Wieviel Kühlwasser hat ein W210 ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, leider habe ich auf meine Frage zum Kühlwasser Verlust bisher keine Antwort........
will halt nun mit Kühlerdichtmittel, den leichten Wasserverlust verhindern....
nur damit ich es so mache wie die Gebrachsanweisung für das Kühlerdichtmittel vorschreibt... (1 Messkape pro 5 Liter Kühlwasser)
Frage ist wieviel Kühlwasser ist im Kühlsystem ??? wo kann man diese Angabe finden ??

21 Antworten

Hallo,
hab über die Feiertage auch festgestellt, daß mein 270T CDI ca. 2 Liter Wasserverlust hatte.
Komischerweise ist er aber nicht mehr angesprungen. Nachdem ich die Batterie geleert habe, dachte ich daß diese am Ende war.
Sofort ne neue rein und er ist auch gleich wieder angesprungen. (Allerdings erst beim zweiten Startversuch)
Am nächsten Tag wieder stillstand :-(
Zufällig habe ich dan den Wasserstand im Behälter gesehen und aufgefüllt. Seit dem läuft er wieder wie ein richtiger Benz.
Die Kontrollampe im Cockpit is wohl im Winterschlaf, aber von einer Startunterbrechung konnte ich noch nichts finden.
Weiß da jemand drüber bescheid?
Muß ich noch mit anderen Fehlern rechnen?

Danke Euch für eure Hinweise.

Ach ja, ein schönes neues 2011 für alle Sterne dieser Welt !!

Gruß,
Bernd

hat denn der Motor beim starten einwandfrei durchgedreht oder ist er "steckengeblieben"?
Bei mir ist er damals immer öffter steckengeblieben und ein durchdrehen war nicht möglich, auch anschleppen ging nicht! Die Ursache war dann eine defekte ZKD, der Motor hat sich bei einer gewissen Kolbenstellung im Stand das Wasser aus dem Kühlsystem gezogen, somit war der Zylinder voll Wasser. Da man Wasser nicht verdichten kann, konnte der Motor nicht durchdrehen (Wasserschlag). Mit etwas Glück und Geduld baute sich dann der Druck im Zylinder über die Ventile ab und man konnte wieder ganz normal starten, allerdings gab es dann weiße Wolken aus dem Auspuff. Wenn es bei Dir auch so ist, unbedingt reparieren lassen!!
Gruß Horst

Hallo Horst,
bei der Kälte z.Z. nebelt meiner zwar auch ganz gut, scheint aber OK zu sein.
Seit dem Auffüllen des Kühlwassers bin ich nun 600km gefahren und es ist kein weiterer Verlust zu bemerken. Öl sieht auch priema aus.
Der Motor drehte beim starten auch immer sehr flott durch, solange es die Batterie wollte.

Gruß,
Bernd

Hallo Bernd!
Ok, aber Du solltest den Kühlwasserstand im Auge behalten! Die von mir beschriebene Problematik war das Endstadium, dieser Fehler stellt sich schleichend ein und endete damit, dass ich den Wagen irgendwann garnicht mehr starten konnte! Vielleicht solltest Du einmal das Kühlsystem abdrücken lassen, denn irgendwo muss ja das Wasser (wenn sonst nichts undicht ist) geblieben sein.

Gruß Horst

Ähnliche Themen

Hallo hier eine Idee zum Wasserverlust.
Warscheinlich ist Wasserpumpe defekt. Beim meinem Mercedes war es so. Ich habe mir eine Pumpe im Internet bestellt. Kosten ca. 80 euro. Dann nach einem halben Jahr fing es wieder an. Ich dache es sei wieder die Pumpe. Habe dann aber festgestellt, dass sich die Schrauben der Pumpe gelöst hatten. Es könnte aber auch der Kühler sein. Am besten einmal die Bodenverkleidung entfernen
und schauen od es dort nass ist. Wenn die Pumpe undicht ist (am Lager) tropft es unten ca. in der mitte oder am ersten drittel des Motors beim Auspuffkümmer da an der Pumpe ein Schlauch ist, der ca. ind er mitte des Motors endet.

Gruss
Eltgen

Hallo, habe den Wasserstand nun eine Zeitlang sehr genau beobachtet und fast 5000 km gefahren.... Zu Begin meiner täglichen Kontrollen mußte ist immer etwas Wasser nach füllen.....aber bei den letzten Fahrten nach Östereich 2x 600 km und an die Ostsee 2 mal 1000km könnte ich keinen Wasser Verlust mehr feststellen, habe es noch nicht mal geschaft etwas zusätzliches Frostschutzmittel nach zu füllen. Habe aber einen Verdacht, das der Verschluß des Kühlmittelbehälters nicht dicht war... möglich ??? Werde aber weiter die Sache unter Kontrolle halten
Gruß Andeut

Zitat:

Original geschrieben von Andeut


Hallo, habe den Wasserstand nun eine Zeitlang sehr genau beobachtet und fast 5000 km gefahren.... Zu Begin meiner täglichen Kontrollen mußte ist immer etwas Wasser nach füllen.....aber bei den letzten Fahrten nach Östereich 2x 600 km und an die Ostsee 2 mal 1000km könnte ich keinen Wasser Verlust mehr feststellen, habe es noch nicht mal geschaft etwas zusätzliches Frostschutzmittel nach zu füllen. Habe aber einen Verdacht, das der Verschluß des Kühlmittelbehälters nicht dicht war... möglich ??? Werde aber weiter die Sache unter Kontrolle halten
Gruß Andeut

Hallo,

Bei verstecktem Wasserverlust würd ich erstmal den Kühlbehälterverschluss inspizieren.
Auf den wird bei Kontrolle / Service gerne mal vergessen.
Wenn die Dichtung gequetscht oder eingerissen (alt und hart) ist, bzw. die kalibrierte Feder gealtert ist, dringt unweigerlich bei laufendem, warmen Motor Flüssigkeit beim Überdruckschlauch aus. Die WAPU erzeugt Druck den der Verschluss dann nicht halten kann. (Nix herumbasteln, sonst stimmt der Anpressdruck der Dichtung nicht - neuen besorgen und gut ist´s.)

Auch die Heizspirale im Scheibenwasserbehälter oder deren Zu/Ablauf-Schläuche sind Kandidaten für Leckagen.

Gruß
AB

Deine Antwort
Ähnliche Themen