Restauratoren zu verstehen ? Zur Verdeutlichung habe ich ein nettes Filmchen 😎 in meinem Schatzkästlein gefunden :
http://www.motor-talk.de/videos.html?...
Erwähnenswert ist noch , dass die gezeigte Heckflosse ( 220b ) das damalige Eingangs - Schlicht - Modell der Baureihe W111 darstellt ( Neupreis 11 500 .- DM ) - sieht man an den Ausschnitten am Heckblech . Nach dem neuesten Preisspiegel der Zeitschrift "Oldtimer Markt" liegt der Preis für ein solches Fahrzeug im Zustand 1 - 2 bei 20 200.- bis 29 700.- Teuros - einem Bruchteil der wirklichen Restaurationskosten .
Wenngleich sich die Restauration von Alltagsklassikern finanziell nicht lohnt
( daher gibt es nur so wenige ) , ist das Gefühl , aus einem solchen Schrotthaufen am Ende ein überall bewundertes Kultobjekt geschaffen zu haben , doch unbezahlbar !🙂😉
Freut mich, dass der Dirk meine Anregung, man sollte sich auch mal
positiv über unseren Dicken äußern, so poetisch umgesetzt hat...
Zitat:
Wenngleich sich die Restauration von Alltagsklassikern finanziell nicht lohnt ( daher gibt es nur so wenige ) , ist das Gefühl , aus einem solchen Schrotthaufen am Ende ein überall bewundertes Kultobjekt geschaffen zu haben , doch unbezahlbar !
Hallo DSD, hallo Alle,
...und nicht nur das Gefühl am Ende ist unbezahlbar, sondern auch die Emotionen dazwischen, bis es soweit ist. Eine Hochschaubahn der Gefühle, von Euphorie bis zu Tode betrübt spielen da mit und eigentlich ist dabei der Weg das Ziel (zumindest bei mir). Eine Kosten/Nutzenrechnung wird meist nicht gestellt - aber anderswo eben auch nicht (wenn ein Golf nochmal um den Kaufpreis mit Extras aufgemotzt wird oder man eine seltene Briefmarke erwirbt bspw.)
Wäre das nicht so, könnte man höchstens ein paar einzelne Objekte im Museum betrachten, so aber gibt es unzählige Veranstaltungen um solche Dinge, die das Herz sehr vieler Menschen erfreuen können.
lg. Marko
Ja, mein Nervenkostüm ist definitiv nicht rostbeständig, wahrscheinlich auch, weil ich mir da mangels Werkstatt und Know-How nicht selber helfen kann ... Patina setz ich schön langsam schon selber an, da soll wenigstens der Fuhrpark funkeln! 😎
Austria-Benz' Lustgefühle beim Dengeln von Blechen bleiben mir verborgen und, dass Marko ein Masochist ist, das denke ich mir schon länger, wer kauft in Österreich einen alten V8, der etwa zum Saufen neigt und eine steuerliche Katastrophe mittleren Ausmaßes ist?
Das von ihm vorgeschlagene Etablissement in Graz machte aber nicht den Eindruck, auf die Befriedigung solcher Spezialwünsche ausgerichtet zu sein ... 😁
Egal, ich fahr jetzt rostfrei, quasi ereignislos, mit einem "semimodernen" Auto und am Montag für 2 Tage nach Prag -- vielleicht treff ich ja Milan! 😉
Viel Spass in Prag , hinterher ist deine Patina "wie weggeblasen" !🙂😎
Zitat:
Original geschrieben von bistar
Dirk, was meinst du mit "südlich von HH"? Schon Bispingen abwärts -
also Südtirol? :-)
Hi Bistar,
habe gestern nochmal genau drauf geachtet, und die haben da tatsächlich große Teile der Rennstrecke auf 120 limitiert, warum auch immer. Aber direkt vom südlichsten Kreuz 1-2 Ausfahrten Richtung Süden kann man heizen und dann eben nochmal um Bispingen rum. Soweit war ich neulich aber nicht gefahren.
Grüße Dirk