Wieviel kostet ein 520d im Unterhalt im Vergleich zu einen A5 Sportback?
Hallo,
ich mag beide Autos gleichermaßen, mich interessiert das einfach mal. Zumal der 5er ja eine Klasse höher ist und eigentlich mit dem A6 verglichen werden müsste.
Früher galten ja BMWs als recht teure Autos im Unterhalt, ebenso wie Mercedes. Aber mittlerweile sind diese Kosten im Wettbewerb normal, kann das sein? Wurde mir jedenfalls gesagt.
ALso beide mit den kleinsten Vierzylinder Diesel als Vollkasko.
520d /A5 Sportback 2.0 TDI
KFZ Steuer (sicherlich zu vernachlässigen)
Versicherung (Vollkasko)
Wartungsintervall Kosten
Ersatzteilkosten
Auch der Vergleich zu einem Opel Insignia wäre mal fein. Nicht das ich einen haben wollte, aber nur mal zum Vergleich.
Würde mich freuen, solange es objektiv bleibt.
11 Antworten
Versicherung hängt von vielen Faktoren ab. Lass es einfach durch Rechner im Internet laufen, dann siehst du's! Steuer geben sich beide eher relativ wenig. Insgesamt kann man eigentlich sagen: wenn es irgendwo am Unterschied zwischen den Kosten A5 SB 2.0TDI und 520d hapert, dann solltest du keinA uto in der Klasse fahren. Die werden sich kaum was geben, wichtig zu erwähnen wäre aber, dass meiner Kenntnis nach der 2.0TDI immer noch einen Zahnriemen hat (glaub der ist bei 120tkm fällig), der 520d aber nicht. Beides sind gute, aber unterschiedliche Autos, die sich bei den Kosten kaum was geben dürften.
Der Insignia scheint auf den ersten Blick sicherlich günstiger, wird aber
1) den höheren Wertverlust haben
2) dem Risiko, dass Opel/GM hopps geht ausgesetzt bleiben
3) bei den Detaillösungen und der Qualität deutlich das nachsehen haben
4) den schlechteren Motor haben (?)...hab zumindest gehört, der Diesel sei sehr brummig
Die Angaben für KFZ-Steuer und Versicherung kannst Du einfach selbst googeln (wobei die KFZ-Steuer aufgrund des identischen Hubraums gleich ist).
Gerade bei der Versicherung wirst Du hier keine verwertbaren Aussagen erhalten, da die Höhe der Prämie auch von Deinen persönlichen Verhältnissen abhängt (SF-Rabatt, Region, Garage ja/nein, jährliche km-Leistung, Anzahl der Fahrer usw.).
Die Typklassen erhältst Du z. B. hier:
http://www.gdv-dl.de/typklassenverzeichnis.html
... und die KFZ-Steuer hier: http://www.kfz-steuer.de/
Viele Grüße
Der Chaosmanager
Okay, danke. Das wäre das eine.
Und wie ist das bei den Wartungsintervallen und den Ersatzteilen? Das kann mir ja kein Rechner im Internet sagen.
Hallo,
beim Zahnriemen würde ich obacht geben. Das muß nicht 120tkm sein bei ein paar Modelle muß er gar nicht mehr gewechselt werden sondern ab 180tkm nur noch kontroliert. Das heißt beim Freundlichen erfragen
Bei mir kostet der 30tkm Service ca. 200,- € plus Öl
der 60tkm ca. 300,- € plus Öl
Bremsen etc. sind sehr lange haltbar bei Audi (auch bei VW, beim letzten Dauertest Tiguan Autozeitung war das bei 96tkm) hängt aber auch vom Fahrstiel ab
Was der Service bei BMW kostet würde mich mal auch interessieren
Gruß
Wusler
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,beim Zahnriemen würde ich obacht geben. Das muß nicht 120tkm sein bei ein paar Modelle muß er gar nicht mehr gewechselt werden sondern ab 180tkm nur noch kontroliert. Das heißt beim Freundlichen erfragen
Bei mir kostet der 30tkm Service ca. 200,- € plus Öl
der 60tkm ca. 300,- € plus Öl
Bremsen etc. sind sehr lange haltbar bei Audi (auch bei VW, beim letzten Dauertest Tiguan Autozeitung war das bei 96tkm) hängt aber auch vom Fahrstiel abWas der Service bei BMW kostet würde mich mal auch interessieren
Gruß
Wusler
Stimmt, was du schreibst. Ich hab die Tage irgendwo gelesen, dass beispielsweise beim 1.6 TDI, den VW gerade gerne verbaut, der Zahnriemenwechsel mittlerweile erst bei 300tkm ansteht. Irgendwie meinte ich in Erinnerung zu haben, dass der beim 2.0TDI (Common-Rail) bei 120tkm ansteht, aber vielleicht ist das nicht ganz richtig. Bei Dingen wie Öl sollten sich beide eigentlich nichts groß geben. Den größten Unterschied könnte eigentlich ein ganz anderer Faktor ausmachen. Dadurch, dass der 2.0TDI nunmal einer der Motoren ist, der querbeet durch die VAG-Palette von Skoda, Seat, VW, Audi und co, verbaut wird, ist der Materialbedarf sehr groß, sodass möglicherweise die Teile aufgrund der Masse günstiger für VW sind. In der Vergangenheit hat das einen großen Unterschied gemacht, dass es beim VW-Konzern möglich war bei gerade bei solchen Motoren viele Kleinigkeiten alleine (ohne ganze Komponententeile/-gegenden) auszutauschen. Auf der anderen Seite muss dafür erst etwas bestimmtes, wo genau das zutrifft, kaputt gehen. Daher kann man eigentlich sagen: die geben sich nichts bzw. fast nichts, und der größte Unterschied liegt warhscheinlich am 🙂 und wie reperaturgetrieben und arbeitsstundenintensiv seine Techniker arbeiten.
Na ja, und wie mein Vorredner schon schreibt. Bei anderen Dingen, wie den Bremsen, hängt alles davon ab, wie dein Fahrstil ist.
Hallo,
würde mich trotzdem interessieren was ein 520d beim Service kostet und wann der normalerweise ist
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,würde mich trotzdem interessieren was ein 520d beim Service kostet und wann der normalerweise ist
Mein 520d E61 hat jetzt nach 1 Jahr 62 tkm drauf. Bei etwa 27 tkm war der erste Service fällig (rd. 320 EUR), bei rund 57 tkm war der zweite Service fällig (rd. 430 EUR). Lt. Anzeige werden die Bremsen vorn in etwa 16 tkm fällig, die hinteren in etwa 28 tkm.
Gruß
Der Chaosmanager
Hallo,
danke, das ist schon sehr ähnlich mit leichten Vorteilen für Audi aber in einem Bereich wo es keine Rolle spielt. Das Thema Service kann mal also abhaken da tut sich nichts. Da muß man sich andere Bereiche suchen wo es Unterschiede gibt
Gruß
Da ich diese Fzge. für mich auch in Betracht gezogen und ausführlichst verglichen hatte, kann ich behaupten, dass allein die Leasing-Rate bzw. (bei Kauf) der Wertverlust die entscheidende Größe ist.
Alle anderen Kostenpositionen sind nicht im entscheidungsrelevanten Bereich.
Habe übrigens beide verworfen: Audi bietet beim A5 2.0 TDI kein gescheites Getriebe und der F10 ist mir zu lang und zu schwer.