wieso keine womo mit der bahn???

moin moin
ich bin ja am überlegen wohin ich dieses jahr fahre
wenn gutes wetter dann bleibe ich im norden wenn schlecht wieder nach kroatien (wie die letzten 3 jahre seit wir ein womo haben)
dies wochenende war ja in hamburg harleytreffen mal wieder
unter anderen war auch ein DB autozug stand da
den habe ich mal angefragt ob es ne möglichkeit gäbe ein womo zu transportieren,
geht nicht warum auch immer der sagt was von tunneln usw
egal
aber wenn die sich mal gedanken machen würden womos aufzuladen wäre das eine gute sache(was ja auch locker technisch gehen würde bis zu einer bestimmten grösse)
ich denke das würden viele annehmen
die fahrt nervt doch ein wenig auf eigener achse zufahren
selbst wenn die bahn 200-250euro für ne einfache fahrt nimmt würde ich das machen
wenn ich von hamburg nach kroatien fahre mit sprit und tunnel autobahngebühr bin ich auch immer locker bei 400euro
ich mag die bahn überhaupt nicht aber entspannter wäre es

ich glaube das wäre ne gute sache was meint ihr?

gruss michael

Beste Antwort im Thema

@Nordjoe Hast du meinen verlinkten Artikel oben gelesen?
Die Bahn wird keinen Cent mehr in die Autoreisezüge investieren. Schon gar nicht in neue Züge/Waggons. Es ist ein defizitäres Nischen- und Saisongeschäft. Da die Bahn kein gemeinnütziger Verein sondern eine AG ist, werden die Autozüge eingestellt.

28 weitere Antworten
28 Antworten

jetzt bin ich ja kein Wohnmobilist, aber ich dachte immer für Womofahrer sei der Weg das Ziel...

jein

war auch immer kein problem der weite weg ca 1400km
aber wenn man es leichter und schneller haben kann
warum nicht
gruss michael

Re: jein

Zitat:

Original geschrieben von audibirne


war auch immer kein problem der weite weg ca 1400km
aber wenn man es leichter und schneller haben kann
warum nicht
gruss michael

Hi Michael,

und vor allem billiger?

Angenommen, die Bahnen (Deutschland, Österreich, Slowenien und Kroatien) nähmen einige Milliarden € in die Hand, um die Infrastruktur womotauglich zu machen, was denkst Du, dürfte eine Fahrt kosten? 2.500 €?

Ein PKW mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern von HH-Altona nach Villach und retour kostet bereits ca 1.200 €! 😁 Und Du würdest 200-250 zahlen? Nee, das passt vorne und hinten nicht.

Nix für ungut, Du mußt weiter fahren. 😉

Gruß

Franjo001

hallo

technisch wäre das kein problem
die rollende landstrasse transportiert ja auch 40tonner sattelzüge
maximalabmessungen dafür sind ca 4,40m hoch und 2,58 breit
länge keine ahnung, aber sicher womo tauglich

und für weit entfernte ziele wäre das schon fein

die rollende landstrasse wird gefördert und daher kommt der km für einen 40t sattelzug auf ca 22cent finde ich

das wäre schon ok
die probleme beginnen aber im detail

sinn macht das nur wenn die besatzung im womo bleiben kann, denn die begleitwagen der rollenden landstrasse undderen insassen sind zb alles andere als kinderkompatibel, es gibt auch keinerlei zugbegleitpersonal oder buffet da oder ähnliches

im womo bleiben darf man allerdings nicht da es eine kommunikationsmöglichkeit zum zugführer geben muss (notfall, unfall etc)

wäre eine feine sache
klappt aber leider nicht

lg
g

Ähnliche Themen

Bin schon mehrfach mit PKW und meinem Boot nach Kroatien (Insel Rab) gefahren.
Habe dort die bestvorstellbaren Badeurlaube verlebt.
Unterkunft in einer Pension mit Meerblick und Palmen vor der Nase: Kosten mit opulentem Frühstück 12 Euro.
In dem Fall brauche ich dann wirklich keinen WoWa/WoMo oder Reisezug.
Bitte, nur mal so an die Umstände insgesamt gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


...Kosten mit opulentem Frühstück 12 Euro.
In dem Fall brauche ich dann wirklich keinen WoWa/WoMo oder Reisezug.
Bitte, nur mal so an die Umstände insgesamt gedacht.

hallo

logisch
recht hast du

weiss nicht wo du herkommst, ich denke bis CR sind es für dich wohl 700 bis 1200km pro strecke

das ginge ja gerade noch

wo mir ein bahn huckepack transport schmerzlich abgeht sind dinge wie nordkap (von wien aus)

da hast du gut 1200km bis du mal an der fähre nach skandinavien bist, und so sehr ich euch germanischen brüder liebe ;-) aber süd- mittel- und norddeutschland aus der autobahnperspektive sind nun mal nicht die erwünschten urlaubsimpressionen ..

auf der landstrasse is das aber kaum machbar da der gemeine werktätige ja gerade mal drei wochen haupturlaub hat, selbst am highway is das nordkap (oder die skandinavischen fjorde) praktisch unerreichbar.

für sowas wäre ein zug natürlich toll. in 24 stunden von wien aus irgendwo mitten in norwegen das hätte schon was.

an den kosten kann das nicht scheitern, meine karre frist dermaszen sprit dass sich der transport evt sogar am auflieger LKW ausgehen täte ;-(
nur stellt sich auch da die frage wo die besatzung residiert und vor allem: ich leg doch nicht die gesundheit meiner familie und mir in die hände eines chronisch übermüdeten highway junkies ....

für distanzen von deutlich unter 1000km ist ein bahntransport (für womos) eher fragwürdig

ich denke das lohnt nicht

lg
g
#

Hast ja recht!
Bin nur mal auf meinen auf meinen `bequemen´ Einzelfall ausgegangen.
Da ich aber stets bemüht bin, auch Annehmlichkeiten unter dem Aspekt `Kosten´ und daraus folgend `Alternativen´ zu beleuchten, würde ich persönlich bestimmte Dinge vorübergehend ausschließen.
Meine, als Arbeitnehmer in Wien mit vier Wochen Urlaub Nordkap per WoMo mit Familie ausschließen, als Rentner, gerne; usw.

Hallo Michael
Schau Dir die Seite mal an dann siehst Du warum Dein Womo
nicht mit den Autoreisezug mitgenommen wirst.
Es ist zu groß!

Gruss Dieter

http://www.dbautozug.de/.../einleitung.html

Hallo

auf die aktuellen Transportwaggons passen Womo´s nicht sind Doppelstockwagen.

zu Zeiten in denen der Autozug "erfunden" wurde gab es noch nicht soviele Wohnmobilisten, es bestand kein Bedarf.

Waggon´s der Bahn auf die Womo´s passen würden sind zu langsam, finden nur in Güterzügen Verwendung, der Autoreisezug ist ein Personenzug entsprechend sind auch die Geschwindigkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von buckdanny99


Hallo

auf die aktuellen Transportwaggons passen Womo´s nicht sind Doppelstockwagen.

zu Zeiten in denen der Autozug "erfunden" wurde gab es noch nicht soviele Wohnmobilisten, es bestand kein Bedarf.

Waggon´s der Bahn auf die Womo´s passen würden sind zu langsam, finden nur in Güterzügen Verwendung, der Autoreisezug ist ein Personenzug entsprechend sind auch die Geschwindigkeiten.

hallo

ich weiss nicht für welche bahngesellschaft deine angaben gelten, ich vermute auf die DB.

ich hab das mal vor knapp einem jahr rechergiert
es gibt die tiefladerwaggons die das können

zb auf der verbindung auf die insel rügen (?)
die dinger machen 120 sachen gelub ich mich erinnnern zu können

auch die rollende landstrasse der ÖBB und die waggons der tauernschleuse sollen zwischenzeitlich schnellzugtauglich sein

was nicht klappt ist das dranhängen an einen ICE, die dinger fahren ja bis zu 160km/h zwischenzeitlich und das ist ein problem mit den planenaufbauten der LKWs, und auch beim womo fliegt bei dem tempo (evt zusätzlich gegenwind) vermutlich die eine oder andere heki-haube weg ...
;-)

lg
g

Zitat:

hallo

ich weiss nicht für welche bahngesellschaft deine angaben gelten, ich vermute auf die DB.

