Wieviel Fett in Achsmanchette?
Hallo an alle,
ich habe ein kleines Problem, unzwar fahre ich einen 2.0TDI Audi A3 aus dem Jahr 2006.
Nun habe ich gerade gesehen, dass hinter der Bremse sowie der Innenseite der Felge alles voll mit etwas Öl-ähnlichem ist. Man kann es mit einem Tuch nicht weg wischen, es verschmiert nur. Es ist klebrig und dunkel bis leicht grünlich. Ich dachte erst an Öl, aber dafür ist es zu dick. Schwer zu beschreiben.
Jedenfalls ist es so viel, dass das "innere" Felgen-Bett komplett bezogen ist, man sieht das silber der Felge an keiner Stelle mehr durch. Zusätzlich kleben darin lauter kleine Steinchen.
Auch hinter der Bremsscheibe bzw. dem Abdeckblech und um die Achsmanschette ist alles voll bezogen, dass man das Material darunter nicht mehr durchsieht.
Kann das, bei der Menge, das Fett aus der Achsmanchette sein?
Ich sollte morgen früh 400km fahren, das würde ich nur ungern wenn es die Manchette ist. Bei der Menge kann darin ja nicht mehr viel übrig sein ??
Liebe Grüße
40 Antworten
Da hats sichs ja zum guten gewendet. Zu den maroden Preisen für Antrieb...von ATP ?...da würde ich nicht mal mehr ne Zündkerze kaufen. Gibts nen Thema dazu hier.
Es ist nicht einfach für Außenstehende da vernünftige Qualität zu guten Preisen zu finden.
Hoffen wir mal das uns allen das erspart bleibt.
Andreas
Zitat:
@katy8 schrieb am 23. Dezember 2015 um 11:27:51 Uhr:
Audi meinte es würde 3h dauern.
Das mit dem Gelenk wusste ich nicht und die Werkstatt meinte meines sei noch gut 🙁
Das lässt sich erklären, bei den (noch) aktuellen Manschetten muss die Welle ausgebaut werden und das Gelenk wiederum von der Welle geschlagen werden. Das kann sich dann auf drei Stunden summieren.
Schwer im kommen sindj überziehbare Manschetten. Sie sind hoch elastisch und können ,ohne Demontage über das Gelenk gezogen werden. Sie sind unwesentlich teurer, es ist aber in einer Stunde zu schaffen.
Die Empfehlung das Gelenk nicht zu tauschen ist (je nach Laufleistung) schon richtig. Es macht keinen Sinn, ein bewährtes Gelenk gegen Billigschrott zu tauschen. Die Billigware ist nur für den Gebrauchtwagenhandel gedacht. Aber auch bei hochpreisigen Teilen ist Qualität noch nicht immer gegeben.
Um zur Eingangsfrage zu kommen (habe grad einen Reparatur Satz vorliegen) es werden 80 Gramm mitgeliefert.
Bei nem Audi muss da keine Welle ausgebaut werden.
Querlenker raus Antriebswelle aus Radträger raus und zur Seite geschoben, mit Abzieher Gelenk abziehen alte Manschette runter neue Druff,Fett rein, Gelenk wieder drauf schieben. Zusammenbauen.
Dauert ne Stunde.
Eine Universelle Achsmanschette zum drüber stülpen sparst dir auch nicht wirklich Zeit. Und wenn man die falsch Handhabt reissen diese beim Überstülpen, also ne neue Fällig.
Es gibt jedoch manche Fahrzeuge da muss man die Antreibswelle für die äussere Manschette demontieren da das Äussere Gelenk nicht demontierbar ist, Clio II war da so ein Kandidat, da ist en Universelle zum Drüberstülpen Zeit und Geld wert.
Die Franzosen bauen sowieso manchmal eine Sch&%$e zusammen, dass man sich wirklich fragt, ab das Geisteskranke entwickelt haben.
A-Welle raus, von innen nach außen zerlegen - die innere Manschette läuft auf einem Kugellager auf der Welle, also bloß nicht kaputtmachen - innere Manchette tauschen, den ganzen Rülps wieder zusammenbauen und anschließend auch noch Getriebeoel auffüllen. Super durchdacht 🙄
Mit den Manschetten zum Überziehen habe ich vor einigen Jahren mal probiert. Irgendwie war das eine ziemliche Würgerei trotz Gleitgel und Spreizer und so ganz habe ich der Sache auch nicht getraut.
Wenn ich die Antriebswelle außen eh aus der Nabe habe, kann ich auch mal eben das Gelenk runterschlagen. Ich sehe da den Mehrwert nicht.
Viel schlimmer finde ich die Manschetten in der Qualität von billigsten Hartplastik, die teilweise verkauft werden. Da kann ich auch eine alte Monchichipuppe übers Gelenk ziehen.
mfg
Ähnliche Themen
Hallo. ..bei den Franzosen ist es auch bissel so , man liebt sie oder man hasst sie, dazwischen gibt es selten etwas. ..ich hatte mal einen Alfa Romeo 156, das Ding war mehr kaputt als ganz. ..lach. .trotzdem war irgendwie geil damit zu fahren. ..wenn er gerade mal gefahren ist. ..😁 lg Michael
Du weißt aber schon, dass ein Alfa "Ossidazione a la Milanese" ist und nicht "le grand complication"? 😉
mfg
Bei mir wurde die Antriebswelle ebenfalls komplett ausgebaut und dann das Gelenk abgezogen...in nur einer Stunde.
Hallo Go}][{esZorN. ..esta coche es , soy I de Milano. ..Ja klar weiß ich das ...mir ging es doch nur darum. ..das beide Länder Fahrzeuge bauen mit ganz schön viele kleine Unzulänglichkeiten. ...trotzdem wenn man sie mag , dann verzeiht man es ihnen. ..lg Michael
Das Überziehen von ner Universalmanschette geht eigentlich wenn man das richtige Werkzeug und die Manschette die richtige Temperatur hat.
Wenn diese Punkte nicht gegeben sind dann ist es ne ziemliche Fummellei und Endet meistens mit einer kaputten Manschette.
Runterschlagen muss man ja auch nicht immer, zudem das bei den Gelenken mit Sägering welchen man auseinanderdrücken muss meistens gar nicht funktioniert. Da gehts mit nem Abzieher schon einfacher.
Bei den Gelenken der VW-AG welche mittels Schraube gesichert sind teilweise sogar noch einfacher, Gelenk aus dem Radträger raus, und Schraube wieder ins Gelenk rein und Mittels dieser Gelnk von Welle trennen. Aber aufpassen, es gibt Antriebswellen welchen innen Hohl oder vorne ein Loch besitzen wenn man bei diesen das Gelenk mittel der Schraube von der welle lösen will kann es Passieren das die Schraube die Welle erweitert, und schon benötigt man ne neue Antriebswelle, denn wenn das Gelenk noch runter gehen sollte bekommt man es nie wieder drauf.
Für einige Autos gibt es aber nur die Hartplasik Bälge, dabei muss man aber unbedingt das nötige Drehmoment der Befestigungsschellen beachten und das ist nicht ohne, sonst ist diese beim ersten Einlenken schon wieder vom Gelenk herunten.
Manche schwören sogar auf diese da die mehr aushalten sollen.
Kann es echt möglich sein das am inneren gelenk dünneres Fett drin ist und wenn zu viel eingefüllt wurde es sich mit der Zeit raus drückt? Frage aus diesem Grund weil ich eine ganz neue aw verbaut bekommen habe und seit dem am inneren gelenk immer etwas aw Fett raus kommt. Laut Werkstatt sei es normal das geht aber jetzt schon 10 Monate so das da was raus kommt. Immer dort an der kannte
Ich denke auch dass es unbedenklich ist. Nach längerer Fahrt wird das Fett etwas wärmer, damit auch weicher bzw. "flüssiger" und sickert dann etwas zwischen Balg und Dichtschelle raus. Solange es so wie am Foto aussieht sollte das kein Problem sein bzw. werden. Es ist auch möglich dass bei der Reparatur das Gelenk an der Schellenseite nicht sorgfältig gereigt wurde oder beim Einbau neues Fett an der Dichtfläche verblieben ist.