Wieviel Spiel Büchsen Vorderachse 78er Camaro
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal wieder eine qualifizierte Antwort, da ich mal wieder vor einen Rätsel stehe.
Ich baue ja gerade einen 1955er Chevrolet Apache neu auf und habe eine Frage zum Büchsenspiel am oberen Querträger. Muss dazu sagen, dass es sich bei der Vorderachse aus einem 78er Camaro handelt.
Ich wollte die neuen Büchsen einbauen und stellte fest, dass ich bestimmt 3mm Spiel habe. Kam mir komisch vor, habe dann die Alten geholt und die hatten das gleiche Spiel.
Ist es normal, dass die soviel Spiel haben (siehe Bild)?!
Und wenn wir schon dabei sind: Weiß jemand mit wieviel NM die angezogen werden?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
Florian
13 Antworten
Spiel sollten die keines haben, da sie oben wie unten eingepresst werden.
Und zum Thema Anzugsmomente, vorallem mit dem Cross-Shaft dazwischen müsste ich selbst jetzt erst suchen da meine Fahrwerkssachen so viele Jahre schon zurück liegen.
Ist in der Anleitung vom Bushing kit nix dergleichen gestanden?
Edit:
Einmal fix gegooglet bringt mich zu den Gummi Ersatzbuchsen von Moog. Und dort auf der Homepage ist auch eine (rudimentäre) Einbauanleitung.
Abhängig von Cross-Shaft Design gibts wohl 2 verschiedene Drehmomente.
Und dran denken. Alles wird angezogen mit dem vollen Fahrzeuggewicht auf den Rädern. NICHT in der Luft hängend.
Zitat:
@cyberman81 schrieb am 2. Januar 2019 um 18:02:59 Uhr:
Keine ne Idee/Erfahrung?!Grüße Flo
Ich hab mal was in dein zweites Bild reingemalt.
Die Buchsen passen NICHT zum Querlenker.
Da darf kein Spiel sein.
Die Muttern werden angeknallt, bis zum geht nix mehr.
Die Befestigung am Rahmen verträgt locker 150Nm.
Genau, wie gesagt werden eingepresst.
Zum Anzugsmoment, siehe zB die Anleitung von Moog - wobei ich die dortigen Angaben nicht überprüft hab, sondern nur eben innerhalb Sekunden etwas passendes zu der Frage gefunden hab, aber 100 bis 150Nm klingt gut.
Ähnliche Themen
Hi Flo,
also meine Erfahrungen beziehen sich auf meinen 75er Impala und andere (PKW und Motorrad), und ich sage mal so: Spiel an Aufhängung und Lenkungsteilen... geht gar nicht - auch völlig unabhängig vom Prüfling. Sieht irgendwie nach falschem Teil aus...
Und betreffs Anzugsdrehmoment siehe Anhang. Ansonsten wie früher: mach sie so fest, dass sie bombenfest sitzen - allerdings ohne irgendwas zu zerquetschen oder zu zerstören...
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten. Das mit dem Spiel ist echt komisch. Ich habe den Wagen aus den USA geholt und die Buchsen waren fast neu.
Da ich alles überhole, habe ich mal lieber die Büchsen neu mitbestellt bzw sind bei dem oberen Teil (Aufnahme Querlenker) mit dabei....
Komisch ist halt echt, dass sowohl die neuen, als auch die alten Buchsen soviel spiel haben. Muss doch denen eigentlich auch in den USA auch aufgefallen sein...wobei die es ja tatsächlich als nicht so eng sehen. Komisch ist es trotzdem.
Da auch der Querlenker ansich nicht verschlissen scheint. Mal schauen ob ich andere finde, oder ob ich mir welche selber drehe....
Danke und Grüße,
Flo
Na, ich denke mal, die werden genommen haben, was halt da war, um die Kiste verkaufsfertig zu machen. Wobei die Frage wäre, ob das wirklich die 'falschen' Buchsen sind oder Du die richtigen Buchsen für den 'falschen' Querlenker bestellt hast 🙂
Achse: 78er Camaro, okay... doch von was stammt die restliche Aufhängung? Könnte die auch noch original sein?
Hey 🙂.
So, war gerade nochmal beim Auto unten. Also, dass da alles mögliche verbaut ist, das kann schon sein. Theoretisch zumindest sollte alles vom Camaro 78er sein. Beim Motor hieß es allerdings auch, dass ein 350er auf 383 gestrokter Motor drin ist...nach Auswertung der Nummer am Block ist aber ein 400er drin...Innenleben?! Keinen Plan 🙂.
Eines habe ich aber mittlerweile rausgefunden. Also die Buchsen sind unterschiedlich groß! Eine hat einen Durchmesser von 35mm und eine von 33mm. Das doofe ist nur, die Löcher im Querträger sind beide 35mm. D.h. Eine Buchse würde passen, die andre hat 2mm Spiel. „Original“ sind alle alten Buchsen 33mm! Die haben wirklich genommen was rum lag.
Hab gesehen, dass die Buchsen, wenn ich einen Satz kaufe, unterschiedlich sind. Ich kaufe mir jetzt halt nochmal 2 Sätze Buchsen, benutze die 35er und lege die 33er auf Lager. Funktioniert hoffentlich 🙂.
Grüße Flo
Na, läuft doch 🙂
Und wenn Du alles möglichst original haben willst: ich tausche gerne meinen 350 Motor (aus einem 1979er Camaro Z28) gegen Deinen 400er 😁
Nee, quatsch, mach mal eins nach dem anderen! Und viel Erfolg...
Hey Ploecki 🙂,
hehe. Nee. Der soll zwar von außen recht Original sein, aber unter der Haube ist Spaß angesagt 🙂.
Hier mal ein Bildchen vom Schmuckstück..
Danke, es geht an das zusammenbauen, bis auf die Karosse habe ich alle teile fertig (verzinkt und lackiert).
Es geht vorwärts...langsam aber stetig 🙂
Zitat:
@cyberman81 schrieb am 2. Januar 2019 um 22:10:28 Uhr:
Hey 🙂.
So, war gerade nochmal beim Auto unten. Also, dass da alles mögliche verbaut ist, das kann schon sein. Theoretisch zumindest sollte alles vom Camaro 78er sein. Beim Motor hieß es allerdings auch, dass ein 350er auf 383 gestrokter Motor drin ist...nach Auswertung der Nummer am Block ist aber ein 400er drin...Innenleben?! Keinen Plan 🙂.Eines habe ich aber mittlerweile rausgefunden. Also die Buchsen sind unterschiedlich groß! Eine hat einen Durchmesser von 35mm und eine von 33mm. Das doofe ist nur, die Löcher im Querträger sind beide 35mm. D.h. Eine Buchse würde passen, die andre hat 2mm Spiel. „Original“ sind alle alten Buchsen 33mm! Die haben wirklich genommen was rum lag.
Hab gesehen, dass die Buchsen, wenn ich einen Satz kaufe, unterschiedlich sind. Ich kaufe mir jetzt halt nochmal 2 Sätze Buchsen, benutze die 35er und lege die 33er auf Lager. Funktioniert hoffentlich 🙂.Grüße Flo
------------------------------
Die Amis haben da nen falschen Satz der Buchsen eingepackt, hab auch nen 2. Satz nachbestellt und damit gehts dann.
Die sollten auf alle Fälle nach dem einpressen stramm im Querlenker sitzen, die dürfen nicht zu lose sein und dadurch evntl.nachher mitdrehen..,zur Not mit nem kurzen satten Schweisspunkt sichern..(nassen Lappen zum schnellen Materialkühlen parat legen..)
Angezogen werden die " Fest".. dieses "Anzugsmomente für alles" , gabs damals nicht ..,da wusste ein Autoschlosser wie fest das muss.. 😉 ... grade weil Du beim ersten Anziehen ja erstmal das Gummi (nicht zu stark) quetschst und nicht die Schraube ansich festziehst. Die musst Du eh im laufe der Zeit stetig kontrollieren/mal nachziehen.
Wichtig ist,daß nen frischer Federring unterliegt und dass Du die natürlich im belasteten Zustand also auf Fahrhöhe anziehst, sonst kannst Du die nach 2 Jahren nochmal machen.. 😉
Danke, das mit dem Schweisspunkt ist garkeine doofe Idee!
Ich schaue mal wenn die Buchsen da sind, dann entscheide ich weiter 🙂.
Danke nochmal an alle und viele Grüße,
Flo