ich hab das mal vor knapp einem jahr rechergiert
es gibt die tiefladerwaggons die das können

zb auf der verbindung auf die insel rügen (?)
die dinger machen 120 sachen gelub ich mich erinnnern zu können

auch die rollende landstrasse der ÖBB und die waggons der tauernschleuse sollen zwischenzeitlich schnellzugtauglich sein

was nicht klappt ist das dranhängen an einen ICE, die dinger fahren ja bis zu 160km/h zwischenzeitlich und das ist ein problem mit den planenaufbauten der LKWs, und auch beim womo fliegt bei dem tempo (evt zusätzlich gegenwind) vermutlich die eine oder andere heki-haube weg ...
;-)

lg
g

Hallo

die Tieflader/Flachwaggon sind Güterzuwaggon, da passen Womo´s natürlich drauf.

keine Europäische Bahngesellschaft führt gemischte Züge, sprich Reisezug und Güterzugwaggons gemischt, die Waggons vom Autoreisezug sind "Personenwaggons" müssen auch die entsprechenden Normen der UIC, Europäische Vereinigung der Eisenbahnen erfüllen, diese legt die Standard´s fest.

alle erwähnten Verbindungen die Verladung in den Tauern oder auf die Inseln Rügen oder Sylt sind nur kurze Pendelverbindungen mit speziellen Zügen

auf die Insel Sylt kommt man nur mit der Bahn oder Fähre, wobei die Fähre ab der Insel Romoe sprich Dänemark geht, also muss die Bahn auch entsprechende Möglichkeiten zur Verfügung stellen.

bei den kurzen Verbindungen verbleibt man ja auch im eigenen Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159



technisch wäre das kein problem
die rollende landstrasse transportiert ja auch 40tonner sattelzüge
maximalabmessungen dafür sind ca 4,40m hoch und 2,58 breit
länge keine ahnung, aber sicher womo tauglich

Hallo,

ich bin der meinung, dass es nicht das selbe ist. Autozug= für alle, die mit dem Auto verreisen. Mit LKW= für die 40tonner und nicht für Wohnmobile.

Kleiner aber feiner unterschied

hallo

vielleicht liegt es an der hitze, aber ich kann das nicht nachvollziehen

technisch ist das offenbar machbar
es gibt die waggons
es gibt die mittelschnellen züge um die dinger dranzuhängen
es gibt die verladestellen (nicht alle PKW verladestellen sind 4meter tauglich, aber viele...)

warum genau wird es dann nicht gemacht/abgeboten/überlegt?

wenn ich durch dem tauerntunnel im engen PKW sitzen bleiben darf (ohne sprechmöglichkeit zum zugbegleiter, ohne hilfe im medizinischen notfall), warum sollte ich dann nicht in meinem 7meter womo mit inflight entertainment und allem komfort sitzen und schlafen bleiben können?

egal

wir werden das nicht lösen können

ich hab mir wie gesagt vor rund einem jahr den mund fusellig telefoniert.
ergebnis war es gäbe bei der ÖBB die möglichkeit einer bedarfsanforderung für einen tiefladewaggon um diesen an einem üblichen autozug anhängen zu können.

aber die ist nur theoretisch, weil alle die damit zu tun haben das kategorisch abstreiten dass es das überhaupt gibt .....

ich habs dann aufgegeben

lg
g

Hallo

die Fahrtdauer bei der Tauernschleuse beträgt 11min.

in einem Reisezug sind die Türen nach der Abfahrt verriegelt.

nicht alle Womo´s haben denn Standard entsprechend deinem, Toilette, Frischwasser usw.

bei der ÖBB auch nach den Kosten gefragt.

die Bahn ist bemüht die Fahrzeiten zu verkürzen, ein grosser Teil dieser Fahrzeiten sind Aufenthalte in Bahnhöfen, ein beistellen eines Wagen dauert viel zu lange.

die Bahn muss Geld verdienen, solche Serviceangebote verursachen nur kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen