wieso kann mir niemand helfen??? :-(
ich hab ein problem mit meinem omega.. leider kann mir keiner helfen da ich die geschcichte schonmal hier erzählt habe...
vielleicht nimmt sich ja jemand doch mal kurz die zeit und liest sich den ganzen müll hier durch....
BIN ECHT AM VERZWEIFELN MIT DEM AUTO :-(
und zwar handelt es sich bei dem patienten wie schon erwähnt um einen
- omega b
- X30XE
- automatik
- limo
- mv6(vollausstattung außer navi und sitzheizung hinten)
- fahrzeug ist umgerüstet auf lpg (anlage der firma-model: prins vsi)
ich habe mit dem auto folgendes problem:
- er zeigt im fehlerspeicher "fehlendes bzw falsches dehzahl signal" an
- er geht also ab 4500 u/min in den begrenzer -sichlich wegen notlaufprogramm zum schutz
- komischer weiße ist aber alles okay solange der motor noch ausgekühlt ist (kühlwasser kalt) so ab 70 grad wasser temp fängt drehzahlbegrenzer immer weiter an zu begrenzen... erst bei 5500 dann 5000 und zum schluß 4500 bei 90 grad wasser temp...
- wie ihr vielleicht gleich vermuten werdet liegt das problem beim kurbelwellen sensor... das haben der schrauber meines vertrauens (12 jahre opel-kfz-meister) und ich auch gleich gedacht und diesen dann gewechselt... (orginal opel-teil)...
- motor funktionierte dann nach einbau auch wieder einwandfrei bis ich ca. 1500 km mit ihm gefahren bin... dann standen wir wieder vor dem gleichen problem...
- wurde auf kulanz gewechselt und spiel begann von neuem... der zweite funktionierte dann nur noch 500km...
insgesammt wurde das ding ca. 8 mal getauscht mit diversen anderen umbau und erneuerungsarbeiten am motor...
unter anderem wurde folgendes am auto in der letzten zeit rep.:
(vieles hat damit zwar nichts zu tun -aber will es nur erwähnen)
- krümmer links und rechts
- wärmetauscher
- massekabel
- zündmodul (dsi - heißt das glaub ich)
- lichtmaschine
- zündkerzen
- nockenwellen sensoren (probehalber)
- teilweise kabelbaum wurde quergetauscht mit anderem mv6
- zahnriemen wurde kontrolliert
- geberrad von kurbelwelle wurde geprüft auf sauberkeit und risse
- kabel wurde vom kws neu ins steuergerät gefüht (mit neuer isolation um einstreung zu vermeiden)
- zündkabel
(kann sein dass ich jetzt noch was vergessen hab da die ganze sache schon ziemlich lange geht)
in der werkstatt sind sie schon mit dem tech 2 gefahren und haben momentaufnahmen vom sensor gemacht....
die gasanlage wurde auch von der selben werkstatt eingebaut in dem das auto jetzt schon seit 5 wochen steht und versucht wird zu reparieren...
die länge periode die ich mit einem kws durchgehalten hab sind 5000 km gewesen... die kürzeste gerad mal 180km...
irgendwo komme ich von der logik her nicht merh weiter da wenn der motor kalt ist alles funk. und wenn er warm wird in den notlauf bzw in den begrenzer läuft...
wechselt man den sensor dann geht das auto aber wieder komplett ne weile lang...
KÖNNT IHR MIR VIELLEICHT WEITER HELFEN??????
gruß... chris
35 Antworten
@ lucky Fu:
irgendwie machst du mich müde... das ganze thema der diskusion trägt überhaupt nicht zum beheben meines problems bei...
außerdem hab ich den sensor schon mehreren leute gezeigt bzw wussten sie schon das es ein induktionsgeber ist... also sei doch mal bitte in deiser hinsicht belehrbar...
zu deiner frage wg dem sinus signal.... das steuergerät braucht die nulldurchgänge der sinusschwingung und die amplitude um die drehzahl zu ermitteln?? diese sig. wiederrum werden dann mit dem kurbelwellen sensor abgeglichen dessen ot signal aber 58 zahnriehmen zähne später kommt.... wenn das ganze nicht geschieht dann mekert das steuergerät...
und zu deiner beruhigung kenn ich auch kondensatoren unter dem mF bereich...
darf ich fragen was du beruflich machst???
@ 0569
da hast du mal unheimlich recht.... mich interessiert das auch.. aber lieber wäre mir wenn nicht ich das problem hätte... ich hab schon mit einem hier aus dem forum geschrieben gehabt... ihm blieb dann nur noch der verkauf des wagens...
zu deinen fragen soweit es mir möglich ist sie zu bantworten...
- zum abgreifen des signals kann ich dir keine informationen geben...
- zum signalunterschied zwischen warm und kalt kann ich dir auch nichts sagen.. werd mich aber erkundigen...
- fehlercode wird erst gesetzt wenn motor warm ist
- wg tausch mit vergleichsfahrzeug kann ich erst am montag sagen da wir ein vergleichs 3.0l bekommen für eine woche lang (aber das durchohmen mit dem multimeter ergibt dass die sensoren okay sind... gemessen direkt am sensor... und gemessen am stergerätstecker)
- begrenzer setzt immer eher ein bei steigenen temp. (bedeutet: ist motor kalt dann alles i.o. ... wird motor langsam warm dann begrenzer immer früher... bis motor betriebstemp hat.. dann begerenzer bei 4500u/min)
- begrenzerdrehzahl bleibt konstant bei 4500 u/min...
- im benzin und auch im gas...
dank dir dieter für deine anteilnahme...
dank eigentlich allen die was beitragen...
gruß... chris
-
Zitat:
Original geschrieben von cj-e36
@ lucky Fu:irgendwie machst du mich müde... das ganze thema der diskusion trägt überhaupt nicht zum beheben meines problems bei...
außerdem hab ich den sensor schon mehreren leute gezeigt bzw wussten sie schon das es ein induktionsgeber ist... also sei doch mal bitte in deiser hinsicht belehrbar...
zu deiner frage wg dem sinus signal.... das steuergerät braucht die nulldurchgänge der sinusschwingung und die amplitude um die drehzahl zu ermitteln?? diese sig. wiederrum werden dann mit dem kurbelwellen sensor abgeglichen dessen ot signal aber 58 zahnriehmen zähne später kommt.... wenn das ganze nicht geschieht dann mekert das steuergerät...
und zu deiner beruhigung kenn ich auch kondensatoren unter dem mF bereich...
darf ich fragen was du beruflich machst???
Ich finde du könntest versuchen etwas freundlicher zu würdigen, daß (auch) Lucky Fu versucht dir zu helfen.
btw.: Ich weiß es zwar nicht genau, was für ein Sensor der genannte Geber nun wirklich ist, aber ich finde deine Argumente sprechen nicht unbedingt gegen einen Hallsensor (vor der Frage nach meinem Beruf: Elektronik ist mir sowohl durch Hobby als auch Studium nicht fremd, einen Hallsensor kann ich sehr wohl von einem Induktionsgeber unterscheiden).
Die Argumente gegen einen Induktionssensor waren schlüssiger. Wäre natürlich klasse wenn sich mal jemand äußert, der es definitiv weiß.
@ Für alle
Laut Opel Schaltbild! Und das ist für uns maßgeblich, ist der Kurbelwellensensor und der Nockenwellensensor ein Induktiv Geber ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von omily
@ Für alle
Laut Opel Schaltbild! Und das ist für uns maßgeblich, ist der Kurbelwellensensor und der Nockenwellensensor ein Induktiv Geber ! 😉
dank dir omily...
@ chelfi
hab keinen angegriffen... weiß nur nichtmehr weiter mit lucky_fu...
weiterhelfen tut mir die diskusion nicht wirklich...
außerdem finde ich schon das meine argumente schlüssig für einen indukiv geber sprechen...
ich schrieb mal klipp und klar auf warum der sensor nur ein indukiv geber sein kann
DER SENSOR IM AUTO (in meinem omi) HAT NUR 3 ANSCHLÜßE...
- 1 x geschrirmte masse
- 2 x messkabel um die div. spannung zu messen... (messprinzip ist das gleiche wie bei der wheatstoneschen brückenschaltung)
wenn es sich nun um einen hallsenor handeln sollte dann müsste er mindesten 4 wenn nicht sogar 5 kabelanschlüße haben...
- 2 für die stromsteueranschlüsse
- 2 für die spannungs - oder hall elektroden...
- 1x dann vielleicht noch geschirmte masse
aber bitte chelfi und luckx_fu... lasst uns jetzt damit bitte aufhören... jeder hier weiß etwas und nur zusammen bringt die sache etwas...
vielleicht weiß ja einer noch etwas oder hat mal was gehört von dem vorn beschrieben problem...
bin für jeden sinnvollen beitrag dankbar auch wenn es auf den ersten schein vielleicht nicht gleich etwas mit dem fehler von dem auto zu tun hat...
DANK EUCH...
chris
Ähnliche Themen
Hallo,
habe alle Artikel aufmerksam gelesen und möchte neue Überlegungen in die Ursachenfindung einbringen.
Dazu folgende Fragen:
1. Gab es diese Probleme auch bevor die Gasanlage eingebaut wurde?
2. Wo sind folgende Kabel vom Kabelbaum der Gasanlage am Originalkabelbaum vom Fahrzeug,wie angeklemmt und wie sind folgende Parameter der Prins-VSI gesetzt:
- Kabel Violett/weiss der Prins VSI an welches Kabel im Kabelbaum zum Motorsteuergerät
- Parameter der VSI Sensoren
RPM_fac wert?
RPM_flank wert?
MFG omega55
hallo omega55..
die erste frage kann ich dir gleich beantworten... und zwar gab es das problem auch schon ca.1-2 wochen vor dem gasanlagen einbau... ich hab zu der zeit schon den 2. sensor verbaut gehabt... nach anlagen einbau wurde dann der 3. eingebaut...
die anderen fragen kann ich dir erst später beantworten da ich info einholen muss...
dank dir...
gruß... chris