Wieso ist ein 5.0 Liter eigentlich so schlapp?

Hallo Leute

War für vier Tage im Tessin mit meinem Chevy Caprice. Abgesehen davon, dass das Ding für die schmalen Gassen um Ascona und Locarno viel zu gross ist, musste ich einmal mehr feststellen, dass der Wagen viel zu wenig Power hat: Die Gotthardrampe schaffte er grade noch so knapp: Da sind mir die Golf TDI nur so um die Ohren gerauscht.
Mir ist klar, dass es kein Rennbock ist. Nur: Wieso hat ein 5.0 Liter Motor nur wo wenig Power?

Andy

42 Antworten

wenn auch etwas spät,möchte ich auch noch kurz meinen senf abgeben.hatte im 79er camaro auch den 305 verbaut.also ENTTÄUSCHUNG wird wohl nicht annähernd dem gerecht,was da auf die straße gebracht wurde. eine halbwegs fitte oma hätte mich an der kreuzung fast locker mit nem fahrrad versägen können. ausser nem lauten brüllen kam da nämlich nicht wirklich was! VOR ALLEM KEINE LEISTUNG! das einzige war eben der durchzug,wenn er erstmal in fahrt war!wie gesagt:WENN!!!

Der Corsa 1.4 meiner Freundin läuft (vielleicht auch nur subjektiv) besser wie mein Caprice 🙁
Nicht, dass hier der Eindruck entsteht, ich sei ein Tempobolzer. Echt nicht - eher das Gegenteil!!! Aber ein bisschen Reserve zu haben ist kein Luxus.

Andy

moin buicklover!

mein vorschlag: Köpfe runterplanen, ansaugspinne angleichen (oder hast du einen einspritzer?), evtl. neue nockenwelle; schon hast du mehr bumms. du wirst wohl eine niedrige verdichtung gepaart mit einer zahmen nockewelle haben. ein 440er aus einem mopar hatte bsp. 71 noch 375bhp, zwei jahre später hatte der gleiche motor nur noch 250bhp. und das ging dann noch weiter bergab.was war passiert? low compression und eine lahme nockenwelle. und eine neue nockenwelle inkl. lifter und federn und das köpfe planen kostet auch nicht die welt. und die anderen motorenteile sollten das plus an leistung auch aushalten. ist ja nicht so, das da plötzlich 150ps mehr rauskommen. aber mit einer nocke mit mehr lift kommt halt auch mehr gemisch in die zylinder = mehr drehmoment = besserer anzug.

gruß
dennis

Thanks für den Tip. Aber ich hab's am liebsten Original: Fängst Du an einer Ecke an zu schrauben, wirst Du nicht mehr fertig. Oftmals verschlingen die weiteren Anpassungen an die höhere Leistung(Getriebe/Bremsen etc.) ein kleines Vermögen - oder?

Andy

Ähnliche Themen

Zitat:

Oftmals verschlingen die weiteren Anpassungen an die höhere Leistung(Getriebe/Bremsen etc.) ein kleines Vermögen - oder?

naja, wie schon gesagt, die anderen komponenten sollten die leistungssteigerung eigentlich ohne probleme aushalten. du "sollst" ja keine "killernocke einbauen 😉. und bei moderater erhöhung der kompression wird dann auch kein super plus fällig.

aber wenn er original bleiben soll, bleibt er halt auch lahm! da mußt su dich schon entscheiden, original oder mehr dampf

gruß
dennis

Zitat:

Oftmals verschlingen die weiteren Anpassungen an die höhere Leistung(Getriebe/Bremsen etc.) ein kleines Vermögen - oder?

naja, wie schon gesagt, die anderen komponenten sollten die leistungssteigerung eigentlich ohne probleme aushalten. du sollst ja keine "killernocke" einbauen und die kompression auf 11:1 treiben 😉. und bei moderater erhöhung der kompression wird dann auch kein super plus fällig.

aber wenn er original bleiben soll, bleibt er halt auch lahm! da mußt su dich schon entscheiden, original oder mehr dampf

gruß
dennis

Kann.....

... es sein, das bei dem Auto der "Kickdown" nicht funktioniert ??

*nur mal so frag*

Neumann

Ich denke ein Problem bei den Amis ist immer, dass selber viel gebastelt wird, ob der jenige Ahnung hat oder nicht. Viele Köche verderben den Brei.

Mein G20 nahm damals etwa 20L. Dann hat man sich da dran gesetzt. und dies und jenes gemacht.
Irgendwann hatte man die schnauze voll und alles gemacht. Danach wesentlich mehr Durchzug und der Verbrauch war nur noch 18L.

In einem Camaro mit einer 305er Maschine, die gut eingestellt ist, muß man sich nicht vor einem 45PS Corsa in acht nehmen. Ich will fast sagen, dass auch ein GSI mit 115 PS schon arbeiten muß um an dem Camaro dran vorbei zu kommen.

So schwach ist der 305er nämlich auch nicht. Wichitg ist halt das alles seine Funktion so übernimmt, wie es sein sollte und dann ist auch ein 305er nicht so lahm.

...vielleicht geb' ich meinem Baby aus lauter Rücksicht zuwenig die Sporen... 😉
Der baugleiche Chevy meines Kollegen läuft viel besser und der "Drückt" ihn so richtig.
Auf der Autobahn fährt er praktisch immer im 3. Gang; ich immer im Overdrive. Kann das einen Einfluss haben?
PS: Kickdown funktioniert.

Thanks!

Hi buicklover, neben all den Tuningtipps, die gar nichts mit Deiner Frage zu tun haben, möchte ich eine Antwort aufgreifen, die der Sache schon recht nahe kam.

Und zwar hat hier ein User mehrere Fakten aufgezählt, ich möchte dabei die Themen Motor & Getriebe noch mal etwas vertiefen.

Zunächst muss man die Anforderungen verstehen und dann wie diesen gerecht geworden wird.

Die Anforderungen bei Deinem Wagen lauten:

Beschleunige ein relativ hohes Gewicht mit geringem technischen Aufwand auf eine relativ niedrige Geschwindigkeit (60 Meilen= ca. 96 km/h)

Um dieses Ziel zu erreichen, ging Buick folgendermaßen vor:

Ein relativ leistungsarmer Motor von der Stange wurde an ein 3-Gang-Automaticgetriebe (evtl. mit Overdrive) gehängt.

Dabei sind Ami-3-Gänger in der Regel so ausgelegt: Die ersten beiden sind relativ kurz übersetzt und liegen auch recht nah beieinander. Damit wird - zusammen mit dem großen Hubraum - eine recht fixe Beschleunigung ermöglicht. Zu bedenken ist das Gewicht, das hier bewegt werden muss. Im Stadtverkehr zieht das Ding also recht gut von der Ampel weg.

Dann kommt die dritte Fahrstufe. Sie ist entscheidend länger übersetzt und dient quasi als „Streckengang“. Die Überlegung ist die, dass Leistung weniger wichtig ist, als eine motoren- und spritsparende niedrige Drehzahl.

Und damit wären wir beim Schwachpunkt der ganzen Konstruktion: Wenn Du nämlich zusätzliche Leistung brauchst, dann sieht´s schlecht aus: Das hohe Gewicht und die lange Übersetzung kompensieren die 5 Liter Hubraum, in den Bergen kommt noch dazu, dass die Luft etwas dünner ist (macht aber nicht so viel aus).

Zurückschalten ist also schlecht, weil die Lücke zwischen längstem und nächstkleinerem Gang einfach zu groß ist: Drehzahl und Verbrauch steigen zwar, aber viel Schub kommt trotzdem nicht. Daher musst Du bergauf auf der Autobahn zusehen, dass Du überhaupt gegen den Berg ankommst, während andere richtig rausbeschleunigen können.

Man darf also deutsche Serien-V-8 Motoren nicht mit amerikanischen Serien-8er vergleichen. Wer hier in D nen V 8 kauft, der will Action, in Amiland ist V-8 eher der Brot-und-Butter-Motor, unter anderem auch aus Wartungsgründen, wie bereits angesprochen wurde.

(Übrigens: Zwei Bekannte waren auch mit dem Buick 5.0 in Amiland unterwegs: War auch überraschend schlapp!)

also ich hab mit meinem 7,4 liter bolzen keine probleme....auch drei gänge aber elastisch ohne ende die karre.dafür will er aber auch seine 30liter haben.....

aber damals (1970) gabs halt auch noch nicht diese harten emissionsgesetze was man der sehr guten ausführung von schroederweg noch hinzufügen kann.

Moin Moin!

Nun will ich auch meine Senf dazu geben ;-)

Die 305er oder auch die 307er Motoren wurden nicht gebaut um Rennen zu gewinnen. Ich bin den 307er auch mal in nem Caprice Station gefahren und muss sagen, sehr langsam! Ist aber auch egal, denn der Caprice ist eben in den Staaten sowas wie der Golf oder Passat hier (von 1979-1990 natürlich). Es kam bei diesen Modellen eher auf Zuverlässigkeit und "Sparsamkeit" an als auf Leistung. So wurde dann eben die Verdichtung reduziert, die Gemischaufbereitung gezähmt und hier und da etwas mehr Material verwendet. Dabei kommen dann eben nur 170ps raus...bei guten 3000 Umdrehungen wohlgemerkt!

Mit etwas finanziellem Aufwand kann man aber Probelmlos auch einen V8 bauen mit 450PS und einem Verbrauch von unter 20 Litern (bei normaler Fahrweise).

Es wird alledings wenig bringen, wenn du dir die Köpfe vom 350er draufsetzt, denn eine reine Vergrößerung der Ventile bringt nichts, so lange der Brennraum nicht auch entsprechend mehr gefüllt wird! Ausserdem besitzen die standard Köpfe vom 350er einen größeren Brennraum, womit du dann die Verdichtung noch weiter senken würdest.

Die Idee den Motor zu stroken ist gut. Rennt wie sau so ein Motor...wenn er denn gut gemacht ist!

Ist aber alles nicht ganz billig...aber was ist heute schon noch billig?!

Gruß, Muckl!

stroke nur dein motor wenn er noch das orginalmass hat sonst könnte es sein ,das unter bestimmten umständen die zylinderwanndung reist ,was das bedeutet brauche ich wohl nicht weiter erörtern!
wenn man einen 5,7l kopf auf einen 5,0l motor setzt ist es sehr wahrscheinlich das die kopfdichtung wegbrennt , und brinngen tut es auch nichts fühlbares !

Deine Antwort
Ähnliche Themen