Wieviel verbraucht euer V40, 1,8 l , 115 PS?

Volvo S40 1 (V)

Hallo,

ich bin seitkurzem Besitzer eines V40 Bj 97 , 1,8 Liter mit 115 PS.
Der Wagen hat vor kurzem eine große Inspektion bekommen, trotzdem habe ich einen Verbrauch von durchschnittlich 10,5 Liter!
Normale Fahrweise, 40% Autobahn , 40% Stadt, 20 % Land.
Ist dieser Verbrauch normal? Wieviel brauch euer so ?
Auch ist mir aufgefallen das der Motor sehr träge ist, ich habe
leider keine Vergleichswerte da dies mein erster Volvo ist.
Wenn ich das Gaspedal durchdrücke , reagiert er nicht sofort sondern minimal verzögert.

Beste Antwort im Thema

hi!

ich wunder mich manchmal wirklich über die geringen verbrauchsangaben, die manche mit ihren wagen erzielen. vorallem die stadtangaben verwirren mich, aber ich denke das ist damit zu erklären, dass jeder vielleicht eine andere auffassung von stadt hat?

ich hab jetzt mal ein bissken nachgeforscht und die original volvoangaben herausgesucht:

1,8l, 115 ps:
Kraftstoffverbrauch Stadt 12,0 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch außerorts 6,7 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch gemischt 8,6 Liter/100 km

2,0t 160 ps:
Kraftstoffverbrauch Stadt 12,3 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch außerorts 6,6 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch gemischt 8,7 Liter/100 km

2.0, 140 ps:
Kraftstoffverbrauch Stadt 12,8 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch außerorts 6,8 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch gemischt 9,0 Liter/100 km

t4, 200ps
Kraftstoffverbrauch Stadt 13,9 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch außerorts 6,7 Liter/100 km
Kraftstoffverbrauch gemischt 9,2 Liter/100 km

diese stadtangaben halte ich für durchaus realistisch, wobei die außerortsangaben wohl auf tempo 90 auf gerader ebene und ohne beschleunigung zu erzielen sind 😉

@ttcq77
40% stadt á 12,0l
und die restlichen autobahnkm und landstraßen km würd ich mit vielleicht 9l ansetzen?
rechnerisch ergibt sich dann pro 100km:
40km mit durschnitt 12l = 4,8l
60km mit durschnitt 9l = 5,625l
========================
10,425l pro 100km

also dein verbrauch passt sehr gut 🙂

max

45 weitere Antworten
45 Antworten

Moinsen,

also die Verbräuche, die ihr da erzielt sind ja wirklich viel zu hoch. Ich habe gerade 9.2l als Durchschnitt stehen im BC. Es ist wohl sehr viel vom Fahrstil abhängig.

Mein vorheriger V40, ebenfalls 1.8er hatte ungefähr den Verbrauch den du auch hast. Leigt daran, dass man ihn immer hoch drehen muss, um vorwärts zu kommen! Wenn man gaanz smouth und relaxed mit dem Pedal umgeht sind 8-9l kein Problem - das macht aber wirklich sowas von kein Spaß!

Fazit: T4 Kaufen, und sparen 😁

165PS/2.0T

Nach c.a 12000km zeigt der BC -> 10,7l an.
Sommerreifen: 205
Winterreifen: 195
88% Stadt
Durchschnittgeschwindigkeit: 38 km/h

Grüsse
Pedroz

Re: Wieviel verbraucht euer V40, 1,8 l , 115 PS?

also ich fahre jetzt seit 160000 km den 40-er Elch als 1.8 Version und habe fast lückenlos Benzinverbrauch geprüft(beim Tanken mittels Tabelle) zwischen 7.5-9.0 l bei häufigen Langstrecken. 12 l auch mal bei 200 km/h auf der Bahn von Magdeburg nach Hannover! Alle Durchsichten per Freundlichem. Irgendwann dann einmal die Zündkerzen zusätzlich gewechselt obwohl nach 80000 laut Check drin sein sollten, und der Verbrauch war bei 7.5 - 8.5 l. Na ja, vielleicht hat sich ja auch mein Fahrverhalten etwas geändert. Seit letztem Check keine Veränderung, bleibt bei 8.5!!!
Fahre zwar auch im 3. Gang mal mit Hundert an einer Schlafmütze vorbei, ansonsten die obligatorischen 105-110 auf der B. Nun ja, Beschleunigen dann eben im niedrigeren Gang, aber eben kurzzeitig. Und wer einen stärkeren, sprintfreudigeren Motor wünscht, sollte den auch kaufen, gell?

Trotz allem, nach Probefahren hätte ich auch gern einen brummigeren Elch unterm Rückgrat...aber eben die Vernunft!!!

hallo,

ich habe mit meinem v40 1.8i einen Verbrauch von 7.7 l mit Winterreifen.
Fahre 70% Auf der Landstrasse. Muss aber dazusagen, dass ich oft in den zweiten gang schalten muss und ihn dann total "dappen" muss , dass ich die straße hochfahren kann. und dass für mehrere kilometer. hab schon mal geschaut was ich da verbrauch. ca.20l.

aber ansonsten kein problem. da ich den volvo erst seit september hab , bin ich gespabbt was er verbraucht , wenn nicht ständig die heizung, licht etc an ist und die sommerreifen wieder drauf sind.

grüße

michelito

Ähnliche Themen

hi!
mein v40 1,8 habe ich 60000 km gefahren. hab meistens so um die 8 - 8,5l verbraucht. bin meistens autobahn gefahren. so ca.70% rest stadt. im sommer geht es eher an die 8l hatte leider nur 185 reifen auf stahlfelge. hab mit winterreifen auf schwedischen und dänischen straßen (tempolimit) nur 7,2l verbraucht.
ich sag nur "gasfuß" ist alles. schon sanft fahren, dann klappts auch mit dem sparen.

Allso.

Meine beiden lassen sich mit um die 8 Liter fahren, wenn man Ihnen genügend Warmfahrphase gibt. Stadt- und Kurzstrecke mag der T4 ganz und gar nicht, der 103 kW auch nicht so sehr.

Deutlich über 10 l schaffe ich nur bei Vollgasetappen über Autobahn und sehr hoher Reisegeschwindigkeit. (Klar, Tempo 240 (260 laut Tacho) saugt der Turbo dann auch wie irre, aber das ist mir doch zu blöd............).

Langstrecke kriege ich meinen T4 nicht über 8 Liter (Landstraße und sportliche Fahrweise, aber wohl mit Tempomat auf Autobahn auf ca. 200 + X km/h).

Aber eines habe ich ganz deutlich gemerkt:
Mit dem Alter läßt der Thermostat nach und macht den großen Kühlkreislauf zu früh auf. Dies führt zu zu niedriger Motortemperatur und der Verbrauch geht um einige Liter hoch.

Deshalb mein Rat an alle mit Elch älter als 5 Jahre:
Schaut Euch die Motortemp. an! Wird der Motor nicht zügig warm (Soll liegt beim Benziner um die 90° laut BC) dann spendiert ihm einen neuen Thermostat (kosten bei Selbsteinbau bei meinen beiden unter 20 €) und Ihr werdet erstaunt sein!

Ich werd mal ne Werkstatt aufsuchen, mein Auspuff-Endstück ist mit schwarzen Ruß versehen. Ich denke der läuft ein wenig fett . War bei meinen Seat auch,aber extrem, und es lang an ner defekten Lambda-Sonde.

Nun denn, dann hast Du aber auch kein Auto...jedenfalls keines mit Namen. Mein Elch, aber das konntest Du ja schon in einem anderem Beitrag lesen nimmt freundliche 8.5 l bei moderater Fahrpraxis. Bei 200Km/h von Mb-H nahm er auch gern 12 l....
Der neue Volvo C 30 mit 260 PS, der in 6 sec, katapultiert soll ab Herbst verfügbar sein. Ach Mensch, bleib doch realistisch!

nachdenkeswerte Ostertage

photo

verbrauch

hallo,

leider ja, ich habe vor ca. 1,5 jahren einen T4 gekauft, und musste leider auch feststellen dass der unmengen an sprit braucht aber mit der zeit pendelt sich die fahrweise ein aber unter 9 liter schaffst du das auch beim 1,8 nicht.

aber der fahrspass bleibt, etas teurer

Moin,

also mein Volvo hat mit Winterreifen etwa 8 bis 8,5 Liter verbraucht, mit Sommerreifen weiß ich noch nicht. Man kann was machen, wenn man früh hochschltet, aber dann ist die Beschleunigung natürlich nicht so toll.
Jedenfalls habe ich auch schon in Zeitschriften gelesen (etwa Gebrachtwagenhefte), daß es typisch sei für die alten Volvo V 40 bis 2000, daß sie träge seien.
Zum Schlaten: Auf gerader Strecke kann man mit 60 auch im 5. fahren, ab knapp 40 in den 4. Licht ausmachen am Tag spart auch. Man kann auch an der Ampel den Motor ausmachen, aber meine Batterie ist nicht mehr so dolle. Wenn ihr noch Tips habt - her damit. Was ist bspw. mit leichterem ÖL (5 W30 statt 10W 40). Ist teurer, soll aber helfen. Ich weiß es nicht. Man konnte letztes Jahr das Auto bei Bosch einstellen lassen für geringeren Verbrauch, hätte 25 Euro gekostet, habe ich nicht gemacht. Kennt das wer?

Hallo,

das verwendete Motoröl spielt eine viel größere Rolle als oftmals angenommen.

Hierzu gibt es bereits, als Ergebnis eines Threads hier, eine wunderbare Beschreibung:

http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%f6lweisheiten.htm

In Kurzform: ein vollsynthetisches Motoröl eines Markenherstellers enthält rund 30% Additive welche den Motor nicht nur schützen sondern auf reinigen.
Ein sauberer Motor läuft kräftiger (manche beschreiben es auch als "freier"😉 und benötigt weniger Kraftstoff.
Kostet zwar ein paar Euronen mehr, zahlt sich aber wirklich aus! Empfehlenwert ist hier das Mobil1 0W/40 welches die Spitzenklasse darstellt (Hinweis: bin kein Vertreter dieser oder einer anderen Ölmarke).
Noch was: die Viskosität eines Motoröls (in diesem Fall 0W/40) beschreibt die Fähigkeit eines Öls in einem bestimmten Temperaturbereich seine Schmier- und Schutzfähigkeiten zu leisten. Hat also nichts mit "leichter" oder "dünnflüssiger" zu tun (ist ein altes Ammenmärchen).

Soviel zum Thema Öl, auf den Rest zur Verbrauchssenkung wurde bereits eingegangen.

Ich persönlich verwende nur genanntes Motoröl und benutze die Klimaanlage auch nur wenn es richtig heiß ist.
Einen Verbrauch um die 9 Liter bei 50% Landstraße, 30% Stadt und 20% AB bei nicht zu forscher Fahrweise halte ich für einen Wagen dieser Gewichts- und Leistungsklasse durchaus angemessen.

Wenn ich mit meinem V40 1,8 (Volvo Motor) über einen längeren Zeitraum den Verbrauch ermittelt habe, so schreibe ich diesen hier nochmals rein.

Grüße

Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard69


Hallo,

das verwendete Motoröl spielt eine viel größere Rolle als oftmals angenommen.

Hierzu gibt es bereits, als Ergebnis eines Threads hier, eine wunderbare Beschreibung:

http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%f6lweisheiten.htm

In Kurzform: ein vollsynthetisches Motoröl eines Markenherstellers enthält rund 30% Additive welche den Motor nicht nur schützen sondern auf reinigen.
Ein sauberer Motor läuft kräftiger (manche beschreiben es auch als "freier"😉 und benötigt weniger Kraftstoff.
Kostet zwar ein paar Euronen mehr, zahlt sich aber wirklich aus! Empfehlenwert ist hier das Mobil1 0W/40 welches die Spitzenklasse darstellt (Hinweis: bin kein Vertreter dieser oder einer anderen Ölmarke).
Noch was: die Viskosität eines Motoröls (in diesem Fall 0W/40) beschreibt die Fähigkeit eines Öls in einem bestimmten Temperaturbereich seine Schmier- und Schutzfähigkeiten zu leisten. Hat also nichts mit "leichter" oder "dünnflüssiger" zu tun (ist ein altes Ammenmärchen).

Soviel zum Thema Öl, auf den Rest zur Verbrauchssenkung wurde bereits eingegangen.

Ich persönlich verwende nur genanntes Motoröl und benutze die Klimaanlage auch nur wenn es richtig heiß ist.
Einen Verbrauch um die 9 Liter bei 50% Landstraße, 30% Stadt und 20% AB bei nicht zu forscher Fahrweise halte ich für einen Wagen dieser Gewichts- und Leistungsklasse durchaus angemessen.

Wenn ich mit meinem V40 1,8 (Volvo Motor) über einen längeren Zeitraum den Verbrauch ermittelt habe, so schreibe ich diesen hier nochmals rein.

Grüße

Reinhard

Deine Ausführung bezüglich der Viskosität ist nicht richtig.

Ein Öl mit niedriger Viskosität ist dünnflüssiger. Die Viskosität nimmt bei den meisten Flüssigkeiten mit der Temperatur ab, sprich es wird dünnflüssiger. Das kann jeder selbst ausprobieren, wenn er einen Löffel Honig erwärmt. Glas ist z.B. auch eine Flüssigkeit mit extrem hoher Viskosität. Bei sehr sehr alten Kirchenfenstern kann man es manchmal sehen, dass sich die Scheibe im unteren Bereich über die Jahrhunderte gewellt hat, sprich nach unten geflossen ist.

Im Winter ist Öl mit niedriger Viskosität für den Motor besser, da es schnell alle Stellen im Motor erreichen kann, wohingegen dickflüssigeres Öl dem Motor und der Ölpumpe mehr abverlangt, da die Reibung dickflüssiger Öle viel höher ist.

Die SAE Viskositätsklassen SAExxW-yy, z.B. 10W-30 sagen aus, dass das Öl bei -18°C einem Einbereichsöl der Eigenschaft von 10W entspricht und bei 99°C einem Einbereichsöl der Klasse 30W

Je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger das Öl

Hallo,

zitiere: "Je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger das Öl"

-> Stimmt, aber nur in Zusammenhang mit den von dir beschriebenen Temperaturbereichen.
Je größer dieser Temperaturbereich ist, desto eher ist die Fähigkeit geben bei sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen die volle Schmierfähigkeit zu leisten.
Bei einer Temperatur von sagen wir mal 20 Grad ist ein 0W/40 genauso "dick" oder "dünn" wie ein 15W/30.

Worauf ich hinaus will ist ganz einfach: es gibt so Aussagen wie: fülle dir bloß kein 0W Öl ein, da "haut" es dir alle Dichtungen raus. Ist halt nicht wahr, kann dir auch jeder KFZ Meister bestätigen.

Will aber hier keinen weiteren Ölthread aufmachen und es nun gut sein lassen. Ist ein eigenes Thema für sich.

Gruß

Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard69


Hallo,

zitiere: "Je kleiner die Zahl, desto dünnflüssiger das Öl"

-> Stimmt, aber nur in Zusammenhang mit den von dir beschriebenen Temperaturbereichen.
Je größer dieser Temperaturbereich ist, desto eher ist die Fähigkeit geben bei sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen die volle Schmierfähigkeit zu leisten.
Bei einer Temperatur von sagen wir mal 20 Grad ist ein 0W/40 genauso "dick" oder "dünn" wie ein 15W/30.

Worauf ich hinaus will ist ganz einfach: es gibt so Aussagen wie: fülle dir bloß kein 0W Öl ein, da "haut" es dir alle Dichtungen raus. Ist halt nicht wahr, kann dir auch jeder KFZ Meister bestätigen.

Will aber hier keinen weiteren Ölthread aufmachen und es nun gut sein lassen. Ist ein eigenes Thema für sich.

Gruß

Reinhard

Den Ölen werden Substanzen beigemischt, die die Viskosität sozusagen je nach temperatur 'einstellen'. Bei 0°C oder niedriger sind diesen von dir genannten Öle sicher nicht gleich viskos, sonst bräuchte man keine Klassifizierung mehr. Vielleicht gibt es tatsächlich Temperaturen, bei denen einige unterschiedliche Öle gleiche Viskositäten aufweisen, aber das wäre nur Zufall. Wichtig sind eben die Temperaturbereiche bei kaltem Motor (-x °C, Kaltstart) und bei heissem Motor (+x °C). Dazwischen ist eher uninteressant, da sie schnell durchlaufen werden. Wer will im Winter schon Öl im Motor, das zäh wie Honig ist...

Das mit den Dichtungen raushauen habe ich noch nie gehört :-) ist aber sehr lustig.

So ein eigener Öl-Thread wäre gar nicht so schlecht...

hi, also leute mein v40 1,8, 122 ps, bj 2001 läuft wirklich nicht müde....ich konnte wor dem kauf einen 2.0er testen und fand den unterschied marginal....der 1,6er ist einfach untermotorisiert....
meine verbräuche liegen bei 9 liter super.....ich finde erstaunlich, dass es kaum unterschiede zwischen sommer (205/55/16) und winterbereifung (195/65/15). auch bei stadt oder überlandfahrten, bzw. autobahn ergeben sich kaum wesentliche verbrauchsunterschiede.
ratet mal was mein voriger 318er touring alles verbraucht hat....8-14 liter es war eigentlich nichts unmöglich.
ich empfinde den v40 verbrauch wirklich ok....hey, 10 liter schluckt ja schon ein popeliger golf V.....und der hat nicht das gewicht....
greetings, jj.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen