Wieviel PS für VW Tiguan als Zugfahrzeug

Hallo,
wir möchten für unseren Wohnwagen ( 1,6 t) einen VW Tiguan kaufen.
Würde der 1,4l TSI/DSG mit 150 PS mit oder ohne Allradantrieb ausreichen ?

Beste Antwort im Thema

Für mich ist und bleibt ein Motor unter 2 L Hubraum ungeeignet als Zugmaschine für schwere Hänger Daten hin, oder her. Einfach mal wenn möglich selbst erfahren im wahrsten Sinn des Wortes.

Es gibt einen spürbaren Unterschied zwischen fahren und quälen, wurscht was irgendwelche Datenblätter sagen. ;-)

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 5. Februar 2018 um 09:56:33 Uhr:


Der 1,4TSI hat zwangsläufig einen größeren Geschwindigkeitsbereich, wo der Motor 250Nm bringen kann, weil eben dessen maximale Leistung erheblich höher ist.

Umgekehrt: Er bringt im Bereich bis 3.000+ UpM (der interessiert beim Gespann) über einen größeren Drehzahlbereich höhere Leistung, weil sein Drehzahlplateau nicht so schnell abfällt wie beim 1,6 TDI.

Und der TDI erreicht seine max. Leistung bei 4500 UpM (danach ist Schluss); der TSI bei 6.000 UpM (bringt aber auch schon bei 4.500 UpM mehr PS als der TDI - ca. 130 PS).

Das alles erklärt, warum der Otto im Vergleich so ein "lahmer" Motor im Gespannbetrieb ist (hihi haha).

@situ:

Zitat:

Umgekehrt: Er bringt im Bereich bis 3.000+ UpM (der interessiert beim Gespann) über einen größeren Drehzahlbereich höhere Leistung,...

Mich interessiert für längere Fahrten hauptsächlich, was der Motor im höchsten Gang zwischen 80 und 100km/h bringt, denn in diesem Geschwindigkeitsbereich fahre ich mit Gespann zu 90% und deswegen würde es mich nerven, in dem Bereich häufig zurück schalten zu müssen.

Ich habe jetzt meinen zweiten 1,4TSI mit 150/140PS und kann dir sagen, dass in beiden Fällen 3000rpm+ dafür eher nicht interessieren.

Da hast du was vielleicht falsch verinnerlicht.

Die Aussage ist lediglich, dass der Otto bis über 3000 UpM sein Drehzahlplateau hält (und somit auch in diesem Bereich eine höhere Leistung anbietet), was der Diesel nicht schafft. Der Bereich oberhalb dieser Drehzahlen ist beim Otto ebenso wie beim Diesel für den Gespannfahrer nur zum Beschleunigen interessant.

Der letzte Satz war ironisch gemeint.

Für mich ist und bleibt ein Motor unter 2 L Hubraum ungeeignet als Zugmaschine für schwere Hänger Daten hin, oder her. Einfach mal wenn möglich selbst erfahren im wahrsten Sinn des Wortes.

Es gibt einen spürbaren Unterschied zwischen fahren und quälen, wurscht was irgendwelche Datenblätter sagen. ;-)

Ähnliche Themen

Gelöscht - nicht noch mehr nicht nachvollziehbares und dem TE nicht hilfreiches OT.

Hallo,

an sich war ja die Frage des TE:
wir möchten für unseren Wohnwagen ( 1,6 t) einen VW Tiguan kaufen.
Würde der 1,4l TSI/DSG mit 150 PS mit oder ohne Allradantrieb ausreichen ?

Also Motorisierung des Tiguan, und nicht was glaube ich oder was habe ich für ein Fahrzeug.

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 5. Februar 2018 um 16:21:53 Uhr:


Hallo,

an sich war ja die Frage des TE:
wir möchten für unseren Wohnwagen ( 1,6 t) einen VW Tiguan kaufen.
Würde der 1,4l TSI/DSG mit 150 PS mit oder ohne Allradantrieb ausreichen ?

Also Motorisierung des Tiguan, und nicht was glaube ich oder was habe ich für ein Fahrzeug.

und ich habe so ein ähnliches Fahrzeug (mit 1,4TSI 150PS), welches ein paar Kilo leichter ist als der Tiguan und mit dem ich einen deutlich leichteren WoWa bewege und sage deswegen, dass ich die vom TE geplante Kombi für "etwas dünn" halte und das Allrad angebracht wäre....

Dass man die besonderen Eigenschaften so eines Turbobenziners durchaus noch mal klar macht, dürfte für den TE keineswegs uninteressant sein, denn es gibt nun mal einen Unterschied zu einem gleich starken Diesel.

Der TE sollte beide TSI Tiguane zur Probe fahren.
Danach sollte er für sich entscheiden ob ihm der 1.4 oder der 2.0 Liter Motor mehr zusagt. Ein Unterschied wird in jedem Fall zu merken sein.
Dies hier zum 1.4 Tiguan hört sich nicht gut an:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...tion-dauertest-3337745.html

GrußVolker

Sicher völlig unbedeutend: Bericht von 2011.

Finde aber auch, dass der TE für sich selbst entscheiden und dies nicht allein den Nutzern hier überlassen sollte.

Zitat:

@situ schrieb am 6. Februar 2018 um 09:31:23 Uhr:


Sicher völlig unbedeutend: Bericht von 2011.

Wenn du das meinst!

Gruß Volker

Nein, meine ich nicht. War ironisch gemeint (vergesse immer, das dazu zu schreiben - sorry).

Der seit 2012 verbaute Motor EA211 unterscheidet sich doch in sehr vielen wichtigen Details.

Zitat:

@situ schrieb am 6. Februar 2018 um 09:34:19 Uhr:


Nein, meine ich nicht. War ironisch gemeint (vergesse immer, das dazu zu schreiben - sorry).

Der seit 2012 verbaute Motor EA211 unterscheidet sich doch in sehr vielen wichtigen Details.

Oh,oh

Dieser Motor (EA211) wurde aber erst ab Mai 2015 eingesetzt.
Bzw. hast du andere Quellen?

Gruß Volker

Ja - habe ich. Mehrere (aber nur über die Einführung des neuen Motors). Die Quellen können sich - wie alle - irren. In sofern muss ich korrigieren: Der alte Motor wurde ab 2012 abgelöst. Ob im Touran länger der alte Motor verbaut wurde ... nichts ist unmöglich. Ist dann wohl so, weil er erst 2015 auf den Querbaukasten umgestellt wurde.

Aber wichtig ist js nur, dass Aussagen von 2011 nicht unbedingt für ein Neufahrzeug 2018 zutreffen (insbesondere auch wegen der damaligen Kettenproblematik) Das war die Kernaussage meines Postings. Und weil wir 2018 schreiben ....

Der TE erwähnt aber ein Gebrauchtfahrzeug.
Und die Steuerkette machte wohl bis 2015 Probleme.

Gruß Volker

Vor 2012 gab es m.E. keinen serienmässigen VW mit einem EA211-Motor (ohne Steuerkette).
2012 war der Polo der erste VW mit EA211.

Beim Golf 7 (ab 2013) gab es in der Leistungsklasse nur noch EA 211.

Bis wann es den EA111 im Tiguan gab, weiß ich nicht. Der "neue Tiguan" kam ja deutlich nach 2013. Den Motor hat VW, z.Teil. bis es nicht mehr ging (EU 6) "durchgezogen".
Im Yeti gab es den neuen EA 211 daher erst ab ca Mitte 2015.

Wenn ein Bericht zu einem Fz mit diesem Motor von 2011 datiert ist, kann es sich nur um ein Fz mit dem alten EA111-Motor handeln, von dem in jedem Fall ab zu raten ist.
Dem AMS-Bericht kann man zudem entnehmen, dass es sich um den sogenannten "Twincharger" 1,4TSI handelt, der Kompressor und Turbolader hatte und in keinem Fz für besondere Langlebigkeit bekannt war. Der Motor ist zudem eindeutig ein EA111.

@roomster5:

Zitat:

Der TE sollte beide TSI Tiguane zur Probe fahren.

eine wirkliche Aussagekraft hätte in seinem Fall letztendlich nur eine Probefahrt (inkl. Steigungen mit 100km/h), wenn ein ca gleich schwerer WoWa dran hängt und das Auto möglichst dazu noch beladen ist.

Da man diese Gelegenheiten i.d.R. nicht so häufig hat, kann es ganz sicher nicht schaden, andere Quellen z.B. zugwagen.info oder eben Foren zu bemühen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen