Wieviel Mehrverbrauch beim V70 D5 AWD? Erfahrungswerte u. sonst noch ein paar Fragen...
Hallo Volvo-Gemeinde!
Nun ist es soweit, ich verkaufe meinen V40 Phase 2 115PS und steige um auf einen V70 D5.
Ich hätte nun einen V70 D5 185PS mit Allrad im Auge. Nachdem die 163PS-Maschine nicht viel Verbraucht (massenweise hier im Forum gelesen) wollte ich mal wissen ob ihr eine Ahnung habt mit wieviel Mehrverbrauch beim AWD zu rechnen ist.
Mir persönlich wäre der 163PSige sympathischer weil ich denke das die 22PS nicht viel Unterschied machen, ausser im Vebrauch und Steuer... ich lass mich aber gerne eines besseren belehren!
Allgemeine Frage: Macht es eigentlich Sinn sich einen AWD zuzulegen? Ich denk mir halt, dass die starke PS-Zahl und das bärige Drehmoment förmlich nach einem AWD schreit, oder?
Oder macht es auch der 163er mit Frontantrieb, mensch, ich weiß es nicht...
Bitte um eure Meinungen, Danke!
Lg, Markus
8 Antworten
Wenn du nicht in den Bergen wohnst und/oder einen binären Fahrstil (kein Gas/Vollgas) pflegst, braucht man den Allrad eigentlich nicht. Allerdings gibt's hier in den Foren viele, die auf die sagenhafte Traktion und Sicherheit beim Fahren nicht mehr verzichten wollen.
Ich kann dir nur für die S60 mit gleicher Maschine sprechen, aber der Unterschied zwischen 2.4d und D5 ist enorm. Fahre den zweiten D5 mit 185 PS und hatte parallel auch mal einen 2008er 2.4d Firmenwagen. Der 2.4d verbrauchte einen Liter mehr auf Hundert Kilometer und ist deutlich schwächer, vorallem bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h aufwärts. Es sind/waren alles Schaltgetriebe.
Mein jetziger D5 verbraucht interessanterweise einen knappen Liter mehr als der idente D5-Vorgänger, aber er hat ja noch relativ wenig Kilometer auf dem Zähler, das wird noch besser werden. Mein Vorgänger war locker mit 6,5l zu bewegen. Der jetzige steht bei 7,2l.
Klar, vergleichst du einen 2.4d Schalter mit einem D5 AWD Geartronic, dann wird der Leistungsunterschied nicht mehr so enorm sein.
Wenn du allerdings vom V40 mit 115 Pferden kommst, sollte dir der 2.4d locker reichen.
Banaler Tipp: beide Versionen fahren.
Beste Grüße,
Matt
PS: solltest du einen D5 Geartronic nehmen, könnte schon mal der Wunsch nach Allrad kommen, schliesslich steigt man bei einem Automatikgetriebe erfahrungsgemäß beherzter ins Gas und beschleunigt schon mal flotter vom Stand weg. Das kostet Vorderreifen und oft auch etwas Grip, das sich sofort unangenehm am Lenkrad bemerkbar macht.
PPS: AWD braucht natürlich nochmal mehr - guckst du hier: http://bit.ly/lin0Yl
Bei uns ist der Mehrverbrauch ca. 1,5 Liter. Hatten aber als Vorgänger auch "nur" den 165 PS D5 mit Schaltung. Der neue hat jetzt 185 PS und eben AWD plus Automatik.
Und obwohl wir im Flachland wohnen möchte ich den AWD nicht mehr missen. Schon bei der Probefahrt waren alleine Kurvenfahrten bei Auffahrten auf der Autobahn ein Unterschied wie Tag und Nacht. Unser Grosser ist wie auf Schienen um die Kurven gegangen.
Das mit dem Verbrauch ist so eine Sache,
primär liegt der am Fahrer und am Streckenprofil.
Ich fahre jetzt den zweiten V70 D5 AWD, zuerst den 163PS mit 2401ccm aus MY03 und jetzt den 185PS mit 2400ccm aus MY07, der aber auf 210PS verändert wurde. Beide mit GT ausgestattet, der MY03 mit der alten 5-Gang und der MY07 mit der 6-Gang Version. Der Mehrverbrauch durch die GT fällt meiner Meinung nach deutlich mehr ins Gewicht als der AWD. Der AWD bringt zusatzgewicht das bewegt werden will und geringe Leistungsverluste. Diese gleicht man gerne mit dem Gaspedal aus, vor allem weil die Traktion ja besser wird. Gleiches gilt vermutlich auch für die GT, nur halt noch mehr Verlust.
Ob der AWD Sinn macht oder nicht ist vermutlich eine Glaubensfrage. Im Winter ist er wohnortbedingt schon hilfreich für mich, aber nicht zwingend erforderlich. Spaß macht der AWD auch noch, bis er mal Kaputt ist und dann wird es teuer wenn man ihn hat, denn was man nicht hat kann auch nicht ausfallen kaputt gehen. Primär hilft mir der AWD beim Camping den schweren Caravan von der nassen Wiese zu ziehen, ohne diese zu verwüsten. Ich vermute mal, das auch der Reifenverschleiß beim AWD geringer ist, da die Vorderräder beim FWD ganz schön mit der Traktion zu kämpfen haben. Ich gehöre also wirklich genau zu den von Matt genannten, die auf den AWD nicht mehr verzichten möchten. Ich bin mir aber auch im Klaren, dass beim Bremsen für den AWD die gleiche Physik gilt wie für den FWD, und der AWD durch sein Mehrgewicht sogar später stehen kann.
Ich würde es mal so beschreiben, der D5 GT AWD kann mit unter acht Litern bewegt werden, aber dann ohne jeden Spaßfaktor. Mit Spaßfaktor geht es auch mit 10 Litern, im Schnitt liege ich eher bei 8,5 bis 9 Litern. Wobei ich realen Verbrauch meine, der BC zeigt im Schnitt einen halben Liter weniger an. Bitte auch nicht vergessen, dass bei Temperaturen unter 7°C noch der Zuheizer mit läuft und der je nach Streckenprofil auch mal mit geschätzten 0,3 Litern zu berücksichtigen ist.
Ich kenne jemanden der bei gleichem Fahrzeug, aber ohne AWD, gerne mal zwei Liter mehr verbraucht hat als ich. Da hielten aber auch die Bremsscheiben nur bis ca. 45.000km. Da passt auch die große Spanne in Matts Link zum Spritmonitor wunderbar. Vier Fahrer und eine Verbrauchdifferenz von über zwei Liter.
Herstellerangabe im "Mix" aus der Preisliste MY07 (15. Mai 2006):2.4D mit 163PS = 6,8l bzw. 7,9l mit GT
D5 mit 185PS = 6,8l bzw. 7,9l mit GT
D5 AWD mit 185PS = 7,3l bzw. 8,3l mit GT
Da die Bemessung der KFZ-Steuer am Hubraum fest gemacht wird ist die KFZ-Steuer bei beiden Motorversionen gleich, da haben Beide 2400ccm bzw. der ältere dann 2401ccm wodurch dieser dann teurer würde. Sollte jedoch die KFZ-Steuer auf CO²-Ausstoß geändert werden, wird der AWD natürlich teurer. Deine Versicherung könnte jedoch bei der Motorleistung unterschiedlich sein. Ich habe so etwas in Erinnerung, dass über 150PS eh alle in der Haftpflicht gleich kosten. Bin mir mit der Versicherung aber nicht sicher.
Du hättest vieleicht auch Angaben zu Deinen Getriebe und Modelljahr Wünschen machen sollen, dass sind schon wichtige Parameter.
Gruß Manfred
...vielleicht findet man vergleichende Aussagen auf spritmonitor.de ?
Ähnliche Themen
163ps d5 mit awd und geartronic - frauchen fährt - kindertaxi/brötchen holen /kurzstrecke - ~9liter
auf der autobahn längere strecke fahr ich aber durchaus mit 7l.
denke der d5 ohne awd und ohne automatik müsste sehr sehr genügsam sein. vom TDI automatik hab ich einen erfahrungswert - alleine automatik brauchte 1.5l mehr.
kann man also den d5 schaltgetriebe auf der autobahn mit 5.5liter fahren ?
Ich kanns zwar nicht zum Diesel sagen, aber immerhin zwischen T und R.
Schalter: Stadt/Land/Mix
T5: 12.3/7.3/9.3 (Angenommen es wäre D5 ohne Allrad)
R: 14.7/8.3/10.7 (Angenommen es wäre D5 mit Allrad)
Das wären gemäss Angaben ca. 1.5l/100km mehr wegen 100ccm mehr + Allrad + Mehrgewicht (Ohne ins Detail zu gehen).
Ich komme bei SEHR sparsamer Fahrweise auf 9-10l/100km mit dem R. Mit dem T5 war ich beim Probe fahren bei mindestens 8l. Ich wäre vermutlich bei jetziger exakt gleicher Fahrweise bei 7.5-8l/100km. Bei zügiger Fahrweise braucht der T5 fast gleich viel wie der R bzw. da geht die Anzeige schnell über 10-15 Liter. Und da spielt dann der "Spargedanke" eh keine Rolle mehr.
Bei deinen genannten Dieseln dürfte sich das ähnlich verhalten.
Ich fahre aber hauptsächlich Autobahn/Landstrasse und fahre selten zu Stosszeiten. Und bei CH-Autobahn hat man eh meistens 130km/h Tempomat -> da ist er unter 3000U/min.
Meine Werte sind evtl. nicht ganz vergleichbar, ausser du geniesst jede Fahrt ohne Zeitdruck wie ich. Jedoch der Unterschied zwischen R und T5 kann man doch so nehmen: Es sind tatsächlich 1-1.5l pro 100km mehr! Beim Diesel dürfte es wohl auch mindestens 1l mehr sein. Bei meiner KM-Zahl ist mir das aber egal.
Und zum Vergleich: Egal wie und wo ich beschleunige: Beim R mit 400Nm drehten die Räder bisher nie durch. Auch nicht aus kurven (AUsser DTSC ist aus). Beim T5 hatte ich keinerlei Probleme, quietschende Reifen zu produzieren:-) Und das bei sehr trockenem Boden.
Wie jemand schon sagte: Am besten beide Varianten probieren und Streckenprofil beachten. Und nicht vergessen: Aus beiden kann man noch was rausholen😁
ps: was ist ein D5 ? nachdem volvo d5 dreimal neu definiert hat ist es etwas schwierig.
mein D5 hat 163ps und ist ausreichend motorisiert - der 180ps geht genau minimal mehr - und der heutige d5 ist ja ganz was anderes.
2.4d hatte mal 130ps !?
gruß
Ich gehe davon aus, das der TE die letzte Ausbaustufe meint - und da hat ein D5 AWD 185 PS mit 400 nm.
Ein 2.4d hatte 163 PS (ehemaliger D5) mit 340 nm.
Dann gab es noch einen 2.4d mit 130 PS, der überhaupt nicht zur Debatte stehen kann, da es ihn nie mit AWD gab.
Den D5 mit 180 PS gab's nur bei der kleineren Baureihe S40/V50 und C70, der ist aber auch deutlich schwächer als der D5 mit 185PS, da die Newtonmeter deutlich reduziert waren aufgrund des kleineren Antriebsstranges. Durfte ich testen in V50 und C70.
Unterschied zwischen 2.4d und D5 mit "minimal mehr" zu bezeichnen, ist falsch.
Sorry, ich fahre jetzt seit über 140.000 km den D5 mit 185 PS in zwei S60 und hatte zeitgleich als Firmenwagen auch einen neuen S60 2.4d mit 163 PS. Der Unterschied ist ordentlich, wenn man mit beiden Fahrzeugen in gleichen Zeitperioden viele Kilometer abspulen kann. Es sind vielleicht nur 22 PS mehr, aber 60 Nm Unterschied sind sehr prägnant. Besonders in Sachen Elasitizität, sprich, beim Überholen.
Das lustige dabei: der kleinere Motor schluckte immer ab 7,5l aufwärts und somit einen Liter mehr als mein erster D5.
Und übrigens: ein neuer S80 D5 mit 205 PS (jetzt seit kurzem 215 PS) fährt einem S60 D5 mit 185 PS nicht davon, aufgrund des Mehrgewichts. Das bestätigen auch die Leistungsdaten, die für beide Modelle ident sind.
Was "ausreichend motorisiert" bedeutet, ist natürlich wieder mal stark subjektiv und kommt auf Fahr- und Streckenprofil an UND auf die Motorisierung im Vorgängerfahrzeug. Und da der TE vom V50 mit 115 Pferden kommt, hatte ich ja auch vermerkt, dass ihm der 163 PS locker reichen dürfte.
Grundfrage war aber nach dem Verbrauch. Da darf ich nochmals auf meine Links im vorherigen Beitrag hinweisen.