wieviel km hat euer avensis schon runter ???

Toyota Avensis

hey leute ich mach mal den anfang also mein avensis kombi vom 1998 1,8l benzin also noch original motor und getriebe haben schon 275158 km runter ^^ wer bietet mehr oder weniger ^^ hehe traut euch leute...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rsjjwestermann



Zitat:

Original geschrieben von RallyVensis


Avensis T22 Limo 1,6 110PS.
Aktuell 359.000km auf der Uhr, abgesehen von Drehschalter am Zündschloss (170tkm), Kupplung (297tkm trotz Anhängerbetrieb) und Spurstangen (310tkm) gab es keine Reparaturen.
Regegelmäßige inspektionen und immer wieder neue Bremsen sind selbstverständlich.

Allerdings braucht der Motor inzwischen 1-1,5L Öl /1000km, Fahrwerk schwammig (na gut, erste Stoßdämpfer), Zahnriemen fällig und Karosse hat auch schon deutliche Gebrauchsspuren.

Das Auto wird wohl oder übel dieses Jahr ersetzt. Er hat seinen Dienst getan, uns nie im Stich gelassen und alle Vergewaltigungen mitgemacht. Als Nachfolger kommt entweder ein T25 Combi Automatik oder ein Subaru Legacy. Wahrscheinlich aber eher wieder der Avensis.

Das nenn ich QUALITÄT !!!😉😉

Das waren auch noch Toyota`s! Fahr mal mit nem Auris 300.000 km 🙄

Da ist man froh, wenn man durch die nächste HU kommt...

397 weitere Antworten
397 Antworten

Hallo, mein T22 Avensis D4D 2,0L Diesel mit 304 Tsd. km.
Habe aber z.Zt. öltropfen am 70mm Dm Gummischlauch zw. Lufteinheit (unten links) und Motor.
Nehme an am Motor ist dort was undicht. Grüße, Manfred!

"Wir" haben die TüV Prüfung mit 532.XXX km bestanden! Ein kleiner Mangel darf nachträglich beseitigt werden. Der Prüfer war sichtlich beeindruckt vom Zustand des Fahrzeugs. 🙂

Zitat:

@gtspecial schrieb am 15. Mai 2023 um 11:46:04 Uhr:


"Wir" haben die TüV Prüfung mit 532.XXX km bestanden! Ein kleiner Mangel darf nachträglich beseitigt werden. Der Prüfer war sichtlich beeindruckt vom Zustand des Fahrzeugs. 🙂

Perfekt! 🙂
Hab grad 436.000 und bissl Troubles mit meiner Tachobeleuchtung. Immer wenn denke hab den Fehler kommt es wieder..

Mein T27 Bj 2013 hat jetzt 83.000 runter. Platz ist gut, Ausstattung unteres Mittelfeld. Ruckelt ab und zu beim Gas geben oder wenn man vom Gas runter geht, sonst keine Probleme. Aber: Der Fahrersitz knarzt (Lordosenstütze) und fühlt sich auch sonst ziemlich durchgesessen und rückenunfreundlich an.
Die Überlegung für die Zukunft ging mit einer vierköpfigen Familie in Richtung Toyota Camry, um möglicherweise etwas mehr Komfort, Ausstattung und Platz zu haben. Nun lese ich aber, dass er in Deutschland kurzzeitig auf den Markt kam und nun doch wieder eingestellt wird? Ist jemandem etwas über die Zuverlässigkeit und Sitze bekannt, falls man sich so ein Auto als Tageszulassung oder gebraucht zulegen sollte?

Ähnliche Themen

Mein T25 177PS hat jetzt 277.000 km runter. DPF ist mal erneuert worden und AGR gereinigt. Bei unter 10 km/h und dann bremsen rattert das ABS. Da muss ich wohl die Sensoren und die Ringe reinigen. Sonst schnurrt er wie neu. Innenraum alles noch ok.

Der Camry kann aus dem EU-Ausland auch noch neu bestellt werden, da reicht schon Dänemark oder Österreich.
Probleme sind mir keine bekannt, die Hybrid-Antriebe sind generell extrem solide und sehr sparsam.
Zu den Sitzen kann ich nicht wirklich was sagen, nur, dass der aktuelle Yaris (in den besseren Ausstattungen) und der Corolla meiner Meinung nach echt gute Sitze haben, da werden die im Camry sicher nicht schlechter sein. Für bis 10 Jahre gibt es ja auch Relax-Garantie, wenn man die Inspektionen bei Toyota macht.

441.000km, Fehler mitn zitternden Tacho war ein Massepunkt von Batterie zu Motor.
Fahrzeug wird demnächst an meinen Junior übergeben :-)

310'000km T25 2.4l
Ölverbrauch von 1l/25'000 auf 1l/2000km massiv angestiegen. Läuft zwar wie am ersten Tag, Verbrauch auch noch gleich, ca. 8.5-9.3l/100km. Bleibt aber ne lahme Gurke. Vmax ca. 170 nach GPS, war aber von Beginn weg so. Kürzlich ein Auspufftopf, Innenraumlüfter, Bremszangen und Anlasser. So langsam häufen sich die Garagenbesuche und werden teurer. Toyota hat leider nichts vergleichbares mehr, was auch bezahlbar ist. Der Reisekomfort des Avensis schätze ich halt immer noch. Aber ich denke auch so langsam über Alternativen nach, ist irgendwie gar nicht so einfach.

Zitat:

@guzzit3 schrieb am 1. September 2023 um 23:56:11 Uhr:


310'000km T25 2.4l
Ölverbrauch von 1l/25'000 auf 1l/2000km massiv angestiegen. Läuft zwar wie am ersten Tag, Verbrauch auch noch gleich, ca. 8.5-9.3l/100km. Bleibt aber ne lahme Gurke. Vmax ca. 170 nach GPS, war aber von Beginn weg so. Kürzlich ein Auspufftopf, Innenraumlüfter, Bremszangen und Anlasser. So langsam häufen sich die Garagenbesuche und werden teurer. Toyota hat leider nichts vergleichbares mehr, was auch bezahlbar ist. Der Reisekomfort des Avensis schätze ich halt immer noch. Aber ich denke auch so langsam über Alternativen nach, ist irgendwie gar nicht so einfach.

welche autos kommen in betracht?

Tja, mein 2005 er benziner 1,8 mit 129 ps frisch 200k tüv asu ohne Probleme neu bekommen... hatte ihn mit ca 160k gekauft bis jetzt alles top! Im nächst muss aber mitteltopf gewechselt werden röhrt manchmal ganz schön...

Tja, was kommt in Betracht? Anforderungen: 12'000km/J, Kurzstrecken im Alltag, Langstrecken für Urlaube, da pensioniert, PV-Dach demnächst vorhanden, PHEV wäre ideal, Ledersitze gut abwaschbar, da noch Freiwilligenfahrten für Rotkreuz, grosser Kombi für Fahrrad hinten rein, max. € 30'000 für einen Zweijährigen. Damit lande ich entweder bei KIA Ceed plug-in, oder bei Mazda 6. Kia ceed ist bereits ausgeschieden (Reisetauglichkeit, Platz, Ledersitze, diverse elektronische Besonderheiten), daher sehe ich lediglich den Mazda 6, aber den gibt's nicht als plug-in. E-Autos sehe ich noch nicht, da ist noch sehr viel in Entwicklung und der Wertverfall enorm, zumal ich mit den 10'-15'000 Euro Mehrkosten schon Benzin für 100'000km kaufen kann. Ausserdem fehlt mir die Lust, jede Reise exakt entlang von Ladestationen zu planen und alle 200km 1h an einer Ladesäule zu verplempern.

Zitat:

@guzzit3 schrieb am 11. September 2023 um 10:44:05 Uhr:


Tja, was kommt in Betracht? Anforderungen: 12'000km/J, Kurzstrecken im Alltag, Langstrecken für Urlaube, da pensioniert, PV-Dach demnächst vorhanden, PHEV wäre ideal, Ledersitze gut abwaschbar, da noch Freiwilligenfahrten für Rotkreuz, grosser Kombi für Fahrrad hinten rein, max. € 30'000 für einen Zweijährigen. Damit lande ich entweder bei KIA Ceed plug-in, oder bei Mazda 6. Kia ceed ist bereits ausgeschieden (Reisetauglichkeit, Platz, Ledersitze, diverse elektronische Besonderheiten), daher sehe ich lediglich den Mazda 6, aber den gibt's nicht als plug-in. E-Autos sehe ich noch nicht, da ist noch sehr viel in Entwicklung und der Wertverfall enorm, zumal ich mit den 10'-15'000 Euro Mehrkosten schon Benzin für 100'000km kaufen kann. Ausserdem fehlt mir die Lust, jede Reise exakt entlang von Ladestationen zu planen und alle 200km 1h an einer Ladesäule zu verplempern.

Was hältst du von einem Rav4 toyota....ich persönlich bin einen probe gefahren! Einfach genial....
Ich hoffe dass ich bald ein günstigen Jahreswagen finde....

Dagegen sprechen ein paar Dinge: das Teil passt nicht mehr in unsere Garage rein und max. 30'000 für einen Zweijährigen. Die Geldlimite ist gesetzt und älter wie zwei Jahre wollen wir auch nicht. Auch der neue Prius hat erstmals ein anständiges Design, ist kein Kombi ich weiss, aber bis der auf einer anständigen Ausrüstung ist, bezahlt man hier in der CH locker CHF60'000. Nein, Förderbeiträge gibt’s hier keine.

Zitat:

@guzzit3 schrieb am 11. September 2023 um 10:44:05 Uhr:


Tja, was kommt in Betracht? Anforderungen: 12'000km/J, Kurzstrecken im Alltag, Langstrecken für Urlaube, da pensioniert, PV-Dach demnächst vorhanden, PHEV wäre ideal, Ledersitze gut abwaschbar, da noch Freiwilligenfahrten für Rotkreuz, grosser Kombi für Fahrrad hinten rein, max. € 30'000 für einen Zweijährigen. Damit lande ich entweder bei KIA Ceed plug-in, oder bei Mazda 6. Kia ceed ist bereits ausgeschieden (Reisetauglichkeit, Platz, Ledersitze, diverse elektronische Besonderheiten), daher sehe ich lediglich den Mazda 6, aber den gibt's nicht als plug-in. E-Autos sehe ich noch nicht, da ist noch sehr viel in Entwicklung und der Wertverfall enorm, zumal ich mit den 10'-15'000 Euro Mehrkosten schon Benzin für 100'000km kaufen kann. Ausserdem fehlt mir die Lust, jede Reise exakt entlang von Ladestationen zu planen und alle 200km 1h an einer Ladesäule zu verplempern.

Meun lieber Scholli, bei 30k Budget geht einiges.

Einmal anders in die Runde gefragt: wie beurteilt Ihr die Zukunft der Verbrenner in Europa über die kommenden 10 Jahre. Beziehungsweise wenn ich heute nochmals einen Verbrenner kaufen würde, könnte ich damit innerhalb der nächsten 10 Jahre Probleme bekommen? Sei es, dass man nicht mehr in die Städte reinfahren darf oder dass exorbitante CO2-Besteuerungen zu erwarten sind? Andere Gründe, ausser Umwelt, die gegen Verbrenner sprechen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen