Wieviele A 124 wird es noch geben ?

Mercedes E-Klasse W124

Bei Wikipedia steht :
Bei den 33.968 hergestellten Cabrios handelte es sich um

6922 x E 200,
8458 x E 220,
6359 x 300 CE-24 (incl. 3.4 AMG),
766 x 300 CE (mit 3,2-Liter-Motor), sowie
11.463 x E 320 (incl. 320 CE und E 36 AMG

Weiß man denn wieviele Autos davon noch leben?
Für die BRD müsste das doch im Kraftfahrtbundesamt
Anhand der angemeldeten Fahrzeuge zu ermitteln sein. Weltweit vielleicht 25.000 ? In der BRD 20.000 ? Was meint ihr ??
Gruß aus Dortmund
Der Martin

14 Antworten

Das kann dir keiner sagen.... Kann man zwar einzelner Länder abfragen aber das ist kein realistische Zahl.... Fahrzeuge wo gute Zustand haben sind gar nicht mal zugelassen ( erscheinen also auf keinen Listen)
Dann gibt's noch ne wichtige Faktor und zwar wirtschaftlichkeit... In reichen Länder wie Deutschland oder USA fahren solche Autos nur wenn die noch wirtschaftlich sind oder wenn Liebhaber Fahrzeuge sind.. Gegensatz zu ärmeren lender da wird fast immer repariert egal was der Wagen hat.. Klar lohnkosten sind geringer, dafür sind aber solche Autos dort nicht beliebt und sind oft verbastellt... Gruß Tommy

Die Frage bezog sich auf den A124, das Cabrio also

Genau..Mein Antwort ist explizit auf Cabrio Modelle bezogen...

Hi,
ich fahre (leidenschaftlich) einen A124, habe aber keine fundierte Meinung dazu.
Grund: keine Ahnung, wieviele es noch gibt.
Nur das Gefühl, dass da durchaus noch so einige rumfahren.

Man sieht sie ab und zu mal hier im Südwesten. Dann wird sofort gequatscht und geplaudert... hat was Kommunikatives. Man erkennt sich schon von Weitem und grüßt sich wie Mopped-Fahrer 😁

Anhand der irrwitzen Preise für Cabrio- spezifische Teile (z.B. Dachdichtungen) oder dem garnicht mehr erhältlichen Zeug kann man natürlich schlussfolgern, dass sich die Herstellung der Teile kaum lohnt.

Auf dem Weg zum Klassiker... das dauert noch. Gibt noch zuviele. 😁
Werterhalt ja, zumindest bei guter Pflege.

Zum Vergleich:
Mein Bruder hat mich schon vorher mit dem 124er-Virus (der hat Limo und Kombi) infiziert, meine Hemmschwelle war also schon sehr niedrig 😁
10.700 EUR hat mein E200 Cabrio aus 10/1996 im August im Süd-Schwarzwald 2018 gekostet, mit 193.000 km auf der Uhr, aber fast kein Rost und gut gewartet. Das war nicht "billig", aber jeden Cent wert. TÜV neu und sofort fahrbereit.
Er hat dann erstmal ein neues Verdeck bekommen (Eigenarbeit) und ist jetzt waschanlagendicht (!), darauf bin ich sehr stolz (das war die Hölle 😁).

Es gibt nur noch 124er Cabrios, die zumindest grob gepflegt wurden, sonst wären sie längst tot. Von daher würde ich vermuten, dass die Zahlen vorerst stabil bleiben.

ABER:
Schätze, dass in einigen Jahren nochmal viele sterben werden, wenn auch so viele der anderen 124er gestorben sind, dass die Teile zu teuer werden.
Die Cabrios, die DAS überleben, sind dann echte Klassiker 😁

Bis dahin soll meiner top in Schuss sein 😁
Mein A124 hat inzwischen bei mir fast 10.000km gefahren, ohne jedes Problem. Und wird besser (immer mehr neue Teile), nicht schlechter.

Vorletzte Woche TÜV (war fällig)... einfach hin und HU/AU machen lassen, ohne Vorbereitung - keine Mängel. Ein paar Bemerkungen, neue Plakette und fertig.

Es gibt immer etwas zu tun am 124er. Wenn ich fertig bin, fährt er wie ein neuer und ist teurer (oder auch nicht). Und irgendwann gibt es nicht mehr viele und er ist auch mit der kleinen Maschine ein "Klassiker" 😁

Gruß

k-hm

Ähnliche Themen

Sorry, Doppelpost. Bitte entfernen.

ich würde mal sagen, ist kein großes Problem es heraus zu finden ( für Deutschland ) , siehe oben die Anmerkung des Kraftfahrzeugbundesamt.

gibt es eine schöne Liste, die hier ist jetzt von 2017

https://www.kba.de/.../fz2_2017_pdf.pdf?...

und dann suche man unter Daimler ( nicht Mercedes Benz ) und wenn man dann noch die Typenschlüssel Nr hat, kann man unter "E " xxx sich die Autos heraus suchen und zusammen zählen. sind zusätzlich auch noch unter den Bundesländern auf geteilt. als E 200 Cabrio gab es 2017 Deutschlandweit 3148 Stück

Nachtrag, für 2019 gibt es die Liste nur als Excel Liste

https://www.kba.de/.../fz_2_2019.html

@p2m:
Wow, coole Info. Wie bist Du denn darauf gekommen?

Ok.. von meinem A124 E200 (Typschlüssel 473, 100kW) sind also noch knapp die Hälfte (in D 44%) übrig.
Da kann man jetzt nicht unbedingt von schnellem Verfall sprechen.
Dauert wohl noch bis zum "Klassiker" 😁

Gruß
k-hm

ist nicht die erste Frage über dieses Thema

Zitat:

@k-hm schrieb am 24. Mai 2020 um 08:12:45 Uhr:



ABER:
Schätze, dass in einigen Jahren nochmal viele sterben werden, wenn auch so viele der anderen 124er gestorben sind, dass die Teile zu teuer werden.
Die Cabrios, die DAS überleben, sind dann echte Klassiker 😁

Das sehe ich anders:
Die Cabrios sind doch eher Liebhaber- als Gebrauchsfahrzeuge oder "Daily Driver".
Die meisten stehen trocken und werden nur bei Schönwetter gefahren. - vielleicht ein paar tausend Kilometer im Jahr.

Und ein Liebhaber, der auch einen nicht so tollen A124 nimmt und Spaß dran hat, wird sich immer finden.

In Österreich wurden (lt. Die E-Klasse-Cabriolets der Baureihe A 124) 277 Stück ausgeliefert. Im Straßenverkehr sehe ich durchschnittlich einen pro Jahr. Ich glaube daher, dass die übrig gebliebenen nur mehr bei Schönwetter oder am Wochenende gefahren werden und auch gepflegt werden, die werden nicht mehr weniger.

Also in Wien sehe ich öfters welche, habe auch schon 2 E36 AMG gesehen...
Sind noch nicht so selten wie W108er Cabrios.
Mit etwas Geduld und etwas mehr Geld sind fast alle Teile noch zu bekommen, die Technik ist Großserie, ist also nicht so dramatisch, sie zu erhalten.

Von den Cabrios gibt es in Relation zum Alter und den anderen Karosserieformen noch extrem viele.
Vom ehemaligen Gesamtbestand an 124ern in der BRD dürfte es nicht mal mehr 10% geben.
Wenn man dann sieht, dass 2017 noch 44% der ursprünglichen E200 Cabrios zugelassen waren, dann zeigt das ganz eindeutig den Status dieser Fahrzeuge,

Liebhaber- bzw. Schönwetterfahrzeuge von wohlhabenden Leuten und keine Verbrauchsfahrzeuge.

Es waren damals Fahrzeuge für Wohlhabende und das sind sie auch heute noch (siehe Fahrzeugpreise und Preise für die spezifischen Teile)

So ist es... Aus diesem Grund können solche Autos längere Zeit ( mehreren Jahre) abgemeldet sein und schlafen in irgendwelche Garagen.
Wenn nicht sogar mit weniger als 10tkm aufm Tacho... Aber sowas zu halten braucht man Geld.. Viel Geld.... Viele sind gar nicht innerhalb Deutschland sondern stehen in Garagen in Spanien oder beim Gardasee...ob irgendwann ein begehrte sammel Objekt wird das bezweifle ich... Aber wunderschön sind sie ja auf alle Fälle...

Zitat:

@k-hm schrieb am 24. Mai 2020 um 08:12:45 Uhr:


Hi,
ich fahre (leidenschaftlich) einen A124, habe aber keine fundierte Meinung dazu.
Grund: keine Ahnung, wieviele es noch gibt.
Nur das Gefühl, dass da durchaus noch so einige rumfahren.

Man sieht sie ab und zu mal hier im Südwesten. Dann wird sofort gequatscht und geplaudert... hat was Kommunikatives. Man erkennt sich schon von Weitem und grüßt sich wie Mopped-Fahrer 😁

Anhand der irrwitzen Preise für Cabrio- spezifische Teile (z.B. Dachdichtungen) oder dem garnicht mehr erhältlichen Zeug kann man natürlich schlussfolgern, dass sich die Herstellung der Teile kaum lohnt.

Auf dem Weg zum Klassiker... das dauert noch. Gibt noch zuviele. 😁
Werterhalt ja, zumindest bei guter Pflege.

Zum Vergleich:
Mein Bruder hat mich schon vorher mit dem 124er-Virus (der hat Limo und Kombi) infiziert, meine Hemmschwelle war also schon sehr niedrig 😁
10.700 EUR hat mein E200 Cabrio aus 10/1996 im August im Süd-Schwarzwald 2018 gekostet, mit 193.000 km auf der Uhr, aber fast kein Rost und gut gewartet. Das war nicht "billig", aber jeden Cent wert. TÜV neu und sofort fahrbereit.
Er hat dann erstmal ein neues Verdeck bekommen (Eigenarbeit) und ist jetzt waschanlagendicht (!), darauf bin ich sehr stolz (das war die Hölle 😁).

Es gibt nur noch 124er Cabrios, die zumindest grob gepflegt wurden, sonst wären sie längst tot. Von daher würde ich vermuten, dass die Zahlen vorerst stabil bleiben.

ABER:
Schätze, dass in einigen Jahren nochmal viele sterben werden, wenn auch so viele der anderen 124er gestorben sind, dass die Teile zu teuer werden.
Die Cabrios, die DAS überleben, sind dann echte Klassiker 😁

Bis dahin soll meiner top in Schuss sein 😁
Mein A124 hat inzwischen bei mir fast 10.000km gefahren, ohne jedes Problem. Und wird besser (immer mehr neue Teile), nicht schlechter.

Vorletzte Woche TÜV (war fällig)... einfach hin und HU/AU machen lassen, ohne Vorbereitung - keine Mängel. Ein paar Bemerkungen, neue Plakette und fertig.

Es gibt immer etwas zu tun am 124er. Wenn ich fertig bin, fährt er wie ein neuer und ist teurer (oder auch nicht). Und irgendwann gibt es nicht mehr viele und er ist auch mit der kleinen Maschine ein "Klassiker" 😁

Gruß

k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen