Wieviel Kg spart eine Alufelge?

Mercedes E-Klasse W211

Moin moin,
hat mal jemand ne Hausnummer um wieviel Kg durchschnittlich eine
Alufelge (z.B. 7,5 x 16 ) leichter ist als eine Stahlfelge?

Jokemel

22 Antworten

bist du sicher dass du dir die alus auf dem anhänger antun willst? beim rangieren bleibt man gern mal irgendwo hängen und und und.. da sind harte stahlfelgen besser als alufelgen.
der gewichtsunterschied dürfte nun wirklich minimal sein

Kann jetzt über die Stahlfelgen für eine E-Klasse nichts sagen weil ich keine habe.
Jedoch habe ich bis zum Frühjahr für meinen Sharan 2x jährlich Stahl- und Alufelgen aus dem Keller geholt bzw. hinuntergetragen. Wer schreibt, dass es keinen nennenswerten Unterschied gibt, der hat wohl noch nie selbst gewechselt. Als ich meine letzten Stahlfelgen gekauft habe waren diese erheblich! schwerer.
Nebenbei: Im Motorsport hat man die Alufelgen nicht aus optischen Gründen eingeführt, sondern wegen des erheblich geringeren Gewichts (schon klar - ist inzwischen schon wieder Vergangenheit).
Im übrigen könnte ich mir vorstellen, dass Räder mit großem Felgendurchmesser sogar leichter sind, da das Gewicht des Reifenmaterials nicht zu unterschätzen ist.
Aber wie gesagt; mit konkreten Zahlen kann ich leider auch nicht dienen.

Zitat:

Original geschrieben von jokemel



Zitat:

Original geschrieben von ledeni


Kommst du aus´m A-Klasse Forum???
Da ist ja bekanntlich nix los.
Das man an den Felgen sparen will ist ja ok, aber doch nicht an deren Gewicht.
Jetzt muß das arme Auto auch unterm Schlankheitswahn leiden 😁

Sorry, nicht böse gemeint.
Aber deine Frage ist schon komisch

Alufelgen kauft man üblicherweise eher wegen dem Aussehen...

Do schau her

Hintergrund meiner Frage war die Überlegung, meinen Doppelachser-Bootstrailer von Stahl auf Alu umzurüsten um (evtl.) noch ein paar Kilos herauszukitzeln.
Mit seinen fast 2,2to Lebendgewicht ist der schon grenzwertig. Das Triebwerk des daraufliegenden Schiffes wurde von Vergaser auf Einspritzung umgerüstet, was mich eben jene kilos gekostet hat die ich nun einsparen wollte.
Das Aussehen von Felgen geht mir grundsätzlich hinten vorbei.

Überdies habe ich den Eindruck, dass die Stahlräder unseres POLOs (175/65 R 13) obwohl kleiner, doch deutlich schwerer sind als die Walzen von meinem 320er.

Danke Euch für die Antworten
Jokemel

Eventuell mal beim Caravan Händler nachfragen. Ein Stahlrad für einen WW mit 2,1 t wiegt ungefähr 18 KG. Dethleffs gibt den Gewichtsvorteil eines Alurades in seiner Preisliste mit ca. 1 KG an. Dies ist im Hinblick auf die 2,2 t völlig egal.

Leichtere Räder bringen eher was bei der Federung. Dort versucht man die ungefederte Masse (Rad) klein zu halten.

Das Thema war vor zwei Jahren schon dran (W210):

Zitat:

 
Beim heutigen Reifenwechsel habe ich die Waage bemüht. Alle Angaben beziehen sich auf die Größe 215 / 55 R 16:
 
Sommerreifen auf Original-Avantgarde-Alufelgen:
- 17,6 kg (hinten) bzw. 18,3 kg (vorne). Nach einer überschlägigen Berechnung läßt sich die Differenz mit dem unterschiedlichen Verschleißzustand erklären.
 
Neue Winterreifen auf Original-Mercedes-Alufelgen (6-Loch Fidis):
- 20,8 kg
 
Reserverad (abgefahren) auf Stahlfelge (ohne Radkappe):
- 19,8 kg
 
Als Ergebnis läßt sich festhalten:
 
- Die Original-Avantgarde-Felgen sind deutlich leichter als serienmäßige Stahlfelgen.
 
- Die als Originalzubehör verkauften Felgen für Winterkompletträder sind schwerer als Alu- und Stahlfelgen.
 
Also kommt es wohl doch auf das jeweilige Modell an. Dies ist umso erstaunlicher, als die Avantgarde-Felgen und die Fidis-Felgen optisch sehr ähnlich sind.
 

Hierbei wurde unterstellt, dass die Reifen selbst ein ähnliches Gewicht aufweisen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jokemel


Hintergrund meiner Frage war die Überlegung, meinen Doppelachser-Bootstrailer von Stahl auf Alu umzurüsten um (evtl.) noch ein paar Kilos herauszukitzeln.

Ich denke nicht, dass es der Tropfen auf den heißen Stein ist, auch Einsparungen von wenigen Kilo zu nutzen. Vielmehr sind es viele Tropfen, die das Fass füllen. Ich ziehe auch einen Tandemtrailer mit Boot und habe durch konsequente Einsparung bei der Wahl von Ausrüstung usw. insgesamt schätzungsweise 80 kg gespart, und zwar mitunter auch hundertgrammweise. Und das kann bei einer Kontrolle mal segensreich sein.

Allerdings würde ich beim Trailer auch nicht unbedingt Alufelgen aufziehen wollen. Ich halte es für gut, dass die Felgen etwas robuster sind und die Reifen einen größeren Querschnitt haben, der das Boot schonender transportiert. Wenn Du mit dem Trailergewicht über dem Limit bist, überlege doch, ob Du Ankerkette, Anker, Leinen (ja, die können ganz hübsch wiegen), Boots-Werkzeug und andere schwere, aber kompakte Sachen ins Auto legen kannst; den leichten, sperrigen Plunder dafür ins Boot. So mache ich es.

Oberhesse

Der Dampfer ist beim Transport so leer wie es nur irgend geht.
Die gesamte Ausrüstung liegt im Auto, die Hecksitze sind auch ausgebaut, damit er es packt.
Jokemel

Zitat:

Original geschrieben von jokemel


Der Dampfer ist beim Transport so leer wie es nur irgend geht.

Ja dann ... dann könntest Du wirklich ein Problem haben. Knapp 2,2 to Anhängelast, das T-Modell darf 2000, oder nur 1900? Erhöhung der Anhängelast geht wohl nicht mehr, jedenfalls nicht mehr ohne weiteres.

Du weißt aber, dass Du vom Trailergewicht immerhin die Stützlast abziehen darfst?

Oberhesse

Na das ist so:
Die S211er dürfen 2100Kg anhängen, plus 86Kg Stützlast (wie du richtig schreibst).
Das sind dann halt 2186Kg, die der abgekuppelte Trailer wiegen darf.

Und das hab ich erreicht! Dürfte so bei 2200Kg liegen.

Das ist hübsch was hinten dran. Darum fahr ich keinen Strich schneller als die erlaubten 80Km/h. Überholen muss ich nicht, es gibt nichts zu überholen.
Allerdings überholen mich die 40Tonner, weil unter 90Km/h fährt keiner von den Gangstern.

Wenn ich jetzt 5Kg / Rad hätte (hätte!) mit Alu`s sparen können, wären das doch nette 20Kg gewesen, die mir bei Polizei-Wiegekontrollen "Erleichterungen" gebracht hätten.

Nu ja....
Jokemel

Deine Antwort
Ähnliche Themen