1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Wieso baut man keine 2 Takter bei Autos?

Wieso baut man keine 2 Takter bei Autos?

Neulich als wir schon ein paar Bierchen getrunken hatte kamen wir wieder mal ins Diskutieren was besser ist 2 Takter oder 4 Takter (Motocross). Und da dachte ich mir wieso bei Autos eigentlich keine 2 Takter gebaut werden? Eigentlich hat ein 4 Takter ja einen schlechten Wirkungsgrad weil er für einen Verbrennungsvorgang 2 Umdrehungen benötigt. Und ein 2 Takter eben nur 2. In der heutigen Zeit müßte es doch möglich sein das bei einem 2 Takter das Kraftstoffluftgemisch nicht aus dem Kurbelgehäuse angesaugt wird sondern einfach durch eine Direkteinspritzdüse der Benzin und durch eine 2te Düse die Luft direkt in den Brennraum gespritzt wird. Oder eine Düse kombiniert mit dem fertigen Benzin Luftgemisch. Und die Abgase werden wie bei einem normalen 2 Takter ausgestoßen.
Meine KTM 380 (2 Takter) hat 65PS bei 360ccm
das entspricht einer Literleistung von 180,56 PS
also müßte mein C20XE theoretisch bei 2 Liter Hubraum 361 PS haben! *gg*
Ist halt nur ein Gedanke von mir, aber theroretisch müßte es funktionieren. Und das positive daran wäre nie mehr kaputte Ventile, kein Zahnriemen oder Steuerkette erforderlich, mehr Leistung
Was haltet ihr von meinem Hirngespenst? *gg*

Beste Antwort im Thema

Auf den meisten Autobahnen sind 300m Sicht kein so großes Thema.
Exkurs Physik: Nehmen wir an, ein PKW fährt 200 km/h, ein anderer zieht dem mit 89 km/h vor die Nase (der hinter einem LKW ausscherende OPA). Reaktionszeit 1s, Abstand sagen wir 200 m, nehmen wir eine Verzögerung des Bremsenden von 0.75g an.
(a) Wie hoch ist der minimale Abstand der Fahrzeuge, wenn OPA nicht aufs Gas steigt?
(b) Wie hoch wäre der minimale Abstand, wenn statt des Opas der berühmte Idiot in einem RS4/M3 (ca 18s auf 200 km/h) säße, der gerade mit seinen 3 m/s² vom Beschleunigungsstreifen aus direkt hinter dem LKW "standesgemäß" nach ganz links zieht? 18s von 0 auf 200 km/h sind gemittelte 3 m/s², obenrum ab 100 km/h mit 2.1 m/s² weniger wenn ich die rund 5s von 0 -> 100 km/h abziehe.
Lösungshinweis: -0.75g entspricht ca 80m Bremsweg aus 100 km/h INCL. Reaktionszeit bzw. ca 52m ohne diese. Also "konservativ".
.
.
.
.
.
.
.
.
Lösung:
(a) 135m bei einem nicht beschleunigenden Hindernis und
(b) 154 m bei dem voll beschleunigendem mit 3 m/s² Vortrieb. 150 bei 2.1 m/s.
So ein voll durchziehender M3 oder andere Potenzersatzgeräte vom Typ 750i/Q7/X5 & Co fühlen sich schnell an, sind es aber nicht. Bei 220 km/h sind wieder 134m erreicht und den Unterschied sieht im Spiegel (ich mein das Ding im Auto, nicht am Kiosk) kein Mensch. Bei einem mit 1g beschleunigenden Motorrad wären es übrigens 160m, also auch nicht "besser".
Edit: bei 200m Startwert als Abstand und 135m minimalem Abstand heißt das, dass theoretisch 66m Abstand ausreichend wären um gerade so eben keinen Unfall zu bauen. 70m sollte bei einem Spurwechsel wirklich JEDER Herausziehende ganz sicher überblicken können. Es sei denn, die Autofahrerkrankheit Nummer 1 und 2 schlägt zu - gucken ist feige und der Blinker ersetzt im Sinne von "ich ziehe jetzt rüber" jede Vorfahrtsregelung.
Das nur am Rande bemerkt. Verkehrsregeln haben wenig mit Physik zu tun, die Abgaswerte jedoch eine ganze Menge um den Bogen zurückzuspannen.

128 weitere Antworten
Ähnliche Themen
128 Antworten

Zitat:

@holgers7 schrieb am 27. August 2016 um 00:26:34 Uhr:


Au au, harter Tobak aber ganz Unrecht hast Du bestimmt nicht.:confused:
Anscheinend geht es immer mehr in die Richtrung Elektro, Hybrid usw. Wasserstoff ist leider noch zu teuer und die Tankstellen nur ganz wenige.
Ich selber fahre schon seit 8 Jahren auf LPG. Umweltmäßig sogar sehr gut aber irgendwie will da keiner richtig was von wissen.:rolleyes:
Bei den Kleinmotoren hat sich auch einiges getan. Früher gab es im Bereich Garten und Forst nur normalen Zweitakter. Heute sieht es da wegen Abgasemissionen schon ganz anders aus. Die einfachste Art einen Zweitakter zu erlaubten Abgasen zu verhelfen ist einen Kat einzubauen. Für den Motor selber alles andere als das Optimum. Stihl Hus usw. sind da aber meistens andere Wege gegangen. Es wird zuerst nur reine Luft angesaugt die als Spülvorlage dient. Anschließend wird erst das Gemisch angesaugt. Naja, wo viel Licht da auch viel Schatten. Ich hänge immer noch an meiner 076.:D
Klickmich

Hast Du Dich mal gefragt warum LPG keiner wirklich wissen will und warum das Auto mit dem Stern nur Erdgasantrieb in Serie anbietet? Fährt nur unwesentlich günstiger als Diesel.

Richtig! Bingo!

Auf LPG sind keine 300% Steuern drauf wie bei Diesel........

Aber sei Dir sicher, wenn alle aufeinmal LPG favorisieren und jeder mit LPG rumdüst, wird ruck zuck die Steuer auf LPG Diesel und Benzin angepasst und Erdgas ist ja nur unwesentlich günstiger in Relation zu den Umbaukosten.

.....das ist schon nicht so falsch, was ich da umfagreich ausgeführt habe.

Ab 2018 ist's vorbei mit der Steuerfreiheit auf LPG , ich bin gespannt was dann kommt .

Achwas. Es ist aktuell nicht steuerfrei, es ist etwas steuerreduziert. Die Reduktion läuft langsam aus und am Ende stehen etwa 12 Cent/l mehr auf dem Zettel. Also nichts, was einen umhaut. Erdgas ist durch die Hochdrucktechnik weit teurer als LPG. LPG Tanks müssen maximal 39 bar halten, CNG liegen bei über 300.

Wer sagt dir das ab 2018 12 ct /l drauf kommen ? Hast du da eine Quelle zu ?

Zur Besteuerung von LPG gab es schon öfters Beiträge hier, die 12 Cent sind richtig.

LPG ist nicht doof......und so lange es sich eher im Nischenmarkt abspielt wird's auch nicht so grauenvoll wie Diesel und Benzin.

Die Quelle dazu ist das Energiesteuergesetz. http://www.gesetze-im-internet.de/energiestg/__2.html
§2 Absatz 1 Nummer 8: 409€/t.
Nach §2 Absatz 2 Nummer 2 sind es bis zum abweichend von den zuvor genannten Tarifen befristet bis ... 180€/t.
Also ca 229€/t Aufschlag, was bei 1t und ca 1800l dann die 12 Cent/l ergibt. Zzgl. MWST.
Der LPG Preis ist seit Ewigkeiten leidlich konstant - meine ersten Betankungen waren 2003 mit etwa 49-55 Cent/l, aktuell stehen wir bei 60-65 Cent/l. Mit 12 Cent/l drauf kann ich leben, was bis zum Auslaufen der Steuerbegünstigung (die lt. Referentenentwurf stufenweise bis 2021 erfolgt) mit dem benzinpreis ist, das kannste raten. Die 12 Cent/l sind bei Diesel/Benzin alleine zwischen 8 Uhr und 22 Uhr an einem einzigen Tag drin...

