Wieviel FORD ist im V50
Hallo,
auch ich werde jetzt wohl zum Volvo Fan. Allerdings würde mich mal interessieren, wieviel "Schweden" im V50 noch drin ist. Die Diesel entstammen wohl einer Gemeinschaftsentwicklung mit Peugeot; die Platform fährt beim Mazda3 und Ford Focus 2 mit.
Mit Peugeot Motortechnologie hätte ich jetzt kein Problem. Aber wieviel "Ford" ist denn im V50 ?
besten Dank,
Markus
Beste Antwort im Thema
Kein Hersteller baut seine Autos komplett allein. Es gibt immer Zulieferer. Entscheidend ist immer wie der jeweilige Hersteller das Gesamtpakte zusammen-konstruiert und dann zusammenbaut. Was mich immer etwas stört, ist das "negativ-Gelabere" Richtung Ford. Ford baut für Europa Autos, die keinesfalls schlechter sind, als die hochgelobten Autos, made in (zum Teil in) Bratislava, Branding VW.
24 Antworten
Hi Markus,
ich persönlich würde die "Motortechnologie" von Seiten Peugeots eher als Problem sehen als das was "schlechtes" von Ford reinkommt.
Bin vor dem V50 den Ford Focus 2.0 TDCI gefahren und da waren die Ford-Teile das unproblematische an dem Auto. Fand bis auf den Motor (+Anbauteile) den Ford ansprechend und gut!
Das Fahrwerk/Lenkung vom Focus ist z.b. dynamischer/fahraktiver/direkter als das von Volvo (jeweils Standard). Auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeit sehe ich allerdings angenehme Vorteile für den Volvo.
Zu deinem Thema findest du z.b. über die Suche nach "Ford Teile" oder "Volvo Ford" aber ausreichend lesematerial :-)
http://www.motor-talk.de/forum/vergleich-s40-ford-focus-t768613.html?highlight=ford%3Bvolvo#post6134621
http://www.motor-talk.de/forum/unterschied-focus-vs-s40-v50-t1429169.html?highlight=ford%3Bteile
gruß Dennis
Zitat:
Original geschrieben von rudolfred
Hallo,auch ich werde jetzt wohl zum Volvo Fan. Allerdings würde mich mal interessieren, wieviel "Schweden" im V50 noch drin ist. Die Diesel entstammen wohl einer Gemeinschaftsentwicklung mit Peugeot; die Platform fährt beim Mazda3 und Ford Focus 2 mit.
Mit Peugeot Motortechnologie hätte ich jetzt kein Problem. Aber wieviel "Ford" ist denn im V50 ?
besten Dank,
Markus
Moin!
Also, ganz einfach ist es zu erklären:
4 Zylinder Diesel: Peugeot
4 Zylinder Benziner: Mazda
5 Zylinder (alle): Volvo
Getriebe:
Automatik:
Volvo (ZF/Sachs/AW)
Schaltgetriebe:
5 Zylinder: Volvo
4 Zylinder: Mazda/Ford
Fahrwerk: Ford
Auspuff (4 Zylinder): Ford
Auspuff (5 Zylinder): Volvo
Motorsteuerungen eben passend zum Motor vom Hersteller!
Der Rest ist Volvo. Diese gaz kleine Prozentuale Größe (Fahrwerk) ist wenn man es aufs ganze Betrachtet: nüschts.
Und es ist sogar von Vorteil! Volvo konnte noch nie Fahrwerke bauen, die sportlich waren! Ein besseres Fahren ist mit keinem Fahrwerk möglich!
Grüße
DDD
*mit Mazda Benziner, Mazda Getriebe, Ford Sportfahrwerk, Ford Auspuff, Rest Volvo*
Tach,
gebaut wird der V50 aber doch in Belgien, oder???
gilt das noch als Skandinavien? Aber MIR es egal wo mein Schwede herkommt ;-)
Gruß,
Dominik
Der 1.6 Benziner der in Ford Mazda und Volvo zufinden sind ist genau genommen ne Yamaha entwicklung, wie es mit dem 1.8er und 2.0 aussieht weiß ich net genau, könnt aber auch von denen sein, ansonsten hat DDD schon recht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
...Der Rest ist Volvo. Diese gaz kleine Prozentuale Größe (Fahrwerk) ist wenn man es aufs ganze Betrachtet: nüschts.
Und es ist sogar von Vorteil! Volvo konnte noch nie Fahrwerke bauen, die sportlich waren! Ein besseres Fahren ist mit keinem Fahrwerk möglich!
Grüße
DDD
Als Gleichteile zu erwähnen wären lediglich noch grosse Teile der Bordelektr(on)ik, die Klimatisierung, Fensterheber, Bremsen Zentralverriegelung, Wischwasseranlage, Kühlung, Radlager…
Im S40/V50/V70 wird fast überall da ins Ford Regal gegriffen, wo man es als Kunde nicht sieht.
Ich glaube aber nicht, dass dies unbedingt ein Nachteil sein muss. (Abgesehen davon, dass einige wenige vielleicht etwas anderes zu kaufen glauben, als sie wirklich bekommen).
An sich finde ich es eher positiv, das Rad nicht jedesmal neu zu erfinden. Vor allem nicht dort wo es nicht sein muss.
P.S.: Das Automatikgetriebe im V50 kommt von AISIN, das Powershift - Getriebe wiederum von GFT (ehemals Getrag-Ford-Transmission)😉
Ausser dem Blech, einigen Motoren und der Innenausstattung bleibt also rein auf der Technik - Seite gar nicht viel "Volvo" übrig. Wie man sieht macht das aber nichts, oder ist deswegen irgendwer weniger zufrieden mit seinem Auto?
Zitat:
Original geschrieben von Matsches
Als Gleichteile zu erwähnen wären lediglich noch grosse Teile der Bordelektr(on)ik, die Klimatisierung, Fensterheber, Bremsen Zentralverriegelung, Wischwasseranlage, Kühlung, Radlager…Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
...Der Rest ist Volvo. Diese gaz kleine Prozentuale Größe (Fahrwerk) ist wenn man es aufs ganze Betrachtet: nüschts.
Und es ist sogar von Vorteil! Volvo konnte noch nie Fahrwerke bauen, die sportlich waren! Ein besseres Fahren ist mit keinem Fahrwerk möglich!
Grüße
DDD
Im S40/V50/V70 wird fast überall da ins Ford Regal gegriffen, wo man es als Kunde nicht sieht.
Ich glaube aber nicht, dass dies unbedingt ein Nachteil sein muss. (Abgesehen davon, dass einige wenige vielleicht etwas anderes zu kaufen glauben, als sie wirklich bekommen).
An sich finde ich es eher positiv, das Rad nicht jedesmal neu zu erfinden. Vor allem nicht dort wo es nicht sein muss.P.S.: Das Automatikgetriebe im V50 kommt von AISIN, das Powershift - Getriebe wiederum von GFT (ehemals Getrag-Ford-Transmission)😉
Ausser dem Blech, einigen Motoren und der Innenausstattung bleibt also rein auf der Technik - Seite gar nicht viel "Volvo" übrig. Wie man sieht macht das aber nichts, oder ist deswegen irgendwer weniger zufrieden mit seinem Auto?
JA! Jetzt will ich den Ford nicht mehr! BÄH! Nie wieder! 😁
Wegen Aisin (AW -> Aisin Warner... 😉)
Aber ansonsten ist es mir wie wahrscheinlich allen hier absolut EGAL was für Bauteile von welcher Marke im Innneraum sind. Hauptsache es macht das, was es soll. Und DAS macht es. Könnte genauso gut von Opel sein oder Fiat...
Kein Hersteller baut seine Autos komplett allein. Es gibt immer Zulieferer. Entscheidend ist immer wie der jeweilige Hersteller das Gesamtpakte zusammen-konstruiert und dann zusammenbaut. Was mich immer etwas stört, ist das "negativ-Gelabere" Richtung Ford. Ford baut für Europa Autos, die keinesfalls schlechter sind, als die hochgelobten Autos, made in (zum Teil in) Bratislava, Branding VW.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Kein Hersteller baut seine Autos komplett allein. Es gibt immer Zulieferer. Entscheidend ist immer wie der jeweilige Hersteller das Gesamtpakte zusammen-konstruiert und dann zusammenbaut. Was mich immer etwas stört, ist das "negativ-Gelabere" Richtung Ford. Ford baut für Europa Autos, die keinesfalls schlechter sind, als die hochgelobten Autos, made in (zum Teil in) Bratislava, Branding VW.
Auch Jaguar - und damit bleiben wir in der Famile - hat beispielsweise beim X-Type Mondeo-Komponenten verwendet.
Soviel schlechtes hört bzw. liest man auch nicht darüber.
Bei den letzten Autobahnfahrten habe ich subjektiv betrachtet mehr Mercedes und BMW am Strassenrand stehen sehen als Fahrzeuge anderer Hersteller.
Millionen von Fliegen können sich einfach nicht irren 😁 😁 😁
Gruß
Torsten
'is richtig...
Wenn die Zulieferer ein gutes Produkt abliefern, wird das Endergebnis auch gut (Verarbeitung im Werk lassen wir jetzt mal außen vor).
Generell habe ich absolut nichts gegen Ford. Man baut bei Fords genau das was der Markt fordert. Bestes Beispiele: der Ford Transit.
Als Alltagsschlampe für Handwerker billig in der Anschaffung. Wenn nach 5 Jahren schon Rost drauf ist, ist es ja nicht schlimm. War ja nicht teuer. Dann wird eben der Nächste billig gekauft.
Oder der Fiesta. Der Beste seiner Klasse. Gibt es schon seit weit aus mehr als 30 Jahren erfolgreich. Tolle Autos. Wir haben vor 1-2 Wochen unser Familienstück (ein 88er Fiesta 1.1 Vergaser) für 100 EUR veräußert. Dabei kaum Rost (nur etwas am Unterboden) und die Maschine sprang obwohl der Wagen seit mehr als 3 Jahren steht ohne Probleme an! Das ist Qualität!
Aber da Ford abgrundtief böse ist und Volvo seit der Einstellung des V90 im Jahre 98 keine "richtig" Kombis baut, ist das nur die Schuld von Ford und somit ist jeder Volvo nach 1998 böse weil Ford. Obwohl Ford erst 2000 die Marke erwarb...
Und ganz ehrlich: als Ford Fan ist es mir sogar lieber ein Focus-3-Verschnitt-Volvo zu fahren, als ein Vectra-9-3-Saab, ein Polo-Seat-Ibiza oder ein Logan-Clio.
Ford hat Volvo vor der Pleite gerettet! Von dem her: Danke Ford!!! 🙂
Nicht zu vergessen, dass Volvoteile auch bei Ford eingesetzt werden. Und dass die Entwicklungen teilweise gemeinschaftlich vorgenommen werden. Beispiel die Plattform. Ford entwickelt die Fahrwerkskomponenten, Volvo ist für die Sicherheit der Bodengruppe verantwortlich und Mazda kümmert sich um den Produktionsablauf.
Shaolin
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Kein Hersteller baut seine Autos komplett allein. Es gibt immer Zulieferer. Entscheidend ist immer wie der jeweilige Hersteller das Gesamtpakte zusammen-konstruiert und dann zusammenbaut. Was mich immer etwas stört, ist das "negativ-Gelabere" Richtung Ford. Ford baut für Europa Autos, die keinesfalls schlechter sind, als die hochgelobten Autos, made in (zum Teil in) Bratislava, Branding VW.
Nun ja, einen Ruf muß man sich erarbeiten, den bekommt man nicht einfach so 😉
Ford baut in den letzen Jahren immer ansprechendere Autos, trotzdem läßt der schlechte Ruf nicht nach und die Zulassungen steigen auch nicht richtig. Ich denke immer, daß der Markt als Abbildung der gesamten Erfahrungen mit einer Marke ein guter Ratgeber ist. Und da gehen gebrauchte Ford immer günstiger als z.B. VW oder auch Toyota weg - das wird einen Grund haben.
Meine Eltern hatten einer 92er Escort - der sah damals meiner Meinung auch schon besser als ein Golf aus. Leider brauchte er nicht nur recht oft Ersatzteile, sondern diese waren auch immer noch sehr teuer, da Ford keine Lizenzen vergab: 2 Bremsscheiben Escort = 160 DM, 2 Scheiben Golf II bei ATU 40 DM. Solche Erfahrungen prägen, ich komme bis heute nicht an Ford ran. Die viel gescholtenen VW / Audi liefen bei mir zwar auch nicht problemlos, aber die Anzahl der Fehler war OK. Unser V50 hält sich aber auch noch einigermaßen gut, ist ja nicht sooo viel Ford drin 😁
Gruß Eike
P.S. Die Ford kommen auch nicht alle aus Deutschland und Bratislava gehört seit ein paar Jahren nun mal auch zu Europa.
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Ich denke immer, daß der Markt als Abbildung der gesamten Erfahrungen mit einer Marke ein guter Ratgeber ist. Und da gehen gebrauchte Ford immer günstiger als z.B. VW oder auch Toyota weg - das wird einen Grund haben.
Aber auch nur in Deutschland. Das ist in anderen Märkten ganz anders. Da spielt der Faktor "Heimmarkt" mit rein. Da muss man nur mal über die Grenze nach Frankreich oder Italien und schon sehen die Vorlieben der Kundschaft anders aus.
Im Gegensatz zu manch anderem Deutschen Hersteller (Ford wird halt nicht als solcher akzeptiert, obwohl bei Opel auch mehr GM ist, als man meint) war Ford schon in den 80ern innovativer - ich erinnere nur an den Ford Sierra. Ok - anfangs fand ich den auch furchtbar, später aber gefiel er mir ausgesprochen gut. Da waren VWs immer noch eckige, klapprige Blechkisten.
Ein Freund von mir arbeitete in der Entwicklung bei einem namenhaften Zulieferer, der die elektronischen Komponenten für den Focus 2 lieferte. Soweit wie ich ihn verstanden habe, ist vieles nicht gleich, auch wenn es gleich erscheint. Trotz Baukastenprinzip macht jeder Hersteller sein eigenes Ding, weil jeder Hersteller eigenen Ausstattungsvorstellungen nachgeht! Am Anfang wird wohl zusammen entwickelt, aber die unterschiedlichen Philosophien führen irgendwann wieder zu Trennungen. Sonst hätte die Firma auch Volvo mit Kabelbäumen, Steuergeräten usw. beliefert, was aber nicht der Fall ist. Er beschrieb die Volvo-Entwickler, auf die er ab und an traf, als wesentlich innovativer als die Ford-Leute. Volvo setzt z. B. sehr viel mehr Ideen auch in Serie um.
Bei Ford verhindert das der Rotstift, was bei den Entwicklern wohl oft zu Frust führte. Alleine dieser Umstand zwingt Volvo schon zu Alleingängen! Ausserdem seien die Qualitätsstandards bei Volvo viel höher als bei Ford, sodass man beim V50 und Focus nicht wirklich von baugleichen Autos sprechen darf. Das drückt sich auch im Anschaffungspreis aus. Wie das bei Motor, Karosse usw. ausschaut, vermag ich aber nicht zu sagen.
Ich hab den Thread zwar nicht durchgelesen (bitte nicht steinigen 😁 ).
Aber ich hab da einen ganz eigenen Beitrag dazu:
Foto 1 - Motorraum des V50 2.0D meiner Mutter und meines Stiefvaters
Foto 2 - Näherer Blick in dem Motorraum des 2.0D 😉
Foto 3 - Noch eine Nahaufnahme
FOTO 1
|
|
v