WIG-Schweißgerät
Wer hat Erfahrung mit VECTOR-Schweißgerät AC/DC WIG OW 250 mit Plasma von Vector Welding?
Oder welcher Schweißprofi kann Einsteiger Tips geben, insbesondere zu den richtigen und vielfältig vorhandenen Einstellmöglichkeiten?
Als Schweißanfänger habe ich Probleme die 12 Einstellknöpfe für die jeweilige Schweißaufgabe richtig einzustellen.
Zu Beginn wollte ich erst mal nur eine Auftragsschweißung vornehmen. Schon das hat nicht funktioniert. Habe nur mit Schweißstromeinstellung, Gasvorlauf und Gasnachlauf gearbeitet. Der Schweißstrom wurde von 40/50 bis zu 110 Amp. variiert. Habe mit und ohne Zusatzwerkstoff versucht Material aufzuschweißen. Zu den verunglückten Versuchen hänge ich mal Fotos an, damit die Profis auch sehen um welches Sch(w)eißergebnis es geht
Foto 1 - 115: Versuch einer Auftragsschweißung, erst mit 1,6-er Elektrode bei ca. 40-60 Amp. Später dann mit 2,4-er Elektrode und bis zu 90 Ampere ist kläglich gescheitert.
Foto 2 - 116: Versuch einer Lochschweißung um Stahlplättchen mit dem Rechteckrohr zu verbinden. Der Versuch misslang, die Plättchen fielen wieder ab. Die entstandenen Schweißkugeln auf der Bohrung wurden wieder abgeschliffen. Mit dem nächsten Versuch wurde dann versucht
Foto 3+4 - 117+119: die Plättchen seitlich aufzuschweißen. Von den 6 Nähten ist mit viel Wohlwollen vielleicht eine so gerade akzeptabel (Foto 117, unten links).
Foto 5+6 - 118+120: die Schweißung des T-Stücks (2 x Kehlnaht) ist wohl auch akzeptabel, jedoch ließ sich die Naht an den beiden Bolzen und dem Steg nicht vollständig schließen. Hier habe ich mit ca. 90 Ampere geschweißt und die Werkstücke waren gänzlich rotglühend und nicht nur der Nahtbereich.
Ich bräuchte eine richtige einfache Vorgabe der Geräteeinstellung und entsprechende Hinweise, um erst einmal eine saubere Auftragsnaht hin zu bekommen. Auf was muss dabei alles geachtet werden? Die vielen Einstellungsknöpfe am Gerät erschweren insbesondere dem völligen Neueinsteiger die richtige Grundeinstellung um erst einmal mit dem richtigen Üben loslegen zu können.
Ich hoffe und freue mich auf Eure fachkundigen Tipps um den richtigen "Schweißerweg" zu finden.
Beste Antwort im Thema
Na denn fange ich mal oben links an und arbeite mich nach unten rechts durch:
1 Kippschalter nach unten (ohne Puls)
2. Kippschalter dürfte für die HF sein..stell den so ein, dass die HF geht. (oben oder Mitte?)
3. Kippschalter erstmal auf 2T
-Poti Gasvorlauf auf ca. 0,1 Sekunden. kommt nicht genau drauf an, aber wenn du das z.B. auf 2 stellst wartest du zu lange.
-Poti Stromanstieg auf NULL
-Poti Schweißstrom...diese Einstellung ist wichtig. Nach Gefühl, aber ca. 35A pro mm Materialstärke
-Impulsweite erstmal unwichtig NULL
-impulsfrequenz erstmal unwichtig NULL
-Sprühlichtbogen: sicherheitshalber auf NULL, sollte aber wohl nur bei Elektrode wirken. Unsinnige Kennzeichnung, bei Elektrode oder WIG gibt es keinen "Sprühlichtbogen". Das könnte die Dynamik beim Elektrodenschweißen sein
-Schalter auf DC
-Startstrom NULL (sollte im 2T Funktionslos sein)
-Impulsstrom NULL (ist falsch beschriftet, es handelt sich um den Impulspausenstrom. WENN ein Impulsstrom eingestellt wird, dann mit dem Regler "Schweißstrom"😉
-Stromabsenkung NULL, oder auch 0,5
-Schlußstrom NULL, sollte aber im 2T sowieso außer Funktion sein.
-Gasnachlauf mindestens 5Sec.
-AC-Frequenz egal (keine Funktion im DC-Modus)
-Stromverlagerung egal (keine Funktion im DC-Modus)
Das einzige, womit du jetzt rumspielen solltest um die richtige Einstellung zu finden ist der SCHWEISSSTROM.
Das ist der einzige Parameter, der während des Schweißens überhaupt etwas bewirkt.
Die Stromabsenkung ist die Zeit, die der Lichtbogen beim Schweißende zum Erlöschen braucht. Wenn man den Lichtbogen schlagartig ausschaltet, bildet sich zum Schluss ein Schrumpfungskrater. Auf das Schweißen an sich hat das keinen Einfluss.
Die ganze Impulsgeschichte lass erstmal außer Acht. Die braucht man z.B. um dick mit dünn zu verschweißen.
DoMi