Zitat:

@158PY schrieb am 31. August 2016 um 15:00:13 Uhr:


Zur Besteuerung von LPG gab es schon öfters Beiträge hier, die 12 Cent sind richtig.

Aber offensichtlich eine reine Spekulation .
ok , warst schneller . Warten wirs ab ....

Mir wäre der Preis egal, was mir bei Diesel und Benzin so unfassbar auf die Nüsse geht, sind die Preisschwankungen von Tag und Nacht und Wochenende zu Mittwoch. Deswegen finde ich LPG so sexy.

Na ja, daß muss man andersrum sehen. Wir würden nicht abends für 1.- € Diesel tanken anstatt morgens für 1.12 €, wenn es keinen Preiskampf gäbe. Ist doch schön, daß wenigstens das bei uns ankommt, was Gabriel - klar die Sozi's, schlimmer als die schwärzesten Erz Kapitalisten - ja jetzt auch noch abgreifen will = Mafiöse Strukturen.
Die Saudis haben übrigens in Ihrem Land gerade die Spritpresie um 85% erhöht. Der Liter ja nach Stoff kostet jetzt zwischen 0,20 - 0,55 €. Alles klar?
Ich sag ja: 1 ltr. Diesel in der BRD = 0,30 netto VK x 300% Steuern = 1,20 VK brutto.
Wie wir alle wissen gehen 87 Cent pro Liter an den Staat, bei mir nur für Diesel nur an Steuern 3.480.- € pro Jahr plus 650.- € KFZ St. = 4.130.- € p. a. !
Das nennt man staatliche und stattliche Gewinneinnahmen. Aber wenn mir ein Kunde 100.- € gibt, sind nach Abzug aller Steuern ja auch nur noch 20.- € über. Nicht vergessen: ab 50 std. € bist Du bereits beim höchsten Steuersatz = 50% EK.St. dann kommen noch 19% Mwst. direkt gleich abzuführen, Soli, Ki.St., Gew.St. usw. und bei Firmen eben Körperschaftssteuer usw. locker 80% over all. Das ist aber immer noch ein Lacher gegen KFZ - Treibstoffe.
Und dann wäre da ja noch die KFZ Steuern und die Maut Einnahmen.
Mann müsste ein Privat KFZ mal untersuchen auf 100.000 km, was da nur an Steuern und verdeckten Steuern insgesamt an den Staat geht. Das ist das allermeiste vom gesamten Auto! Ich denke wüsste man die Zahlen genau.....daß erzeugt bei den meisten klar denkenden Menschen einen Brechreiz und Lähmungserscheinungen, Herzinfarkt und Schlaganfälle, oder gleich auch burn - out. Einfach hoffnungslos. Wir waren nie der Staat und werden es nie sein. Wir sind nichts weiter als moderne Sklaven, denen man immer - egal welche politische Farbe gerade regierung spielen darf - gerade so viel übrig lässt, das wir nicht den Spieß mal umdrehen.........aber abends kaputt von der Arbeit und eine Familie ernähren und durchbringen, zur Heranzüchtung neuer Sklaven, da ist man ja auch viel zu kaputt und viel zu sehr beschäftigt, als mal ernsthaft darüber nachzudenken wie das alles in Wirklichkeit aussieht.....
Es hat sich seit dem Mittelalter, der Zeit mit Kaisern, Königen, Grafen und Fürstentümern, Lehnherren etc., nur geändert das wir insgesamt etwas besser leben. Das Prinzip jedoch ist gleich geblieben - wir werden abgezockt bis auf Teufel komm raus und dann sind die Wegelagerer heute stattlich legalisiert.
Aber egal, sobald man Drogen und Prostitution noch richtig besteuern kann, wo die Grünen ja schon immer ran wollen, wird auch das noch deutlich mehr aufblühen und die Staatskassen weiter überquellen lassen, als es jetzt schon der Fall ist.

Zitat:

@SWAN schrieb am 19. August 2016 um 11:34:20 Uhr:


Welches ist der Verbrennunsgmotor mit dem höchsten Wirkungsgrad?
Jawohl: Ein 2 - Takt Schiffsdiesel!
Bis 300 U/min. liegen die bei 55% Wirkungsgrad und laufen ewig und sind auf die Lebensdauer des Schiffes ausgelegt.
Der spez. Treibstoffverbrauch liegt bei 160 - 180 g/kW/h
Ein 4 Takt Benzinmotor liegt bei max 40% spez. verbrauch 250 - 350 g/kW/h.
Detroit Diesel hat große Motoren als Schnelläufer als 2 Takter gebaut. Probelm? nahezu unkaputtbar.
Es gab 2 Takte in Auto's jeded Menge. Die ganze DDR fuhr 2 - Takter.
2 - Takter sind jedoch nicht umweltfreundlich.

Hallo.

Vor ca. 30 Jahren hat ein, renommierter deutscher Omnibus Hersteller solche 2Takt DDC Motoren in ihre Omnibuse für den amerikanischen Markt verbaut. Da hat beim Ampelstart mancher Pkw Lenker blöd geschaut weil er das Nachsehen hatte. Der Motor hatte schon damals über 350 PS und einen Sound wie ein Düsentriebwerk.

Gruß

Wie ich schon sagte: Krupp LKW's. Als ich 7 oder 8 Jahre alt war sind noch Unmengen davon rumgefahren. 2 Takt Diesel.
Wahrscheinlich haben uns die Ami's das auch nur abgeguckt und dann Detroit Diesel unmengen an 2 Takt Diesel produziert, 6 Zylinder und V 8 Maschinen, unkaputtbar. Sau laut, tierisch aggresiver Sound, aber 1 Mio. km war alleine nur Garantie, da forern LKW Fritzen und Bus Unternehmer in den USA.
Jeder weiß doch wie ein Greyhound klingt _ 2 Takt Detroit Diesel mit Roots Gebläse. heiße Maschinen.
Low Maintenance......

60-65 cent/l......dachte immer das Treibstoff nur in der Anfangszeit des Automobils in Apotheken verkauft wurde.:eek::D
Hier im Umkreis zur Zeit 39 Cent.
Und macht euch nicht direkt verrückt wegen der Steuererhöhung. Es ist noch nichts entschieden worden aber Erdgas ist auch verlängert worden.
Ähhhhh worum ging es hier eigentlich noch mal?
Glaube um 2-takter im Auto.
Wenn ich da so meine grauen Hirnzellen etwas anstrenge fällt mir da so ein Projekt bei Ford ein. Ist schon einige Jahre her.....
Klickmich
Auch wenn der Motor noch so gut ist und ganz wenig verbraucht, kaufen tut ihn trotzdem keiner. Niemand möchte in seinem neuen hightech Auto einen klöternden 2-takter haben. Ach wenn er richtig gut und manierlich läuft.....das hat sich einfach so in unseren Köpfen festgesetzt.:rolleyes:

Der Verbrennungsmotor ist so oder so ein Auslaufmodell, aber immer noch besser, als mit der Verbrennung von Öl nur Wasser heiß zu machen, wie z. B. um ein Haus zu heizen, oder heißes Wasser zu machen und die meiste Energie geht dabei ab durch den Schornstein. Ziemlich dumme und primitivste Verwendung von Ölverbrennung aus der Steinzeit. So lange das noch passiert, soll mich auch keiner blöd volllabern, ob ich mit 8 - Zylindern mit 300 km/h über die Autobahn fahre. Das ist noch immer deutlich weniger blöd, nahzu intelligent, als nur ein Steinhaus mit Ölverbrennung zu heizen. Das ist mit Abstand das dümmste was man mit Öl machen kann.
Für mich ist das Sterben grosser Verbrennungsmotoren bei einigen Anwendungen wirklich schade, ich liebe guten und kernigen laut vernehmbaren Motorensound, aber bestimmt nicht den von einem 3 - Cylinder down sizing 50 PS Smart Motor......oder sonstigen Kleinwagen. Übrigens gibt es nicht nur 2 und 4 Takter, sondern irgendein Flugmotor war auch mal ein 6 Takter - aber Exot...
Der Kolbenmotor ist ja vom Prinzip her nicht gerade besonders intelligente Technologie und in Wirklichkeit kommt er ja von der Dampfmaschine. Interresannt waren die Expansionsdampfmaschinen mit mehreren Zylinderen, von kleinen bis großen, anschauliche Physik, simple und intelligente Technik, bevor dann die Dampfturbine kam. Gab ja auch ohne Ende Schiffe damit und Kraftwerke.
Über die Dampf - Kolbenmotoren haben sich ja erst die Glühkopfdiesel (2-Takter) usw. entwickelt bis zu den heutigen 4 Takt Otto - oder Dieselmotoren.
Kolbenmotoren in denen Metall auf Metall läuft, mit einem Ölfilm, damit es überhaupt klappt, die eine Auf - und Abwärtsbewegung haben und zwei Totpunkte auf OT und UT und dabei eine Welle drehen, sind ja eigentlich auch recht primitive Technologie im Jahr 2016 n. Chr.
Wir benötigen völlig andere Energiequellen, als stumpf aus der Verbrennung von Öl aus Jahrmillionen von Jahren vergammeltem Holz, das wir nur in begrenztem Umfang aus der Erde holen können und dessen Sinn in der Erdkruste wir bisher noch nicht verstanden haben. Alles hat einen Sinn. Es gibt nichts Überflüssiges in der Natur und wir verbrennen stumpf wertvolles Öl, das Millionen von jehre gebraucht hat, um zu entstehen, aus dem man ganz andere Sachen machen kann, als es stumpf und primitiv wie Steinzeitmenschen nur dämlich zu verbrennen......
Anyhow Wasserstoff tanken und elektrisch fahren, mit 400 PS auf 4 E - Motoren, auf jedem Rad einer, 800 - 1000 km Reichweite bis 300 km/h schnell und ich bin dabei.

Zitat:

@SWAN schrieb am 5. September 2016 um 09:00:04 Uhr:


Der Verbrennungsmotor ist so oder so ein Auslaufmodell, aber immer noch besser, als mit der Verbrennung von Öl nur Wasser heiß zu machen, wie z. B. um ein Haus zu heizen, oder heißes Wasser zu machen und die meiste Energie geht dabei ab durch den Schornstein. Ziemlich dumme und primitivste Verwendung von Ölverbrennung aus der Steinzeit. So lange das noch passiert, soll mich auch keiner blöd volllabern, ob ich mit 8 - Zylindern mit 300 km/h über die Autobahn fahre. Das ist noch immer deutlich weniger blöd, nahzu intelligent, als nur ein Steinhaus mit Ölverbrennung zu heizen. Das ist mit Abstand das dümmste was man mit Öl machen kann.

Schön geschrieben, nur leider komplett falsch.

Ein Haus zu heizen, ist in etwa das effektivste, was man mit Öl tun kann. Sogar unser alter Kessel aus dem Jahr 1986 schafft etwa 80% des Brennwerts in das Wasser zu bringen. Moderne Geräte erreichen hier durchaus über 95%. Zeigt sich auch an der niedrigen Abgastemperatur von oft unter 100°C, bei ebenfalls geringer Luftmenge. Besonders die Gasthermen machen das sehr gut. Hier reicht als Schornstein ein PVC-Rohr, da die Abgastemperatur nur läppische 60°C beträgt.

Dh die Verluste durch den Schornstein sind irgendwo zwischen 5-20%. Also deutlich weniger als bei einem Verbrenner, wo immerhin noch immer im Schnitt 2/3 durch den Auspuff und die Kühlung rausgehen...

Grüße,

Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen