Wieviel Strom im Leerlauf?

Tagchen .-)

Da ich ein Wohnmobil habe und es kein allgemeines technikforum gibt, landet die Frage nun hier:

Wieviel Strom erzeugt die Lichtmaschine eines Fahrzeuges *ungefähr* im Motor-Leerlauf?

Der Hintergrund: Ich ließ meinen Wagen auf Autogas umrüsten, tanke also grob gesagt Propan. Für weit über 1000 Euro gibt es nun Gasgeneratoren, die Propangas aus der Flasche in Strom umwandeln. Sie sind laut, sie sind schwer und sie sind teuer. Alternativ dazu könnte ich ja eigentlich meinen Motor laufen lassen- er ist recht leise, er ist sowieso eingebaut und die Umrüstung war sowieso teuer. Um den Wirkungsgrad zu berechnen, müsste ich allerdings die Leistung der Lichtmaschine im Motor-Leerlauf kennen.

Über Antworten freut sich
der Outsider

14 Antworten

Also, die Idee, den Motor laufen zu lassen, hat natürlich was für sich:
- solange du nicht mein Nachbar auf dem Platz bist
- solange du Dir im Klaren darüber bist, dass dies dem Motor nicht gerade gut tut
- solange du dir auch darüber klar bist, dass dies nicht mit geltendem Recht in Einklang zu bringen ist.

Ich denke wichtig für die Beantwortung der Frage ist, was betrieben werden soll
12 Volt Geräte oder 220 Volt (nur Licht oder auch Fernesher usw...)

Gruß
Bommel

Punkt 1: Okay.
Punkt 2: Stunden soll es natürlich nicht dauern.
Punkt 3: Weiß ich.

Ernst beiseite- ich habe natürlich nicht vor, stundenlang mit laufendem Motor zu parken und dabei meinen Tee zu kochen. Allerdings gibt es ja tatsächlich praktische Anwendungsfälle. Ein Stau in der Stadt, ein Stau auf der Autobahn und bei Stop-And-Go betreibt der Beifahrer den Laptop.

Meine Frage würde sich nur auf 12V-Geräte beziehen.

bei 12 Volt Geräten würde sich doch auch ein Solarpanel auf dem Dach anbieten mit einer separaten Speicher - Batterie, aus der du dann den Saft ziehen kannst. Müsste doch günstiger als ein Aggregat sein. (und leiser 😉 )

Aber in den beschriebenen Situationen wie Stau usw. reicht die Leistung der Lichtmaschine (ich meine es sind so 14,4 Volt) locker zum Betrieb eines Laptops usw. über den Zigarettenanzünder. Auch Lichtstrom dürfte kein Problem sein.

Für den Wohnwagen habe ich auch schon gesehen, dass eine Zweitbatterie eingebaut werden kann, über die die Stromversorgung des Wohnwagens geregelt ist. Diese ist mit der KFZ - Batterie zusammengeschaltet. Dazwischen befindet sich eine kleine Regeleinheit, die verhindert, dass die Autobatterie soweit leergesaugt wird, dass ein Starten icht merh möglich ist. Also, wenn Batterie am Limit, gehen "die Lichter aus" und gestartet werden kann trotzdem noch.

So, hoffe geholfen zu haben

Gruß
Bommel

helft mir mal bitte...

ich dachte immer, daß die lichtmaschine soviel energie liefert wie benötigt wird....
...je nach bedarf steigt der innenwiderstand in der LM und somit wird mehr energie erzeugt...

vileicht gibts ja im forum nen elektriker....

gruß
patronn-citron

Ähnliche Themen

... und wo ist Dein Problem??

Die paar Ampere, die Dein Laptop im Stau verbraucht? Das kann doch nicht sein - oder? Deine Batterie wird deshalb wohl nicht zusammenbrechen! Und deshalb vorsichtshalber `zig Euro ausgeben? Hattest Du schon mal Probleme mit der Bordbatterie? Ich kann´s nicht verstehen!
Aber, wenn Du´s genau wissen willst - ich weiß ja nicht wie stark Deine Lima ist - fahr doch mal bei ´nem Boschdienst vorbei und lass den Ladestrom prüfen. Dann weißt Du´s genau!

Also ich behaupte mal im Leerlauf macht die LiMa keine 10Ah.

Das lohnt also nicht und reicht nicht mal zum Laden der eigenen Batterie. Immerhin wird ja noch Strom verbraucht für Lüftung, Licht, Bordcomputer, Zündung....etc. Da bleibt kaum was zum Laden der Batterie, geschweige denn zum Abzapfen.

Im Winter mit Sitzheizung und Abblendlicht nuckelt man die Batt sogar schnell Leer.

Selbst wenn es etwas Laden würde, der Wirkungsgrad im Leerlauf wäre jenseits von Gut&Böse.
Einen Laptop kann man immer betreiben, der ist kein Problem. Die Netzteile transformieren aber hoch, von 12V auf ca. 16V. Die Volts aus dem Zigarettenanzünder sind so nicht geeignet, weil zu wenig und unstabil.

Abgesehen davon reicht mein Schlepptopakku 4h. So lange kann man doch im Stau nicht stehen, oder ? Eine stromfressende Desktop CPU im WinTel Laptop wäre eh die falsche Anschaffung :-)

Für den stationären Betrieb am Platz muß man sich am besten eine 220V Leitung suchen. Ich hatte bislang noch 100W Photovoltaik auf dem Dach und einen 500W 12->230V Wandler. Damit hatte ich Stromtechnisch keine Probleme (Fön, Toaster & Co gehen natürlich nicht mit einer Batterie)

Einen Generator würde ich mir nur im Notfall anschaffen. Die Dinger sind wie Du geschrieben hast, groß, schwer und laut. Außerdem kann man die nicht 24/7 laufen lassen. Eignen sich also nur zum Akkuladen, oder zum Betreiben von z.B. einer Klimaanlage, bzw. großern Verbrauchern. Alles im Bereich unter 300W würde ich über einen Spannungswandler betreiben, bzw. mir was Stromsparendes, besser gleich 12V Geräte einbauen. Die 220V Beleuchtung ist z.B. 12V Neonröhren gewichen. Das kostet jetzt quasi nix mehr an Ah.

PS:
Miß doch mal die Leistung Deiner Lima im Leerlauf mit einem Zangenamperemeter. Alle Verbraucher anschalten (Last) und messen......

hi zusammen
ich stimme MoparMan zu, einfach ma messen. Für den normalen Betrieb reicht die Fahrzeugbatterie voll aus. Wenn im aufbau ne eigene batt (die haben mindestens 120Ah) ist, ist man eh schon sicher. Soweit ich weiß leistet eine Drehstromlichtmaschine im Leerlauf schon relativ viel bis sie dann schon bei ca 2000 U/min das maximum ihrer Leistung bringt. Notfalls kann man ja auch in diesen tollen Infozentralen in WoMos, wo man auch Gas, Wasser und Abwasser überprüfen kann, die Batterie Spannung ablesen.
hoffe et hilft

gruß
ad

Zitat:

ich dachte immer, daß die lichtmaschine soviel energie liefert wie benötigt wird

So isses beinah, und so viel Motorleistung zweigt die auch für sich ab.

Kommt natürlich darauf an, auf welche Leistung (Ampere oder Watt) die LiMa ausgelegt ist.

Du kannst nicht mal eben unendlich viel Saft aus der LiMa ziehen.

Im WoMo hab ich übrigens zwei 88 Ah-Batterien, und vor allem ein Amperemeter.

Eine Moderne Drehstromlichtmaschine bringt ca 50% der Maximalleistung im bei der Lerlaufdrehzahl der Motors. Das heist die volle Spannung ca 14V und die halbe Stromstärke . Wenn der Generator mit 50A angegeben ist ca 25 A .Wenn diese Stromstärke nicht ausreicht sinkt die Spannung und es wird aus der Baterrie Strom Entnommen. Das kann man am besten mit einem Ampermeter und einem Voltmeter beobachten alle andere ist Rumlaberei, nur Messwerte zeigen das richtig dann sieht man auch wo die Grenzen sind und kann dann weiter überlegen in Richtung größerer Generator oder zusatz Generator dabei gibt es nach oben keine Grenze.

Hallo,

wschraub hat völlig recht. Ich habe erst kürzlich in meinem Wohnmobil den Lichtmaschinen-Batterie-Lader (A2B-Lader) von Sterling in meinem Sprinter auf Basis des 412D installiert. Im Leerlauf bringt die 90 A Lichtmaschine ziemlich genau 45 A, und bei normaler Drehzahl sinds dann 80-90 A. Damit kann man im Normalfall die Zusatzbatterien aufladen.

Allerdings stellt sich jetzt bei mir ein anderes Problem ein. Und zwar wird die Lichtmaschine zu heiss so dass der A2B-Lader bei etwa 100 Grad C abschaltet. Selbst nach Abschaltung beträgt die Spannung der Lichtmaschine nur noch rund 13 V und erst nach einiger Kühlzeit erreicht sie wieder 14 V.

Die Frage ist jetzt wie man die Kühlung der Lichtmaschine verbessern könnte. Leider ist im Sprinter alles so verbaut dass die Lichtmaschine kaum Frischluft bekommt.

Hier findet ihr übrigens einen Schaltplan der elektrischen Anlage in meinem Wohnmobil.

Gruß,
Emil

jo, bei nem normalen auto bringt die lichtmaschine im standgas so circa 150W, zumindest laut angabe vom adac. also kann man's praktisch vergessen damit was zu laden, sind nur so um die 10A.

@Patronn-Citron
unendlich viel geht einfach net, teilweise kann man mehr ziehen, aber einfach nicht grenzenlos.
1. wird bei steigendem innenwiederstand durch zu hohe stromdichte in den wicklungen mehr energie in der lima verbraten und net mehr erzeugt.
2. kann das ziemlich massive temperaturprobleme verursachen, wenn man die lima ständig überlastet.
3. die lichtmaschinen haben sowieso schon gigantische ströme zu verarbeiten, ne 90-A-LiMa erzeugt immerhin 1,2 kw! und das erzeugt einiges an wärme... opel hatte sich beim vectra schon überlegt, ob sie eine wassergekühlte lichtmaschine einbauen sollen. sind aber nochmal drumrum gekommen...

greez robin

Hallöchen,

ich habe einmal nachgemessen
Objekt Opel Signum,
Maschinenleistung 1998VA,
Höchststrom 85A bei 14,2V (alles Herstellerangaben, bitte nicht nachrechnen),
Meßwert bei 780U/min = 31A bei 11°C
Der angegebene Höchstrom wird bei meinen Meßaufbau nicht erreicht.
Ab 2100U/min sind 80A möglich, der weitere Anstieg mit der Motordrehzahl ist gering. Bei dieser Lichtmaschine währen also 420W Entnahme im Stand möglich (habe ich selbst vorher nicht für möglich gehalten, die Drehstromlima´s sind offensichtlich besser als ihr ADAC-Ruf)

Viele Grüße aus dem Norden Berlin´s

Alle probleme lassen sich jetzt mit dieser neu entwickelten Brennstoffzelle auf einen Schlag regeln.
Gruß
Bommel

Hallo Bommel,

vergiss das Teil.

Die erste Version die AFC25 hat zum Einführungspreis 4.000 € gekostet. Die Methanolkartuschen kosten pro Stück knapp 20 EUR. Die erwartete Lebensdauer ist etwa 3.000 Betriebsstunden. Du kannst Dir dann gerne den Preis pro kWh ausrechnen.

Wie willst Du wenn Du im Ausland unterwegs bist Nachschub besorgen, oder nimmst Du 20 Kanister mit. Man hat ja mit den Gasflaschen schon genüend Probleme mit der Versorgung. Mit dem Teil hast Du dann neben Diesel und Gas einen dritten Energieträger an Board. Mein Ziel wäre es eher alles auf Diesel zu reduzieren.

Meiner Meinung nach ist heute eine Kombination aus Lichtmaschine und Solar für die meisten Wohnmobilnutzer ausreichend. Wer mehr braucht kann noch einen preiswerten Generator verwenden. Mit seiner geringen Leistung kann das Teil keinen Generator ersetzen.

Gruß,
Emil

Deine Antwort
Ähnliche Themen