wieso kann mir niemand helfen??? :-(
ich hab ein problem mit meinem omega.. leider kann mir keiner helfen da ich die geschcichte schonmal hier erzählt habe...
vielleicht nimmt sich ja jemand doch mal kurz die zeit und liest sich den ganzen müll hier durch....
BIN ECHT AM VERZWEIFELN MIT DEM AUTO :-(
und zwar handelt es sich bei dem patienten wie schon erwähnt um einen
- omega b
- X30XE
- automatik
- limo
- mv6(vollausstattung außer navi und sitzheizung hinten)
- fahrzeug ist umgerüstet auf lpg (anlage der firma-model: prins vsi)
ich habe mit dem auto folgendes problem:
- er zeigt im fehlerspeicher "fehlendes bzw falsches dehzahl signal" an
- er geht also ab 4500 u/min in den begrenzer -sichlich wegen notlaufprogramm zum schutz
- komischer weiße ist aber alles okay solange der motor noch ausgekühlt ist (kühlwasser kalt) so ab 70 grad wasser temp fängt drehzahlbegrenzer immer weiter an zu begrenzen... erst bei 5500 dann 5000 und zum schluß 4500 bei 90 grad wasser temp...
- wie ihr vielleicht gleich vermuten werdet liegt das problem beim kurbelwellen sensor... das haben der schrauber meines vertrauens (12 jahre opel-kfz-meister) und ich auch gleich gedacht und diesen dann gewechselt... (orginal opel-teil)...
- motor funktionierte dann nach einbau auch wieder einwandfrei bis ich ca. 1500 km mit ihm gefahren bin... dann standen wir wieder vor dem gleichen problem...
- wurde auf kulanz gewechselt und spiel begann von neuem... der zweite funktionierte dann nur noch 500km...
insgesammt wurde das ding ca. 8 mal getauscht mit diversen anderen umbau und erneuerungsarbeiten am motor...
unter anderem wurde folgendes am auto in der letzten zeit rep.:
(vieles hat damit zwar nichts zu tun -aber will es nur erwähnen)
- krümmer links und rechts
- wärmetauscher
- massekabel
- zündmodul (dsi - heißt das glaub ich)
- lichtmaschine
- zündkerzen
- nockenwellen sensoren (probehalber)
- teilweise kabelbaum wurde quergetauscht mit anderem mv6
- zahnriemen wurde kontrolliert
- geberrad von kurbelwelle wurde geprüft auf sauberkeit und risse
- kabel wurde vom kws neu ins steuergerät gefüht (mit neuer isolation um einstreung zu vermeiden)
- zündkabel
(kann sein dass ich jetzt noch was vergessen hab da die ganze sache schon ziemlich lange geht)
in der werkstatt sind sie schon mit dem tech 2 gefahren und haben momentaufnahmen vom sensor gemacht....
die gasanlage wurde auch von der selben werkstatt eingebaut in dem das auto jetzt schon seit 5 wochen steht und versucht wird zu reparieren...
die länge periode die ich mit einem kws durchgehalten hab sind 5000 km gewesen... die kürzeste gerad mal 180km...
irgendwo komme ich von der logik her nicht merh weiter da wenn der motor kalt ist alles funk. und wenn er warm wird in den notlauf bzw in den begrenzer läuft...
wechselt man den sensor dann geht das auto aber wieder komplett ne weile lang...
KÖNNT IHR MIR VIELLEICHT WEITER HELFEN??????
gruß... chris
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Kalle meint den Lüfter vom Relaiskasten, nicht die Sekundärluftpumpe. Der Lüfter sitzt hinter dem Innenkotflügel vor der A-Säule.
wieder was dazu gelernt... es gibt einen lüfter für den ralaiskasten?? hat sicherlich die funktion den kasten und dessen inhalt bei überschreiten einer bestimmten temp zu kühlen oder??
gruß... chris
Du hast ja fast alle Sensoren und Schalter ausgewechselt.
Wechsel doch mal den Temperaturfühler am Motor. Wie Du ja schon selber festgestellt hast, begrenzt das Steuergerät die Maxdrehzahl des Motors mit steigender Temperatur immer früher.
Was, wenn das Steuergerät einen falschen (viel zu hohen) IST-Wert vom Fühler bekommt? Sollte da nicht das Steuergerät auf Notbetrieb umschalten, bevor der Motor den Hitzetod stirbt? Vielleicht gibt dieser Fühler ja nicht nur ein Signal an die Temperaturanzeige im Tacho, sondern auch an die Motorsteuerung?
Ist nur so ein Gedanke, das Teil sollte ja nicht die Welt kosten?
@ marco...
danke dir für deinen beitrag... in die richtung haben wir noch garnicht gedacht gehabt.. vielleicht tut sich ja was wenn der geber neu ist... ist vorhin bestellt wurden und wird demnächst zusammen mit einer lambda sonde und klopfsensor getauscht... vielleichtt bringt es ja uns ein bissl weiter....
danke allen die sich ein bissl den kopf zerbrochen haben und ideen beisteuern... vielleicht findet jemand noch was in seinem hinterstübchen....
gruß... chris
achso... @ kalle... danke für deinen tip... wusste ich noch garnicht das es sowas überhaupt gibt... hab aber erfahren das es das nur beim 2,5l diesel geben soll... trotzdem danke...
Hai,
den Lüfter für den Relaiskasten gibt es nach meinen Unterlagen auch beim x30xe.
Grüssle
Jackson5
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jackson5
Hai,den Lüfter für den Relaiskasten gibt es nach meinen Unterlagen auch beim x30xe.
Grüssle
Jackson5
darf ich fragen was du für unterlagen hast?? hast du vielleicht schaltpläne oder ähnliches... ich hab über den omega so ziemlich nichts... gibst du unterlegen auch weiter??
gruß... chris
Hi
Hol dir das Buch vom Etzold / So wirds gemacht Opel Omega B ab 1/94
Verlag Delius Klasing ISBN Nummer : 3-7688-0896-3
da sind auch Stromlaufpläne drin
Deine Probleme sind echt sonderbar mein MV 6 läuft wie ein Uhrwerk.
( Noch !! )
Gruß
Heinseni
@heinseni...
ich habe bereits das buch vom etzold... leider sind da vom mv6 keine stromlaufpläne drin... und die die abgebildet sind, sind unvollständig... hab mir heut orginale vom autohaus besorgt....
aber du hast voll und ganz recht... ist leider ein echt sonderbares problem...
vielleicht kennt ja jemend von euch einen der einen kennt der schonmal von sowas gehört hat... ???
gruß... chris
hallo leutz...
ich bins mal wieder.... das wechseln der klopfsensor in verbindung mit dem tempfühler hat auch nichts anderes ergeben...
kann es sein das vielleciht der lmm etwas schade mit beisteuert bei dem ganzen problem??
gruß... chris
Zitat:
Original geschrieben von cj-e36
@ chelfi...ich muss dich leider enttäuschen.. der kws ist kein hall sensor... es ist ein induktionsgeber... die ganze sache mit der drehzahl wird über ein geberrad welches hinten zwischen kurbelwelle und wandler vom getriebe sitzt abgenommen... ich will meine sache auch noch schnell beweisen.... wenn man das tech 2 momentaufnahmen macht vom sensor dann sieht man schöne sinusförmige signale...
bei hall sensoren würde man rechtecksignale sehen (also ein /aus )
...
wie kommst du denn auf die idee? ein hall sensor mit einem eingebauten tiefpass würde ebenfalls sinus signale liefern. bei einem induktionsgeber müsste man abwechselnd gepolte magnete in der scheibe haben, diese könnte dann auch rund sein und müsste keine zacken haben. ein hall sensor hingegen braucht nur "irgendein" leitendes metall und detektiert dann sein näherkommen durch einen anstieg der sog. Hall spannung. wenn die zacken sinusförmig währen sähe das signal ebenfalls sinusförmig aus. rechteckig ist es nur wegen der form der scheibe aber wie gesagt, ein kondensator parallel zum sensor und schon hat man auch hier eine sinus ähnliche kurve.
ich brauch doch aber ne ordentliche sinus schwingung und nicht ne ähnliche... wenn du einen kondensator parallel schaltest dann bekommst eine geklättete spannung...
wäre ja dann das gleiche prinzip der spannungsklättung bei gleich richter schaltungen...
was soll das steuergerät mit ne geklätteten sinusspannung anfangen?
gruß... chris
Zitat:
Original geschrieben von Sven-3,0l V6
Hast du mal ein anderes steuergerät versucht??!!😕
japp ich hab eins bei ebay geschossen gehabt...(steht auch schon auf erster seite)
haben wir probiert und ist jetzt auch drin... aber ist doch eher unlogisch dass die zwei steuergeräte den selben fehler haben oder??
wie schon beschrieben funzt die karre wieder ein zeit lang wenn der sensor komplett neu ist...
der sensor wird ja eine güteklasse haben was eigentlich bedeutet das die werte nach einer weile betrieb dann von den orginalen (auslieferung) abweichen...
wir (mecha+ich) wissen echt nicht mher weiter...
gruß... chris
ich poste nochmal schnell die liste mit den aktuellen und vorhergegangen rep.:
(vieles hat damit zwar nichts zu tun -aber will es nur erwähnen)
- krümmer links und rechts
- wärmetauscher
- agr (ebay)
- massekabel
- zündmodul (dsi - heißt das glaub ich)
- lichtmaschine
- zündkerzen
- nockenwellen sensoren (probehalber)
- teilweise kabelbaum wurde quergetauscht mit anderem mv6
- zahnriemen wurde kontrolliert
- geberrad von kurbelwelle wurde geprüft auf sauberkeit und risse
- kabel wurde vom kws neu ins steuergerät gefüht (mit neuer isolation um einstreung zu vermeiden)
- zündkabel
- kühlmitteltemp.geber
- steuergerät (ebay)
kann vielleicht was mit dem ansauglufttemp. fühler nicht i.o sein??
oder irgendwie in die richtung ansagtrakt (lmm, drosselklappenpotti oder irgend sowas)
vielleicht hat von euch noch einer einen idee?
mann muss ja in alle richtungen denken (scheiß auto steht nun schon 8 wochen in werkstatt)
HILFE
Hallo,
interessantes Problem, solange man es nicht selbst hat 😉
Ein paar Fragen habe ich noch:
Du schreibst, dass ihr während der Fahrt Momentaufnahmen des KWS gemacht habt.: Wo habt ihr das Signal denn abgegriffen? Direkt am Sensor, direkt am Steuergerät oder über die Diagnoseschnittstelle?
Wie unterscheidet sich das KWS-Signal bei kaltem Motor vom Signal bei warmen Motor?
Wie sehen beide Signale (kalt/warm) nach einem Tausch des KWS aus?
Wann wird der Fehlercode denn gesetzt? Erst wenn der Motor warm ist?
Sind die ausgetauschten KWS wirklich im Eimer, d.h. laufen sie auch in einem anderen Wagen nicht?
Du schreibst, dass die Abregeldrehzahl langsam sinkt. Das spricht eigentlich nicht für den Notlauf!
Wenn der Motor "abgeregelt" wird, hält er dann bei Vollgas die Abregeldrehzahl?
Tritt das Problem bei Benzin- und Gasbetrieb auf?
Es gibt ggf. noch andere Faktoren, welche die Maximaldrehzahl beeinflussen könnten (Luft, Sprit,...), allerdings hättest Du dann vermutlich nicht den Fehlercode...
Ciao, Dieter
Zitat:
Original geschrieben von cj-e36
ich brauch doch aber ne ordentliche sinus schwingung und nicht ne ähnliche... wenn du einen kondensator parallel schaltest dann bekommst eine geklättete spannung...
wäre ja dann das gleiche prinzip der spannungsklättung bei gleich richter schaltungen...
was soll das steuergerät mit ne geklätteten sinusspannung anfangen?gruß... chris
das kommt einzig auf die größe des kondensators an. wenn du nur einen kleinen nimmst hast einen tiefpass und der macht nunmal aus einer rechteck- eine sinus spannung. man kann das ganze noch mit einer induktion verbessern wenns unbedingt notwendig ist. und sofern man eine "perfekte" sinus schwingung brauch geht das recht einfach, indem man ein aktives filter nimmt. der aufwand steigt dann nat. noch weiter. aber für den hausgebrauch könnte man aus einer rechteck spannung mittels passendem kondensator eine sinusspannung machen. wenn du natürlich kondensatoren nur im mF bereich kennst hast du einen so großen tiefpass, daß im prinzip alles flach wird wie ne flunder.
ausserdem ist mir noch nicht klar, weshalb du zwingend eine sinus schwingung brauchst? das steuergerät reagiert hier doch sowieso nur per schmitt trigger auf das signal und macht somit aus der besten sinus eine rechteckige 0-1 folge.
übrigens kannst du schon allein mit einem mehrere meter langem parallelem kabel aus einer rechteckigen eine sinusschwingung machen... denn auch leitungen haben parasitäre capazitäten die eben die rechteckige oder trapezschwingung in eine sinus wandelt