Wildunfall - kein Ersatzwagen von Sixt
Hallo zusammen,
ich hatte einen Wildunfall mit meinem Leasingwagen (Mercedes) im Ausland vor 6 Wochen gebaut. Sixt wurde darüber sofort informiert und Polizei wurde angerufen. Sie haben alle nötigen Daten vor Ort aufgenommen. Der Wagen wurde zum Abstellplatz der Abschlepfirma abtransportiert. Nach einer Woche das Auto in eine Mercedes-Werkstatt in der Gegend hingeschafft. Die Werkstatt hat Kostenveranschlag aufbereitet und diesen bei Sixt eingereicht. Angeblich war Sixt damit nicht einverstanden und sie konnten sich diesbezüglich nicht einigen. Nach drei Wochen wurde das Auto zu einer anderen Werkstatt in einer Entfernung von 100 km verlagert.
Jetzt kommt das Ärgerliche für mich:
1. Direkt nach dem Unfall wurde mir kein Ersatzwagen direkt von Sixt angebotem, weil der Unfall im Ausland. Ich habe einen von ADAC bekommen. Den hat zwar Sixt selbs organisiert, hätte das aber selber auch bekommen (hab ADAC Plus-Mitgliedschaft).
2. Während der ganzen Periode bekam ich nicht mal einen Ersatzwagen zu welchen Sonderkonditionen, d.h. ich kann mir einen zum vollen Preis anmieten.
3. Den reparierten Wagen werde ich selbs bei der Werkstatt abholen müssen. Um das zu organisieren, wird mich das bestimmt halben Tag kosten.
4. Außer Selbstbeteiligung bei der Reperaturkosten muss ich bestimmt noch damit rechen, mit dem Ausgleich der Wertminderung des Wagens belastet zu werden.
Wie sieht ihr das? Ist das normal so oder handelt Sixt hier nicht ganz fair?
Gruß
Andrei
34 Antworten
Zitat:
@ahndriej schrieb am 23. Februar 2020 um 14:35:47 Uhr:
4. Außer Selbstbeteiligung bei der Reperaturkosten muss ich bestimmt noch damit rechen, mit dem Ausgleich der Wertminderung des Wagens belastet zu werden.
Was steht dazu in den Versicherungsbedingungen deiner Vollkasko-Versicherung?
Kundenservice vllt. Aber das ist auch nach meiner Erfahrung nicht so die Stärke von Sixt Leasing.
Zu 4.: Das kommt doch von der Versicherung und geht dann an Sixt. Ich meine das ist sogar abgetreten?
Insgesamt sehe die Thematiken ehr bei der Versicherung als beim Leasinggeber.
Ähnliche Themen
Das stimmt wohl, denn:
Auszug aus Versicherungsumfang_VHV.pdf
"A.2.5.7.1 Was wir nicht ersetzen
Wir zahlen nicht für Veränderungen, Verbesserungen, Alterungs- und Verschleißschäden.
Ebenfalls nicht ersetzt werden Folgeschäden wie Verlust von Treibstoff
(außer bei Pkw), Wertminderung, Zulassungskosten (außer bei Pkw im Totalschadenfall,
siehe A.2.5.1.1), Überführungskosten, Verwaltungskosten, Nutzungsausfall oder
Kosten eines Mietfahrzeugs."
Zitat:
@Eagleseven schrieb am 23. Februar 2020 um 15:03:00 Uhr:
Kundenservice vllt. Aber das ist auch nach meiner Erfahrung nicht so die Stärke von Sixt Leasing.Zu 4.: Das kommt doch von der Versicherung und geht dann an Sixt. Ich meine das ist sogar abgetreten?
Insgesamt sehe die Thematiken ehr bei der Versicherung als beim Leasinggeber.
Mit dem Kundenservice habe ich mittlerweile drei-, viermal telefoniert. Bzgl. Ersatzwagens immer wieder dasselbe: "Es tun uns leid, wir können nichts tun".
Ärgerlich ist für mich die Tatsache, ich werde fast zwei volle Leasingraten zahlen müssen, ohne geringstes Entgegenkommen in Sache Ersatzwagen oder Preisnachlass bei Mietwagen. Es kann auch sein, meine Erwatungen sind nicht berechtigt.
Ich verstehe nicht was der Leasinggeber (Sixt) damit zu tun hat. Es ist doch eine Sache der Versicherung. Der Leasinggeber ist doch kein Wohltäter sondern ein Profit-Unternehmen.
Zitat:
@ahndriej schrieb am 23. Februar 2020 um 15:18:53 Uhr:
Auszug aus Versicherungsumfang_VHV.pdf"A.2.5.7.1 Was wir nicht ersetzen
Wir zahlen nicht für Veränderungen, Verbesserungen, Alterungs- und Verschleißschäden.
Ebenfalls nicht ersetzt werden Folgeschäden wie Verlust von Treibstoff
(außer bei Pkw), Wertminderung, Zulassungskosten (außer bei Pkw im Totalschadenfall,
siehe A.2.5.1.1), Überführungskosten, Verwaltungskosten, Nutzungsausfall oder
Kosten eines Mietfahrzeugs."
Hat dein Versicherungsberater dich bei Vertragsabschluß auf das Risiko hingewiesen und ggf. auf Möglichkeiten, dieses separat abzusichern?
Hast du All-In Leasing oder warum ist Sixt für die Abwicklung der Reparatur verantwortlich. Wenn du den Wagen bar gekauft hättest, wäre das genauso gelaufen und du müsstest dich selber um die Abholung kümmern. Zudem kann ja Sixt nichts für den Unfall, warum sollte dann Sixt auf ihre Ihre Leasingrate verzichten?
Zitat:
@Drahkke schrieb am 23. Februar 2020 um 15:32:39 Uhr:
Zitat:
@ahndriej schrieb am 23. Februar 2020 um 15:18:53 Uhr:
Auszug aus Versicherungsumfang_VHV.pdf"A.2.5.7.1 Was wir nicht ersetzen
Wir zahlen nicht für Veränderungen, Verbesserungen, Alterungs- und Verschleißschäden.
Ebenfalls nicht ersetzt werden Folgeschäden wie Verlust von Treibstoff
(außer bei Pkw), Wertminderung, Zulassungskosten (außer bei Pkw im Totalschadenfall,
siehe A.2.5.1.1), Überführungskosten, Verwaltungskosten, Nutzungsausfall oder
Kosten eines Mietfahrzeugs."
Hat dein Versicherungsberater dich bei Vertragsabschluß auf das Risiko hingewiesen und ggf. auf Möglichkeiten, dieses separat abzusichern?
Ob ich auf den einen Punkt explizit hingewiesen gewesen wäre, kann ich mich nicht erinnern. Das heißt aber nichts. Am Enda habe ich alles persönlich unterschrieben. Im Grunde genommen ist das "traurig" für mich, dass ich ohne Wagen seit über 6 Wochen dastehe, weil sich Sixt mit der ersten Werkstatt erstmal nicht einigen konnte. Die nächste Werkstatt braucht wieder 3 Wochen für die Reparaturen.
Nochmal: Warum hat Sixt die Werkstatt abgelehnt? Und aus welchem Grund? Das steht doch eigentlich nur deiner Versicherung zu.
Zitat:
@hydrou schrieb am 23. Februar 2020 um 15:50:02 Uhr:
Hast du All-In Leasing oder warum ist Sixt für die Abwicklung der Reparatur verantwortlich. Wenn du den Wagen bar gekauft hättest, wäre das genauso gelaufen und du müsstest dich selber um die Abholung kümmern. Zudem kann ja Sixt nichts für den Unfall, warum sollte dann Sixt auf ihre Ihre Leasingrate verzichten?
Ich habe nicht behauptet, sie hätten auf ihre Raten verzichten sollen. Ich habe nur geschildert, wie ärgerlich die ganze Situation für mich ist. Dafür kann ich aber nichts, dass sie nicht fächig waren, mit der ersten Werkstatt richtig zu verhandeln und das sich die Reperaturen so hinziehen. "Bestraft" dafür werde aber ich.
Zitat:
@hydrou schrieb am 23. Februar 2020 um 16:03:18 Uhr:
Nochmal: Warum hat Sixt die Werkstatt abgelehnt? Und aus welchem Grund? Das steht doch eigentlich nur deiner Versicherung zu.
Was ich diesbezüglich mitbekommen habe, ist, dass die Werkstatt nicht kooperativ war. Ob das direkt von Sixt veranlasst wurde oder auf Wunsch von Versicherungsuntrenehmen, weiß ich aber nicht. Ändert das etwas an der Sache? Sixt handel in gewissen Sinne in meinem Namen, macht das aus meiner Sicht recht ungeschickt.
Ja, denn wenn es dein eigener, Bar gekaufter Wagen gewesen wäre, würde die Sache genauso laufen. Da wäre es genauso ärgerlich, aber Schuld der dortigen Werkstatt und nicht von Sixt. Und nochmal, nicht Sixt sucht die Werkstatt aus, sondern deine Versicherung, weil die den Schaden bezahlt. Klär doch erstmal, ob nicht eher deine Versicherung Probleme gemacht hatte. Dann musst du dieser die Schuld geben und dazu einen neuen Thread eröffnen.