Wieviel Ohm bei welcher Anschlußart?
Hallo, ich hab überhaupt kein Plan davon wie man diverse Varianten verwenden kann um zb. 2 x 4ohm Subs an 2 ohm laufen zu lassen. Was gibt es für varianten und wie werden sie genau angeschlossen? Wie schliest man subs in reihe, also welches kabel muß wo hin?
Gruß Stöpsel
27 Antworten
hatte man mal im physikunterricht 🙂...
ist eine ganz "normale" schaltung von wiederständen.
in der reihenschaltung addieren sich die wiederstände.
also z.b. zwei mal 4 ohm in reihe ergibt 8 ohm.
beim sub könnte das so ausshen:
ss1 + an ss1 -, ss1- an ss2+, ss2+ an ss2-
an ss1 + und ss2- kommen die + und - kabel des amps.
die formel für die parallelschaltung schaut so aus
1/ R1 + 1 R2 = 1/ R gesamt (R sind die wiederstände)
setzt man also z.b. 4 ohm ein :
1/4 + 1/4 = 1/ ergebniss ...kehrwert ... ergebniss = 2 (ohm)
wird so am sub angeschlossen :
+ss1 an +ss2, -ss1 an -ss2.
die kabel des amps kommen jeweils an ein + und ein - welches du nimmst ist egal.
hoffe ich habe das einigermaßen verständlich (und richtig 🙂) erklärt.
mfg eis
Boa ey, das muß ich mir noch ein 10tes mal durchlesen. Ich werde wohl hinter kommen aber hat vielleicht jemand noch ein Bild von verschiedenen varianten? Bilder sagen mehr alt 1000 Formeln 🙂
Bin halt ein Noob
Gruß Stöpsel
Also in Reihe addieren sich die Ohm zahlen und wie ist es paralel?
Kannst du dafür noch mal Deutsche Worte finden? Sorry aber das ist irgendwie kompliziert jetzt.
Gruß Stöpsel
Zitat:
Original geschrieben von Stöpsel
Also in Reihe addieren sich die Ohm zahlen und wie ist es paralel?
Kannst du dafür noch mal Deutsche Worte finden? Sorry aber das ist irgendwie kompliziert jetzt.
Gruß Stöpsel
parralell halbieren sie sich
Ähnliche Themen
Also ich hab mal des verständniss halber eine professionelle Zeichnung angelegt. Ist das richtig so?
Edit: Reihe kann ja gar nicht richtig sein!? + und - dürfen doch nicht zusammen kommen!
jo sieht richtig aus 🙂
mfg eis
Aber so bekomme ich ja 2 Subs bloß auf einen Kanal der Endstufe. Angenommen ich will aber meine beiden Subs auf 2 Ohm laufen lassen aber auch 2 Kanäle der Endstufe nutzen damit die beiden Subs auch je die 2 ohm leistung der endstufe bekommen weil sonst bringt das ja nichts. ich will ja die beiden Kanäle der Endstufe auf 2 ohm nutzen damit je Sub noch mehr leistung bekommt. Und nun?
Gruß Stöpsel
wieviel kanäle hat der amp ? wie heisst er ?
welches impedanz/en haben die subs ? wie heissen sie ? 🙂
mfg eis
Ich meine prinzipiell. Ich hab zb. (hab ich noch nicht aber evtl bald) ne Velocity VR2100. Die ist 1 Ohm Stabil. Ich habe 2 subs. Je 150 Watt rms und je 4 ohm. Die endstufe hat 2 x 100 Watt an 4 ohm. 2 x 175 Watt an 2 Ohm. Wie kann ich jetzt die beiden kanäle an 2 ohm mit meinen Subs laufen lassen? Wenn ich ne normale paralel schaltung mache wie ich sie eben kennen gelernt habe, komme ich auf eben nur 1 x 175 watt an 2 ohm für beide subs. Da bin ich besser dran wenn ich sie an 4 ohm mit je 100 watt laufen lasse. Verstehst du? Oder brauche ich da echte 2 ohm Subs?
Gruß Stöpsel
HALT, denkfehler. Ich hab ja dann im Brückenbetrieb bei der Endstufe an 2 Ohm 450 Watt rms. Das hieße ich mach ne paralel schaltung und schließe sie gebrückt an der Amp an. Jetzt bekommt also jeder sub ungefähr die hälfte also 225 Watt rms 🙂
Gruß Stöpsel
Edit: Die Aufteilung der wattzahlen des Amps sieht so aus:
2*100 Watt RMS an 4Ohm
2*175 Watt RMS an 2Ohm
2*225 Watt RMS an 1Ohm
Brückenleistung :
350 Watt RMS an 4Ohm
450 Watt RMS an 2Ohm
Zitat:
Original geschrieben von Stöpsel
Also ich hab mal des verständniss halber eine professionelle Zeichnung angelegt. Ist das richtig so?
Edit: Reihe kann ja gar nicht richtig sein!? + und - dürfen doch nicht zusammen kommen!
Deine "Reihenschaltung" wird auch einen satten Kurzschluss produzieren!
Die + und - Pole am Lautsprecher darfst Du natürlich nicht verbinden!
Ja, das hab ich mir auch schon gedacht und es auch geschrieben, aber wie wird denn nun richtig in Reihe geschaltet?
Gruß Stöpsel