Wieviel PS für VW Tiguan als Zugfahrzeug

Hallo,
wir möchten für unseren Wohnwagen ( 1,6 t) einen VW Tiguan kaufen.
Würde der 1,4l TSI/DSG mit 150 PS mit oder ohne Allradantrieb ausreichen ?

Beste Antwort im Thema

Für mich ist und bleibt ein Motor unter 2 L Hubraum ungeeignet als Zugmaschine für schwere Hänger Daten hin, oder her. Einfach mal wenn möglich selbst erfahren im wahrsten Sinn des Wortes.

Es gibt einen spürbaren Unterschied zwischen fahren und quälen, wurscht was irgendwelche Datenblätter sagen. ;-)

59 weitere Antworten
59 Antworten

Gibt es jemanden der den 1,4l und/oder den 2l als Zugfahrzeug gefahren hat?

Lieber TE: Niemand wird bestreiten, dass mehr angenehmer ist.

Wie dein finanzielles Korsett gestrickt ist (und das kann schon mal anraten, auf den einen oder anderen Konfort zu verzichten), weißt du selbst und wirst du hier nicht verkünden. Wenn es nicht zu sehr kneift, würde ich großzügig sein.

Es hängt auch sehr davon ab, was du vor hast. 2 oder 3 mal im Jahr irgendwo hin - vorwiegend über Autobahn: Da kann man auch mal den Brenner im 3. Gang ab.

Anders, wenn du häufig und viele Km kreuz und quee durch Europa fahren möchtest.

Was haltet Ihr vom Tiguan 2L 200 Ps ohne Allrad aber TSI UND DSG?

Wie schon gesagt, DSG ist umstritten.
Ich habe die Kombi 140 PS TDI und DSG mal eine Saison gefahren
und es war mehr im manuellen Modus als auf D.
ICH würde kein DSG mehr in ´nen Zugfahrzeug packen.
Bestenfalls eine ordentliche Wandlerautomatik.
Aber auch die ist mMn nicht das Nonplusultra.
An entspanntesten für´s Getriebe hab ich mit nem Handschalter gezogen.

Ähnliche Themen

Ich hab jetzt seit einiger zeit den skoda yeti,2l tdi,140ps, allrad,dsg anhängelast 2.1to ( plattform wie tiguan).dazu knaus südwind 1,8to, 2.30m breit.das gespann fährt sich optimal.war bereits 2x in kroatien.der zieht auch die berge mit 100km/h hoch.der braucht zwar knapp 11l,aber entspanntes fahren macht das wieder wett.allerdings bin ich den überwiegenden teil auch nicht mit D sondern mit handschaltung gefahren,weil das dsg zu zeitig runtergeschaltet hat und das gleich 2 gänge.

Bin bisher mit Gof+1,6l105PS TDI/DSG Gut gefahren,Bei 12% und 2 E-Bikes nur 2.Gang das DSG war super aber der Golf tat sich schwer !

Hinter meinem 150PS Diesel Caddy mit DSG läuft ein 1200kg Wohnwagen her. Beim Rangieren ist das DSG etwas gewöhnungsbedürftig. Der 2l Diesel mit seinen 340Nm hat trotz Frontantrieb mit dem Wohnwagen keinen Stress. Steigungen fahr ich aber langsamer hoch, weil sonst die Öl Temperatur durch die Decke schiesst.

Ich habe meinen 1700kg (+???) über 3 Jahre mit einem Golf Plus mit 150PS TDI und Handschaltung gezogen - mehrfach bis an die Algarve.
Es funktioniert, macht aber keine Freunde. Vor allem beim Hochschalten sackte die Geschwindigkeit immer wieder ein, ein vorher über 4 Jahre genutzter Touran 2.0 TDI mit 140PS und DSG war hier problemloser aber ebenfalls grenzwertig. Obwohl ich kein Freund von DSG bin ( Anfahrverhalten) würde ich bei einem 150PS Wagen ein DSG bestellen wenn er häufig als Zugwagen genutzt würde. Wenn er jedoch lediglich einmal im Jahr als Zugwagen zum Einsatz kommen sollte, wäre es der Handschalter. Um 1600kg zu ziehen würde ich auf jeden Fall einen Motor mit einem höheren Drehmoment wählen.
Turbomori

Hier wird Diesel und Benzin verglichen.
Den besten Drehmoment, sprich Kraft hat nun mal der Diesel. Somit würde ich als Zugwagen generell IMMER ein TDI nehmen. Die Bequemlichkeit des DSG is unumstritten, aber eine Normale Kupplung hält wenn man fahren kann, länger.
Mein T4, 2,5 TDI hat trotz Gespann und anderen schweren Arbeiten mit der ersten Kupplung 473.000 km geschafft.
Nur leider gibt es keine 5Zylinder mehr von VW.
Meine Alternative derzeit wird wohl auch ein Tiguan, falls der T4 mal ne Pause braucht. Aber eben einen 2.0 TDI mit der großen Maschine.
Als Benziner hat der TSI durch Aufladung schon deutlich mehr Drehmoment, aber trotzdem hat der Diesel den besseren Wirkungsgrad.

Aber um es mal auf den Punkt zu bringen, das Leergewicht ist für so ein Wohnwagen optimal. Ein 1,4er TSI wird das auch schaffen, aber es wird weh tun. Die Option 2.0 TSI is die bessere Wahl, optimal wäre der Diesel.

Die Drehmomente werden bei den Daten eines Motors angegeben.

250 Nm bei 1500 UpM eines Ottos sind identisch mit 250 Nm bei 1500 UpM eines Diesels. Mit den Getriebeuntersetzungen haben sich nur wenige beschäftigt.

Dass Diesel mit weniger und zudem subventionierem Sprit auskommen, ist allgemein bekannt (höhere Steuer und oft auch Versicherung und Abschaffung ebenso).

Was wiegt so ein Tiguan eigentlich leer (grob)?

Wisst ihr es eigentlich immer noch nicht?
DSG ist ohnehin nicht ideal, aber wenn es die Trockenkupplung ist (DQ 200 hieß das früher), dann lass die Finger davon.
NAsskupplung ist OK, besonders DQ 500 (7-Gang).
Ich würde/werde nur eine Wandlerautomatik fahren mit Wohnwagen, und ein SUV ohne Allrad mit Wohnwagen ist sinnlos.

Hallo,

ich ziehe mit dem 1.4er im Octavia (Handschalter / 1500 kg darf er) einen 1300 kg WW.
Prinzipiell recht souverän, auch bei Gegenwind im Flachland mit Tempomat im 6. Gang. Mit genügend Reserven...

Doch Neujahr bin ich solo mal über die A8/Schwäbisches Alb gefahren, und da dachte ich, dass das mit Wohni hinten dran doch etwas stressig sein könnte...

Kommt also vielleicht auch darauf an, wohin man mit dem Gespann möchte. Mit dem 1.4 TSI nach Holland oder an die Ostsee geht super, doch Alpenpässe würde ich mir damit eher nicht zutrauen...

VG
Christian

Wollte eigentlich weg vom TDI und TSI fahren,da wir innerhalb von 6 Monaten mit WW unterwegs und 6 Monate nur Kurzstrecke fahren ! Kann das gutgehen?

Ich würde noch den Jeep Cherokee ins Boot werfen, mehr als Diesel Variante. Kenne das Fahrprofil vom TE nicht. Der Cherokee hat leider nur einen großen 3 l Benziner. Dafür ist eine Wandlerautomatik erhältlich. Der Compass darf leider als Benziner nicht so viel ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen