Wieviele und welche Spannungen im Auto?
Wieviele und welche Spannungen im Auto?
Könnt ihr mir vielleicht sagen wieviel und welche verschieden spannungen ich im Auto haben und wenns geht auch die Ampere leisungen wenn nicht dann so ungefähr vielleicht??. Und das wird doch bei jedem Auto so ca das selbe sein nehmen ich mal an es geht auf jeden fall um eine normalen mittelklasse Wagen PKW keine LKW oder so...
Ich weis das man auf jeden fall 12Volt hat aber wieviele ampere weis ich nicht und sicher auch viele verschiedene mit 12Volt aber eben ander Ampere leistungen ist das so?
Und hat man auch zb. 5V oder 8V oder so usw.?? und wieviel Ampere.
Hängen die Ampere mit der Autobatarie zusammen? wenn eine 55Ah drinnen
Ich weis auch das Ampere und Amperstunden nicht das selbe ist wie kann ich mir das ausrechnen wenn eine batarie 55Ah hat wieviel Ampere hat sie dann das sind ja meistens gleich 100A oder 100te von Ampere. Aber man hat doch dann nicht 100A auf den Leitungen oder doch?? das würden doch die Kabel nicht aushalten würden die durchschmoren oder wie ist das?
Und was genau ist die spannung=die durchflussgeschwindigkeit und die Amperleisung=die stromstärke=wie stark der strom ist, aber was bedeutet das genau und wofür braucht man das genau??
Vielen Dank im vorraus!
20 Antworten
Die ampere-stärke der sicherungen hängt von der leistung der abgesicherten verbrauchern ab und natürlich vom Querschnitt der leitungen.
und Amperestunden Ah bedeutet z.B. bei einer 55Ah Batterie, dass du 55 Stunden lang 1A strom ziehen kannst oder eben 55A eine stunde lang oder 5A 11stunden lang
Re: Wieviele und welche Spannungen im Auto?
Zitat:
Original geschrieben von Helli22
Ich weis das man auf jeden fall 12Volt hat
trugschluss!
12volt ist schon fast eine leere batterie!
die spannung liegt bei gutem abtteriezustand und ausgeschaltetem motor bei rd. 13,4v...
ansonsten guck mal bei google bzw. wikipedia!
die größte spannung entsteht, wenn ich fahe, und meine freundin meint ich rase. ;-)
oder wenn ich nach einer fete nach hause gefahren werde, und die mit den alufelgen zu nah am bordstein fährt. ;-)
also das finde ich sind di grösten spannungen.
yeeehaaaa elektrotechnik für anfänger =)
du hast erstmal:
Spannung in Volt
Strom in Ampere
und Widerstand in Ohm
Die stehen in der einfachen Formel:
Spannung = Strom X Widerstand
Die kannst natürlich nach jeder gesuchten Grösse auflösen. Also z.b. :
Strom = Spannung / Widerstand
Wenn du dir die Formel reinziehst sollten dir eigentlich die wesentlichen Zusammenhänge zwischen den elektrischen grössen schon klar werden. (widerstand wird kleiner -> strom wird grösser, spannung wird kleiner -> strom wird kleiner ... usw).
Bei deiner Batterie ist es jetzt so. Die hat 55 Ampere-Stunden (Ah). Das heisst - sie kann 55 Stunden lang 1 Ampere liefern.
Jetzt sollte dir aber auch klar sein, dass auch wenn deine Batterie 100000 Ampere liefern könnte - bei 12 Volt und nem bestimmten widerstand kann nur ein bestimmer strom fliessen. (wir erinnern uns - strom = spannung / widerstand). die einzige art und weise dein auto durch die batterie dazu zu überreden mehr strom zu "verbrauchen" wäre eine 24 Volt batterie rein zu hängen. (12 Volt / 100 Ohm is ja weniger als 24 Volt / 100 Ohm)
Was dich noch interessieren könnte is die "leistung".
Leistung in Watt = Stromstärke X Spannung
übungsaufgabe: die ideale glühbirne im auto hat 70 Watt. berechne wieviel Strom fliesst 😁
nr2: Antons Clarion Radio hat 100 Watt. wie lange kann er mit seiner freundin knutschen un radio hören bis seine 60 Ah batterie komplett leer ist?
[edit: wäre noch fair zu sagen dass 60Ah = 60 stunden 1 ampere, aber auch 120 stunden 0.5ampere....oder 30 stunden 2 ampere....also linear)
mfg Alex
Ähnliche Themen
Mich würde mal der Hintergund der Frage interessieren.
Die höchste Spannung ist ganz klar an den Zyndkerzen von einigen 5kV. Dann kommt denke ich die 120-148V für die Einspritzdüsen. Die 13,8V im Borsystem sind ja bekannt.
Die höchsten Ströme dürfte es beim Anlassen geben da fließen bestimmt 40A. Wenn man eine Battie kurzschließt fließt genug strom, sich mit einem 19er Schlussel eine Zigarette anzuzünden. Das sind einige 100A. Es hängt von Innenwiderstand der Batterie ab. I=U/R Der liegt unter 0,1Ohm, bei guten Batterien bei 0,03Ohm. Das sind locker über 250A Strom, die da fließen können.
40A? Da macht der Starter aber nicht mehr als ein müdes Zucken. Häng da mal ne 0 hinten dran, dann kommt die Region schon eher hin. Je nach Motor, bei grossen Dieseln sind die Starterleistungen am höchsten. Durch die hohen Ströme sinkt die Spannung beim Starten auf 10V oder darunter.
Das mit den Ah ist die Kapazität. 55Ah bedeuten dass du die Batterie z.B. mit 1A Strom 55h entladen musst bis sie leer ist. 1A * 55h = 55Ah.
Die grosse A-Zahl auf der Batterie ist der sog. Kälteprüfstrom, also der maximale Strom den die Batterei unter gewissen Umständen liefern kann. (müsste ich nachgucken wie genau)
Der Zusammenhang Spannung/Strom/Widerstand ist oben ja schon gut erklärt.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von MartinK
Dann kommt denke ich die 120-148V für die Einspritzdüsen.
Da liegt höhere Spannung drauf? Wofür?
(Hintergrund: Ich plane ganz grob einen Spritverbrauchsmesser, der natürlich das Einspritzsignal auswerten muss)
Zitat:
Original geschrieben von MartinK
Die höchsten Ströme dürfte es beim Anlassen geben da fließen bestimmt 40A. Wenn man eine Battie kurzschließt fließt genug strom, sich mit einem 19er Schlussel eine Zigarette anzuzünden. Das sind einige 100A. Es hängt von Innenwiderstand der Batterie ab. I=U/R Der liegt unter 0,1Ohm, bei guten Batterien bei 0,03Ohm. Das sind locker über 250A Strom, die da fließen können.
Ich denke, beides geht durchaus höher... ein Anlasser soweit ich weiß ca. 1PS=735W -> ca. 60A müssen da fließen... beim Diesel eher noch mehr.
Und der Kurzschlussstrom - ich hab eben google mal nach "Starterbatterie" gefragt, gleich die erste (50Ah) hatte einen "Kälteprüfstrom" von 360A, bei normaler Temperatur sicherlich nochmal deutlich höher.
MfG, HeRo
neuere einspritzdüsen funktionieren nach dem "piezo" prnizip. kennst bestimmt vom elektrofeuerzeug ->drückst drauf, macht klick, funke springt
das is aber auch umkehrbar - legst du an nen piezo-kristall ne elektr. spannung an verformt der sich minimal, und lässt damit ne steuerung der durchlassmenge zu (kurz erklärt). dafür brauchts bisschen mehr "säft"
das signal direkt an der düse abzugreifen wird schwierig. solltest das lieber irgendwo davor abgreifen (irgendwo muss die spannung ja hochgesetzt werden)
alls klar? 😁
Das mit der Batteriekapzität ist so einfach auch wieder nicht. Die angegebene Kapazität gilt nur bei einer Entladung von 20 Stunden. D.h. je stärker die Batterie belastet wird, desto geringer fällt die Kapazität aus. Die angesprochenen 55Ah Batterie müßte nach eurer Rechnung ja einen Anlasser mit z.B. 150A Stromaufnahme über 22 Minuten mit Strom versorgen können! Tatsächlich würde das die Batterie nur 1 -2 Minuten mitmachen.
Die Rechnung mit der Entladezeit stimmt schon, ist aber Theorie. Der Anlasser stellt seinen Dienst bei einer bestimmten Spannung schon längst vorher ein.
Zurück zur Eingangsfrage: Es gibt 12 Volt-Anlagen (die meisten PKW) und 24V-Anlagen (meist LKW).
Die einzelnen Stöme sind durch die Verbraucher vorgegeben, dürfen aber in der Summe nicht die Leistung der Lichtmaschine (doofes Wort) überschreiten.
Die Kapazität der Autobatterie ist (ziemlich) egal, sie dreht ja anfangs nur den Anlasser. Danach tut die Lichtmaschine ihre Arbeit.
Was die einzelnen Verbraucher an Strom (Ampere) benötigen kann man sich ausrechenen oder mal auf die zugehörige Sicherung schauen, was für den betreffenden Stromkreis als Maximum fließen darf.
joh, das gerechne hier ist ja nur ideal. klar macht der anlasser schon lang schlapp bevor die batterie komplett entladen ist. aber dass man mit ner (vollen) batterie nur 1-2 minuten orgeln kann stimmt nicht. also mit 45 sekunden orgeln und dann 5 minuten anlasser abkühlen sind bestimmt 5-7 minuten reine orgelzeit drin (bei nem kleinen benziner)
ohne abkühlen und wenn mans wissen will gibt der anlasser lange bevor die batterie leer ist schon rauchzeichen von sich.... hugh!
mfg Alex
Zitat:
Original geschrieben von RolexTM
das signal direkt an der düse abzugreifen wird schwierig. solltest das lieber irgendwo davor abgreifen (irgendwo muss die spannung ja hochgesetzt werden)
alls klar? 😁
Jau, alles klar. Danke für die Erklärung, an Piezo-Aktoren an Einspritzdüsen beim Benziner hatte ich nicht gedacht - beim Diesel und beim Tintenstrahldrucker kenne ich das 😁
Nun, dann werde ich mir einfach mal mein Oszilloskop schnappen, mit dem Auto mal zu jemandem fahren, der 230V in Autonähe hat, und mal schauen, ob ich schon "neuere Einspritzdüsen" habe 😁
MfG, HeRo
starter hat in der Größenordnung 1Kw bei normalen 1,8er 4zyl benzinern. habe mal mit meiner stromzange gemessen: startstromaufnahme max lag bei 300A.
Zündspannung bei benzinern liegt im bereich von 25-30kV.
Die einspritzventile bei meinem sind übrigens mit 12V betrieben.
Ich denke es ist am besten, das ganze bei dem auto, wo du das ganze machen willst, auszumessen.
Bei benzinern gibts noch nicht so lange piezoaktoren (~3 jahre und da nur bei sehr wenigen motoren), die mehrheit wird über Spulen und eisenkerne (Prinzip Lautsprecher) angesteuert.
Zitat:
Original geschrieben von Merlin666
starter hat in der Größenordnung 1Kw bei normalen 1,8er 4zyl benzinern. habe mal mit meiner stromzange gemessen: startstromaufnahme max lag bei 300A.
Das wären ja schon ~3kW (wenn man davon ausgeht, dass die Spannung beim Starten auf 10V einbricht) - naja, vielleicht ist der Wirkungsgrad so mies?
Zitat:
Original geschrieben von Merlin666
Ich denke es ist am besten, das ganze bei dem auto, wo du das ganze machen willst, auszumessen.
Bei benzinern gibts noch nicht so lange piezoaktoren (~3 jahre und da nur bei sehr wenigen motoren), die mehrheit wird über Spulen und eisenkerne (Prinzip Lautsprecher) angesteuert.
Jupp, das werd ich eh machen - muss ja für den uC auch wissen, wie ich das Signal aufbereiten muss und was ich da erwarten muss (wie lange Impulse und so) aber da das Auto ~10Jahre alt ist und auch die Kabel zu den Einspritzventilen nicht gerade nach Hochspannungsleitungen aussehen, mache ich mir noch Hoffnungen 😁
MfG, HeRo