Wieviel Mehrverbrauch durch Breitreifen???
Hallo zusammen,
habe jetzt seit ein paar Tagen wieder meine Sommerreifen daruf (225/45/17). Ist es realistisch, dass der Verbrauch damit ziemlich genau 0,5l pro 100Km höher ist als mit meinen Winterreifen (195/65/15)???
Ist es denn nicht so, dass Winterreifen per se etwas mehr verbrauchen als Sommerreifen oder ist ausschließlich die Reifenbreite/-größe ausschlaggebend?
Ich habe meinen Fahrstil wirklich kein bißchen geändert und bin mir bekannte Strecken gefahren. Dabei habe ich wiederholt festgestellt, dass ich ziemlich genau einen halben Liter mehr auf 100Km verbrauche.
Wie sieht´s bei Euch aus? Habt Ihr ähnliche Mehrverbräuche? Mich würde mal interessieren, wer die größte (realistische!) Differenz zwischen Winter-/Sommerbreitreifen aufzuweisen hat.
Gruß
Bene
Beste Antwort im Thema
OT an:
Welcome to the Physik Forum. We besprech today the Thema:
"Reibing on the Reifen"
For our Zuschauer that understand nothing, the Notausgang is on the rechte Seite.
The Fazit is:
If you drive a breite Reife and like the look of it,
you do not look auf the Mehrverbrauch,
sondern Shit of it!
OT off.
31 Antworten
Ich habe auch einen Mehrverbrauch von ca 0,5l auf 100km im Vergleich 195/65/15 Winterrreifen und 225/45/17 Sommerreifen.
Wie cancer33 es schon gesagt hat,hängt die Leistungseinbuße bzw der Mehrverbrauch in erster Linie mit dem Gewicht der Räder zusammen.
Ich habe vorhin mal meine 17 Zoll Sommerräder mit 225/45/17 Reifen gewogen.21,5kg wiegen die Dinger.Meine AvusII mit Winterreifen konnte ich leider nocht nicht wiegen da sie noch im Einatz sind aber mich würde trotzdem mal der Gweichtsunterschied interessieren.
Ich fahre im Winter und im Sommer 195er Bereifung jeweils auf Stahlfelge.
Mit Winterreifen verbrauche ich etwa 0,5l mehr.
Dann würde es bei euch zwischen Sommerreifen 195er und 225er einen ganzen Liter Unterschied machen.
Sind wohl die Spritpreise immer noch net hoch genug....
Und für die Alus+breite Reifen scheint man auch noch was über zu haben, soso.
Nun gut beschwert hat sich hier zumindest noch keiner 😉
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Lange Zeit unterlag ich auch dem Irrtum, die Coulombsche Formel für die Reibung auf Reifen anzuwenden - das ist so nicht ganz richtig, denn der Reifen ist ein elastisches Materiel und nicht starr (und dafür gilt die Formel). Beim Reifen kommen nämlich Anteile der Adhäsionsreibung dazu, die tatsächlich von der Reifenbreite beeinflusst wird (mal googeln).
Moin cancer33,
auch goole wird die Physik nicht überlisten können!!
Das Adhäsion eine Rolle spielt, wird nicht bestritten, das findet sich aber in "Reibbeiwert" des Reifentyps wieder!!
Schau mal zur F1, alle gleich breite Räder, Masse vom Fahrzeug zu 99% gleich, ungefederte Masse gleich und trotzdem dominiert einmal der EINE und dann wieder ein ANDERER Reifenhersteller.
Es schein wohl doch der Reibwert zu sein, der durch Konstruktion u. durch seine Gummimischung maßgeblich beeinflusst wird. Pistenbelag ist ja für alle gleich!!
Wenn die ihre Zeiten nur durch googeln verbessern könnten,
dann........
Breitreifen sind im Prinzip Niederquerschnittsreifen, schei... Federungskomfort, bedeutet aber auch wenig Walkarbeit, nichts spricht dafür, dass sie einen höheren Verbrauch haben müssen!!
Gruß
Ok, du willst es also..🙂
Der Reibbeiwert spielt natürlich eine Rolle, aber in der Coulombschen Reibungsformel ist ja die Fläche nicht drin, ok. Bei nicht starren Körpern spielt die Fläche jedoch sehr wohl eine Rolle, denn je größer die Haftungsfläche, desto stärker wirken intermolekulare Anziehungskräfte (ähnlich wie beim Haften einer Flüssigkeit an Gefäßwänden). Dieser dieser Wert wird nicht in µ einbezogen, denn er ist ja gerade flächenabhängig!!
Der nächste Punkt ist, dass Breitreifen meistens weicher sind - und dieser Punkt geht vollständig in den Faktor µ ein, das stimmt schon. Früher im Rennsport gab es auch ziemlich schmale Reifen. Man merkte, dass man schneller fahren kann wenn man den Reifen weicher macht, allerdings auf Kosten des Verschleißes. Reduziert man die Flächenpressung, in dem man den Reifen breiter macht, so halten die Reifen wieder länger.Unter anderem Deswegen werden Breitreifen verwendet, damit man ein weicheres Matreial mit besseren Haftungseigenschaften haben kann ohne zu großen Verschleiß in Kauf nehmen zu müssen. Hier spielt auch das Beispiel F1 an dass du ansprachst. Google kann die Physik nicht überlisten das stimmt, aber das war ja auch nur ein Tip damit du dich über das Thema Adhäsion bei Breitreifen besser informieren kannst, nichts weiter.
Dass die Walkarbeit in den meisten Fällen geringer ist stimmt auch, wieder ein Vorteil der Breitreifen (= oft Niederquerschnittsreifen).
Ähnliche Themen
OT an:
Welcome to the Physik Forum. We besprech today the Thema:
"Reibing on the Reifen"
For our Zuschauer that understand nothing, the Notausgang is on the rechte Seite.
The Fazit is:
If you drive a breite Reife and like the look of it,
you do not look auf the Mehrverbrauch,
sondern Shit of it!
OT off.
Zitat:
denn je größer die Haftungsfläche, desto stärker wirken intermolekulare Anziehungskräfte (ähnlich wie beim Haften einer Flüssigkeit an Gefäßwänden).
ähm naja... das hat nich wirklich was mit breit oder nicht breit zu tun, vielmehr auf hat das was mit der oberflächenstruktur der dinger zu tun, alos sprich ob die glatt oder rau sind. zwischenmolekulare anziehungskräfte werden mit zunehmenden molekülgrössen grösser und sind von der beschaffenheit der moleküle abhänig. bei naturgummi werden moleküle durch vulkanisieren vernetzt, allerdings wird das bei schmalen reifen auch gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Dezibel05
ähm naja... das hat nich wirklich was mit breit oder nicht breit zu tun, vielmehr auf hat das was mit der oberflächenstruktur der dinger zu tun, alos sprich ob die glatt oder rau sind. zwischenmolekulare anziehungskräfte werden mit zunehmenden molekülgrössen grösser und sind von der beschaffenheit der moleküle abhänig. bei naturgummi werden moleküle durch vulkanisieren vernetzt, allerdings wird das bei schmalen reifen auch gemacht.
Ok, hab ich blöd formuliert. Die intermolekularen Anziehungskräfte sind natürlich an jeder Stelle gleich, aber die gesamte Reibungskraft ist bei größerer Fläche natürlich auch größer.
So, wer jetzt total verwirrt ist sollte sich mal das hier reinziehen (etwas weiter unten)
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread/t-24533.htmlZitat:
Ahh...Reibekuchen also.
Von Reibekuchen versteh ich zumindest etwas, nämlich wie man sie am schnellsten verschwinden lässt.
Ganz nach dem Hunger´schen Gesetz. 😉
zu viel text 🙂
aber die haben da nicht gnaz unrecht, breitere reifen sind meistens "weicher" haben daher auch eine grössere haftreibung da sich asphalt und reifen besser verazhnen. soll heissen, das breteire reifen, mit weicherem gummi eine bessere strassenhaftung beiten, allerdings durch diese "bessere" verzahnung ist auch ein höherer abrieb der fall (was jetzt nicht zwangsweise was mit dem verbrauch zu tun hat). allerdings ist diese verzahnung ja nich gerade, sondern sehr unregelmässig, daher verschleissen die reifen wenn man die in diese poren reindrückt und sie auch wieder rauszeiht --> das braucht mehr kraft als bei kleineren reifen, da diese härter sind --> ergo mehr verbrauch, klar soweit? 🙂 klingt doch logisch oder?
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Ok, du willst es also..🙂
jau, ich will, ist von großem Intresse!
Nur unsere Liebhaber von Reibekuchen erschlagen uns dann wohl😉
Ist sehr Aufschlußreich was auf der angegeben Seite zu lesen ist.
Ich glaube, wir können uns Beide da wiederfinden!?
Ich habe mal was rüberkopiert. Hoffe, man dreht mir nicht den Hals dafür um😉
"Gummi ist kein Festkörper, sondern eher eine sehr viskose (zähe) Flüssigkeit. Daher gilt die Festkörperreibung nicht. Trotzdem kann man natürlich einen Proportionalitätswert definieren, der auch als Reibbeiwert bezeichnet wird. Dieser ist aber nicht mehr konstant, sondern hängt von sehr vielen Faktoren ab. Z.B. gehen Normaldruck, Auflagefläche, Temperatur, Geschwindigkeit und einiges mehr in die Reibung ein."
...wenn Du jetzt noch mit meiner Aussage leben könntest,
"nichts spricht dafür, dass sie einen höheren Verbrauch haben müssen!!", damit meinte ich die Breitreifen, dann könnten wir bei Reibeplätzchen und einem Blonden Einigkeit erklären, oder wenigstens vortäuschen.😉
Wie haste das "müzeichen" hinbekommen??
@ Ludacris1985
...Dein Fremdsprachenkomentar überzeugt selbst mich, obwohl ich der englischen Sprache nicht so richtig mächtig bin.
Getreu dem Motto: I hav a littel, loch in the kittel!!🙂
Gruß
*lol*
Dann bin ja beruhigt, dass ich meine Englischkenntnisse endlich mal nutzen konnte 😉
Meinetwegen könnt ihr das ausdiskutieren, ich versteh ja eh nur Bahnhof!
Aber früher oder später kommt ein Mod und wird das ganze hier (nicht ganz zu unrecht) wohl schließen.
Da war mein Reibekuchen Hinweis nur gaaanz lieb gemeint 🙂
In diesem Sinne:
What you say? Kamilletee!
Zitat:
Original geschrieben von Ludacris1985
Meinetwegen könnt ihr das ausdiskutieren, ich versteh ja eh nur Bahnhof!
Aber früher oder später kommt ein Mod und wird das ganze hier (nicht ganz zu unrecht) wohl schließen.
....das wär ja ein Dingen, wenn da son böser Mod😉 das Meckern anfangen würde!!!!
Wennwama von den Reibeplätzchen u.d Englischintensivkurs absehen, steckt in dieser Diskussion sehr viel technischer Hintergrund. Es wird auf die Anfangsfragestellung in jeder Beziehung eingegangen!!
Gruß
Joaaaa hast ja prinzipiell Recht!! 🙂
Deswegen bin ich jetzt auch ruhig und lass die Experten weiter debattieren 😉
Häff Fann bei tolking abaut sings ei dohnt anderständ 😉
Zitat:
Original geschrieben von swohli
...wenn Du jetzt noch mit meiner Aussage leben könntest,
"nichts spricht dafür, dass sie einen höheren Verbrauch haben müssen!!", damit meinte ich die Breitreifen, dann könnten wir bei Reibeplätzchen und einem Blonden Einigkeit erklären, oder wenigstens vortäuschen.😉Wie haste das "müzeichen" hinbekommen??
Das hast du ja schön gesagt! Prinzipiell stimme ich auch mit dir überein, breitreifen müssen nicht unbedingt einen Mehrverbrauch haben. Aber leider sind diese Reifen oft auf großen und schweren Felgen aufgezogen, und damit hat man zumindest bei vielen Beschleunigungsvorgängen (Stadtverkehr) auf jeden Fall einen Mehrverbrauch.
Das µ-Zeichen bekommst du mit der M-taste und AltGr. :-)