Wieviel FORD ist im V50

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

auch ich werde jetzt wohl zum Volvo Fan. Allerdings würde mich mal interessieren, wieviel "Schweden" im V50 noch drin ist. Die Diesel entstammen wohl einer Gemeinschaftsentwicklung mit Peugeot; die Platform fährt beim Mazda3 und Ford Focus 2 mit.

Mit Peugeot Motortechnologie hätte ich jetzt kein Problem. Aber wieviel "Ford" ist denn im V50 ?

besten Dank,

Markus

Beste Antwort im Thema

Kein Hersteller baut seine Autos komplett allein. Es gibt immer Zulieferer. Entscheidend ist immer wie der jeweilige Hersteller das Gesamtpakte zusammen-konstruiert und dann zusammenbaut. Was mich immer etwas stört, ist das "negativ-Gelabere" Richtung Ford. Ford baut für Europa Autos, die keinesfalls schlechter sind, als die hochgelobten Autos, made in (zum Teil in) Bratislava, Branding VW.

24 weitere Antworten
24 Antworten

FOTO 2
|
|
v

FOTO 3
|
|
v

Na wenigstens steht nicht Peugeot drauf 😁

Gruß Eike

Moin zusammen.

Ist ja interessant, mich berührt diese Frage im Vorfeld auch. Wenn viel FOCUS 3 im V50 steckt fragte ich mich schon warum ich dafür bei VOLVO viel mehr bezahlen sollte.

z.B.: Die Auspuffanlege meines V40 halte ich für quasi unkaputtbar, wenn bei einem 4zyl. V50 eine FORD-Abgasanlage drunter ist habe ich gewaltige Zweifel an deren Langlebigkeit.

@Ali Perez: warum sollten elektr. Komponenten des FOCUS 2 in einem VOLVO sein, wurde zu der Zeit auch schon gemeinsame Sache gemacht?

Dann entscheidet m.M. bei der Qualität der Zulieferteile auch die kaufmännische Seite, will sagen, der Preisdruck den der Fahrzeughersteller auf den Zulieferer ausübt. Ich erinnere mich noch zu gut an die Auswirkungen in der Sen. Lopez-Zeit, eine Qualitätskatastrophe über (pauschal) alle Marken hinweg.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VolV40


Ist ja interessant, mich berührt diese Frage im Vorfeld auch. Wenn viel FOCUS 3 im V50 steckt fragte ich mich schon warum ich dafür bei VOLVO viel mehr bezahlen sollte.

@Ali Perez: warum sollten elektr. Komponenten des FOCUS 2 in einem VOLVO sein, wurde zu der Zeit auch schon gemeinsame Sache gemacht?

Ich bin Focus und V50 gefahren (zu beiden findest du Berichte in meinem Blog), mir hat der V50 viel besser gefallen. Bessere Sitze, besseres Fahrwerk, bessere Materialien, insgesamt schöner... Ich würde den Mehrpreis zahlen, fahr am besten mal beide Wagen im Vergleich.

Der aktuelle Focus ist doch der Focus 2, einen Focus 3 gibt es noch nicht.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von VolV40


Moin zusammen.

Ist ja interessant, mich berührt diese Frage im Vorfeld auch. Wenn viel FOCUS 3 im V50 steckt fragte ich mich schon warum ich dafür bei VOLVO viel mehr bezahlen sollte.

Gruß

Die Basis des V50 ist der FOCUS

ZWEI

!

Die Basis des V50 ist der FOCUS ZWEI!Exakt!

Ich sags gerne so...

Meinen C30er habe ich aus allen Blickwinkeln betrachtet. Motorraum, Innenraum, Unterboden, Details, nur grob, ...

Als "Resumé" habe ich Folgendes:

Fahrwerk: Focus II (die Hinterachse ist der Beweis dafür) jedoch auf Komfort abgestimmt
Motor: Mazda (steht auch auf einem Bauteil), jedoch passt in den Wagen
Kühler: Ford (was ja nicht schlecht sein soll, unser Fiesta hatte 20 Jahre den selben 😉)
Auspuff: FoMoCo (Ford) - ist baugleich mit dem vom Focus und kostet somit weniger
Bremsen: Volvo (wenn es Ford Bremsen wären, wäre das genial!)
Verkabelung vom Motor und Getriebe: FoMoCo (Ford)
Alles andere: Volvo

Und nur mal für die Kritiker: Der V70 II, bei dem ECHTEN Volvo (er entstand bereits bei Volvo VOR dem Kauf durch Ford) gammeln die Auspufrohre schneller durch als man bis 100 Zählen kann.

Wichtig für die Haltbarkeit von Bauteile ist eben die entsprechende Fahrweise bzw. die richtige Benutzung.

Mein C30 wird regelmäßig auf der Autobahn bewegt, um Kondenwasser im Auspuff zu umgehen, welches durch Kurzstrecken und Stadtverkehr verursacht wird, entgegen zu wirken. Die Bremsen werden so benutzt, dass man nach einer Bremsung nicht zum stehen kommt. Leichtes vor oder zurückrollen ist gewünscht. Der Motor wird nach einer anstrengenden Fahrt (Autobahn, Tempo 220) vor dem Abstellen ein paar Minuten eine "Verschnaufspause" gegönnt, damit es langsam wieder ein gutes bisschen runterkühlen kann. Bevor ich los dresche, fahre ich 10 km niedertourig, damit ich den Motor gut erwärme. Drehzahlen über 2500 U/Min werden umgangen. So ist ein langes Autoleben gewährleistet und somit auch eine lange Haltbarkeit der Bauteile (Motor, Getriebe, ...).

Ich habe es in meinem Forum mal geschrieben: was ist so schlecht an Ford? Man baut das was die Kunden wollen...

Wenn alles rein Volvo wäre, dann wäre der Modellzyklus alle 20 Jahre erfolgt eine Neuentwicklung, die Preise würden weiter ansteigen und immer mehr Kunden abstoßen, die Verarbeitung wäre unter aller Sau (wie in den 70ern und 80ern) und nicht zu vergessen: die Verbräuche wären ein wenig "unzeitgemäß".

Überlegt auch mal: KEINE Volvo Serie, absolut KEINE Serie ist bisher ohne Bauteile anderer Marken ausgekommen. Der 2er mit dem VW Diesel (D6/D24), der 7er/9er ohne den selben Diesel (D24S/T/TIC), der PRV-V6 war im 2er, 7er und 9er, der Diesel im 850, V70 I und auch kurz im V70 II war von VW. Im 3er und 4er waren Motoren von Renault (paar Ausnahmen). Die Motoren im 960 und 850 (5/6 Zylinder) sind keine Volvo Entwicklungen. Der V/S40 hat Mitsubishi, Renault und ein Volvo Motor. Liste geht beliebig vor wie auch zurück in der Zeit 😉

@Ali Perez: warum sollten elektr. Komponenten des FOCUS 2 in einem VOLVO sein, wurde zu der Zeit auch schon gemeinsame Sache gemacht?

Volvo und Ford haben schon zu Focus-1-Zeiten zusammen entwickelt. Die Volvo Car Corporation wurde ja nunmal 1999 zu 100% von Ford gekauft! Warum also nicht gemeinsame Sache machen? Renault, Mack und Volvo entwickeln z. B. seit den 70ern zusammen ihre Lkws. Zurück zu V50 vs. Focus 2: Auch wenn es einige Fordfahrer nicht wahr haben wollen; Volvo verarbeitet andere Qualitätsstandards als Ford. Das weiß ich von meinem befreundeten Ingenieur, der live bei Meetings dabei war. Den Ford-Leuten sind da schon aus Preisgründen die Hände gebunden.
Ford zielt nunmal auch auf nen ganz anderen Markt ab, was ja auch Sinn macht.

Die dem S40/V50 zugrundeliegende Plattform, intern als P1x bezeichnet, wurde zusammen mit Ford entwickelt. Neben den Volvo-Modellen S40 II, V50 und C70 II basieren auch die aktuellen Modelle des Ford Focus und Mazda3 sowie Mazda5 auf dieser Plattform. Sowohl die Bodengruppe als auch die Fahrwerks- und Getriebekomponenten sind mit denen des Mazda3 identisch. Folglich ist auch die passive Sicherheit keine alleinige Entwicklung, dies war jedoch bereits beim Vorgänger, welcher zusammen mit dem Mitsubishi Carisma auf einer Plattform aufbaute, ähnlich. Die Karosserie ist im Vergleich zum Vorgänger um 34% verwindungssteifer. Im EuroNCAP-Test erreicht der V50 wie auch der Ford Focus fünf Sterne. Aus Kostengründen ist auch die vierzylindrige Motorenpalette weitgehend mit der des Ford Focus und des Mazda3 identisch. Die 5-Zylinder Motoren sind reine Volvo-Eigenentwicklungen, sowohl im Benzin-, als auch Dieselbereich. Ford kauft von Volvo für den Focus ST und das Topmodell des neuen Ford Mondeo das 2,5-Liter-Aggregat mit 220 PS zu. Derzeit bietet Volvo im S40/V50 Benzinmotoren von 1,6 l Hubraum mit 100 PS bis zum Topmodell T5 mit 220 PS an. Die Dieselpalette reicht vom, von Peugeot und Ford gemeinsam entwickelten, 1,6 l mit 109 PS (5l/100km,132g Co2/km), über den, ebenfalls aus der gleichen Zusammenarbeit stammenden 2,0 d mit 136 PS, bis zum Volvo-D5-Motor mit 180 PS. Alle Dieselmotoren sind mit Partikelfilter erhältlich.

Quelle: Wikipedia

Deine Antwort
Ähnliche Themen