1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Wieso baut man keine 2 Takter bei Autos?

Wieso baut man keine 2 Takter bei Autos?

Neulich als wir schon ein paar Bierchen getrunken hatte kamen wir wieder mal ins Diskutieren was besser ist 2 Takter oder 4 Takter (Motocross). Und da dachte ich mir wieso bei Autos eigentlich keine 2 Takter gebaut werden? Eigentlich hat ein 4 Takter ja einen schlechten Wirkungsgrad weil er für einen Verbrennungsvorgang 2 Umdrehungen benötigt. Und ein 2 Takter eben nur 2. In der heutigen Zeit müßte es doch möglich sein das bei einem 2 Takter das Kraftstoffluftgemisch nicht aus dem Kurbelgehäuse angesaugt wird sondern einfach durch eine Direkteinspritzdüse der Benzin und durch eine 2te Düse die Luft direkt in den Brennraum gespritzt wird. Oder eine Düse kombiniert mit dem fertigen Benzin Luftgemisch. Und die Abgase werden wie bei einem normalen 2 Takter ausgestoßen.
Meine KTM 380 (2 Takter) hat 65PS bei 360ccm
das entspricht einer Literleistung von 180,56 PS
also müßte mein C20XE theoretisch bei 2 Liter Hubraum 361 PS haben! *gg*
Ist halt nur ein Gedanke von mir, aber theroretisch müßte es funktionieren. Und das positive daran wäre nie mehr kaputte Ventile, kein Zahnriemen oder Steuerkette erforderlich, mehr Leistung
Was haltet ihr von meinem Hirngespenst? *gg*

Beste Antwort im Thema

Auf den meisten Autobahnen sind 300m Sicht kein so großes Thema.
Exkurs Physik: Nehmen wir an, ein PKW fährt 200 km/h, ein anderer zieht dem mit 89 km/h vor die Nase (der hinter einem LKW ausscherende OPA). Reaktionszeit 1s, Abstand sagen wir 200 m, nehmen wir eine Verzögerung des Bremsenden von 0.75g an.
(a) Wie hoch ist der minimale Abstand der Fahrzeuge, wenn OPA nicht aufs Gas steigt?
(b) Wie hoch wäre der minimale Abstand, wenn statt des Opas der berühmte Idiot in einem RS4/M3 (ca 18s auf 200 km/h) säße, der gerade mit seinen 3 m/s² vom Beschleunigungsstreifen aus direkt hinter dem LKW "standesgemäß" nach ganz links zieht? 18s von 0 auf 200 km/h sind gemittelte 3 m/s², obenrum ab 100 km/h mit 2.1 m/s² weniger wenn ich die rund 5s von 0 -> 100 km/h abziehe.
Lösungshinweis: -0.75g entspricht ca 80m Bremsweg aus 100 km/h INCL. Reaktionszeit bzw. ca 52m ohne diese. Also "konservativ".
.
.
.
.
.
.
.
.
Lösung:
(a) 135m bei einem nicht beschleunigenden Hindernis und
(b) 154 m bei dem voll beschleunigendem mit 3 m/s² Vortrieb. 150 bei 2.1 m/s.
So ein voll durchziehender M3 oder andere Potenzersatzgeräte vom Typ 750i/Q7/X5 & Co fühlen sich schnell an, sind es aber nicht. Bei 220 km/h sind wieder 134m erreicht und den Unterschied sieht im Spiegel (ich mein das Ding im Auto, nicht am Kiosk) kein Mensch. Bei einem mit 1g beschleunigenden Motorrad wären es übrigens 160m, also auch nicht "besser".
Edit: bei 200m Startwert als Abstand und 135m minimalem Abstand heißt das, dass theoretisch 66m Abstand ausreichend wären um gerade so eben keinen Unfall zu bauen. 70m sollte bei einem Spurwechsel wirklich JEDER Herausziehende ganz sicher überblicken können. Es sei denn, die Autofahrerkrankheit Nummer 1 und 2 schlägt zu - gucken ist feige und der Blinker ersetzt im Sinne von "ich ziehe jetzt rüber" jede Vorfahrtsregelung.
Das nur am Rande bemerkt. Verkehrsregeln haben wenig mit Physik zu tun, die Abgaswerte jedoch eine ganze Menge um den Bogen zurückzuspannen.

128 weitere Antworten
Ähnliche Themen
128 Antworten

Aber Sau laut und das Gegenteil von umweltfreundlich.
2 Takter generell hatten in vielen Anwendungsbereichen große Vorteile wegen des viel geringeren Gewichtes bei guter Power. Siehe Maico Cross Motorräder - grandios - oder 2 Takt Außenbordmotore, gerade im unteren Leistungsspektrum auch als Rennmotoren. Die wogen teilweise nur die Hälfte wurden aber aus Umweltschutzgründen vom Markt genommen.
Es gab auch doppelwirkende und einige Gegenkolbenmotoren, aber oft dann liegend.
2 Takter kann man halt nicht so gut steuern, wie 4 Takter und moderne 4 Takt CRD, 4 Ventiler mit VTG Ladern, sequentiller, oder Registeraufladung und elektronischer Steuerung mit Mehrfacheinspritzung kann man auf den Punkt steuern und das auch noch variabel. Als nächstes kommt die variable Steuerung der Ventile.
Und wo wir schon bei Ventilen sind: Eine gewisse AGR findet übrigens immer statt - bei Überschneidung der Ventile. Dann entscheidet die Frage des Abgasgegendruckes und der Abgasführung generell darüber wie viel.
Stichwort: Fächerkrümmer.

Stichwort https://www.google.com/patents/DE10102377A1?cl=de
Ventilüberschneidung kann man in der Leistungsstufe eher zu richtig guter Spülung nutzen (Sauger, Nockenwellenverstellung der ersten Generation mit hoher Überschneidung in der Leistungsstufe) oder man kann die Spülung des Brennraums mit doppelt und unabhängig verstellbaren Nocken ganz bewusst versauen (interne AGR).

Zoche 2T Flugdiesel. 300PS bei 123Kg.
Klick

Rotax E-TEC
https://www.youtube.com/watch?v=8Og0JCGKmQ4
und auch Yamaha HPDI
Heute ist man schon sehr weit (im Vergleich zu meinen alten Kawa H2 in den 70ern :) ), allerdings wird ein Einsatz im PKW politisch wohl am schlechten Image scheitern; leider

Flugmotoren müssen keine Euro-6 erfüllen ... macht genau wie bei Jetski bzw. Skidos bzw. Rennquads manches einfacher.

Motoren und Antriebsmöglichkeiten und - konzepte gibt es ja genügend.
Man muss nur für sich und seinen Einsatzzweck und das individuelle Fahrprofil den richtigen Antriebsstrang wählen.
Der 2 - Takter ist einfach umwelttechnisch nicht ideal, was ja nicht heißt, das er für bestimmte Anwendungen super geeignet ist, wie z.B. langsamlaufende 2 - T Kreuzkopfmotoren (MAN Sulzer) mit 80 - 90 U/min. bei 90.000 kW, mit 55% Wirkungsgrad die wirtschaftlichesten Verbrennungsmotoren, oder ein Rotax Motor - Leistung/Gewicht für einen Ski - Bob, oder Sportboot, Motorrad etc. u. die normalen kleinen 2 Takte für Kettensägen, Mopeds, Rasenmäher etc.
Der Wankel und / oder der Orbitalmotor haben sich ja nicht durchgesetzt, wegen Dichtungs - und Haltbarkeitsproblemen, oder warum auch immer auch nicht gewollt. (ggf. politisch) Das waren durchaus praxisgetestete Konzepte. Der Orbitalmotor wog nur 30 kg bei 200 PS Leistung, 30 - 40 Jahre her.....
Sternmotoren waren als Flugzeugmotoren unübertroffen und laufen heute noch.
Entwickelt haben sich die Kolbenmotoren ja aus der Dampfmaschine. Glühkopfmotoren waren ja auch 2 Takter.
Es gibt ja alles, man muss nur die richtigen Komponenten zusammenfügen und Kolben - Verbrennungsmotoren, Turbinen oder Strahltriebwerke werden laufen so lang noch ein Tropfen Öl in der Erde steckt, da es sich um das größte Geschäftsfeld der Weltwirtschaft und mit weitem Abstand dem Geschäfstfeld mit den höchsten Steuereinnahmen handelt. 300% auf einen Liter. Nicht vergessen: Eine Steuer wird auf etwas erhoben. 30 Cent + 100% = 60 Cent oder 300%, fast 90 Cent Steueranteil = 1,20 Spritpreise = das ist die Wahrheit!
Ohne das wir Benzin und Diesel verfeuern ist Deutschland gar nicht überlebensfähig!
Die nächste Nummer beim PKW Antrieb ist meines Erachtens eine Kombination aus 4 E - Motoren an allen Rädern und Brennstoffzelle mit Wasserstoffantrieb, sobald klar ist, wie man das besteuern kann und die Fahrzeughersteller wieder Gewinnrekorde brechen können. Batterien - auch mit Rekuperation - oder mit und ohne Segelbetrieb, können nur eine Übergangslösung sein, E - PKW's, LKW's und Motorräder zu entwickeln.
Brennstoffzelle und Wasserstoffanstrieb und die Infrasktruktur lassen sich easy aufbauen - zu einfach? zu billig?
Für ein Land das die besten wasserstoffbetriebenen U - Boote der Welt baut, die ein 3/4 Jahr unter Wasser bleiben können?
Schiffe sollte man zunächst auf Gas umrüsten, bis auch dort die Brennstoffzelle wirtschaftlich ist
Wasserstoff ggf. sogar Übergangsweise GTL sollte man mit der Windenergie der Offshore Parks herstellen.
Große Infrastrukturprojekte mit Beteiligung der Bürger, sind in einem kategorischen Nein Sager Volk wie den Deutschen in diesem Land nicht mehr durchführbar, sprich es werden keine Stromtrassen von See nach Süddeutschland möglich sein, wie auch der Transrapid und die Trassen dafür niemals in der BRD akzeptiert worden wären - warum unsere Technologie jetzt sehr erfolgreich in China fährt. Eine Schande für die Deutschen Techniker und die deutsche Bevölkerung zum Wohl des Innerdeutschen Flugverkehrs - ökologisch und ökonomisch.....na weiß ja jeder selber.
Die ängstliche, engstirnige und kleinbürglich spießige Scheuklappen Sichtweise und noch dazu zunehmend dämographisch überalternde Gesellschaft und die nirgends sonst auf der Welt derart ausgeprägte Neidgesellschaft gepaart mit zunehmender Handlungsunfähigkeit der Politik, im Wesentlichen auch geschürt durch Grüne , Linke, NABU, BUND, etc. führen leider dazu, daß Deutschland sich über kurz oder lang selber abschaffen wird.
Die links - und rechtsradikalen Flügel sind ohenhin jicht ernst zu nehmen mit Ihren Aussagen im jahr 2016 n. Chr. und allenfalls Auswüchse der kleinbürgerlichen Gesellschaft, Randgruppen und allenfalls Polemik Guru's.
In diesem Land bekommt man nix mehr nach vorne - nur Stillstand und Rückschritt, aber vor allem Gesetze und Verbote sind hier Trumpf. Da sind komischerweise alle geil drauf, dem anderen was zu verbieten. So auch TL und all dieser ganze zurück in die Steinzeit Bullshit von Oberlehrern, Neidern, Spießern und ewig gestrigen -
Zurück zur Natur - hätt ich ioft selber gerne - bei 8 Milliarden Menschen rasant zunehmend - mit in 2020 8 neu geborene Moslems auf 2 neu geborene Christen, gibts nie mehr - das ist Schnee von gestern und China und Indien - die Hälfte der Weltbevölkerung scheren sich einen Dreck um uns und die Sorge der Umwelt und dann kommen Rußland, Südamerika und die immer noch an erster Stelle als No.1 der Energieverbraucher mit nur 250 Mio. von 8 Milliarden Menschen größten Energievernichter der Welt - die USA.
In China, Indien etc. gibt es übrigens auch die meisten 2 - Takter ;-)

Au au, harter Tobak aber ganz Unrecht hast Du bestimmt nicht.:confused:
Anscheinend geht es immer mehr in die Richtrung Elektro, Hybrid usw. Wasserstoff ist leider noch zu teuer und die Tankstellen nur ganz wenige.
Ich selber fahre schon seit 8 Jahren auf LPG. Umweltmäßig sogar sehr gut aber irgendwie will da keiner richtig was von wissen.:rolleyes:
Bei den Kleinmotoren hat sich auch einiges getan. Früher gab es im Bereich Garten und Forst nur normalen Zweitakter. Heute sieht es da wegen Abgasemissionen schon ganz anders aus. Die einfachste Art einen Zweitakter zu erlaubten Abgasen zu verhelfen ist einen Kat einzubauen. Für den Motor selber alles andere als das Optimum. Stihl Hus usw. sind da aber meistens andere Wege gegangen. Es wird zuerst nur reine Luft angesaugt die als Spülvorlage dient. Anschließend wird erst das Gemisch angesaugt. Naja, wo viel Licht da auch viel Schatten. Ich hänge immer noch an meiner 076.:D
Klickmich

Zitat:

@GaryK schrieb am 26. August 2016 um 09:53:32 Uhr:


Flugmotoren müssen keine Euro-6 erfüllen ... macht genau wie bei Jetski bzw. Skidos bzw. Rennquads manches einfacher.

Stimmt schon aber in der Realität wird es wohl auch keinen Motor im Auto geben der die Euro 6 wirklich erfüllt. Alles nur Lug und Betrug.

:eek:

Die Autos erfüllen Euro 6, denn im Labor passt es und abweichend vom Normzyklus gibt es vielleicht Wünsche und Meinungen aber keine Vorschriften und schon gar keine Grenzwerte.
Aber das ist nicht das Problem der Hersteller sondern das der Politik.

Zitat:

@holgers7 schrieb am 26. August 2016 um 01:17:31 Uhr:


Zoche 2T Flugdiesel. 300PS bei 123Kg.
Klick

Den gibt es aber nur auf dem Papier, nicht im Flugzeug ...

Grüße

Zitat:

@holgers7 schrieb am 26. August 2016 um 01:17:31 Uhr:


Zoche 2T Flugdiesel. 300PS bei 123Kg.
Klick

Der Motor steht ungefähr 3 Jahre vor der Serieneinführung - seit ca. 30 Jahren schon...

Emissionen beim kolbengetriebenen Flugmotor sind überhaupt kein Thema - zumindest nicht, wenn man als Maßstab Avgas Triebwerke heranzieht. Weltweit gibt es m.W. überhaupt nur mehr eine einzige Fabrik, die TEL produziert (UK).

Warum eigentlich immer bei 2-taktern die Vorkomprimierung über den Kurbelwellenraum herangezogen wird, um dann Vergleiche zum 4-takter herzustellen, ist mir ein Rätsel, denn man kann es einfach umgehen, indem man auf die Gegenkolbenmotoren mit Stufung greift, wobei der gestufte Kolben die Vorkomprimierung übernimmt.
Somit ist schon mal die Schmierung umweltfreundlich gelöst und kein Thema und der Motor kann atmen.
Bliebe also das Abgasproblem bei der 2-Taktausführung, weil ja die Frischgase, je nach Ausführung, zum Teil in den Abgasstrom mitgerissen werden, sodass der Auslass für die Abgase früher öffnet und somit auch später schließt wenn keine Zwangssteuerung es verhindert (wie bei den Flugzeugmotoen vom erwähnten Link oben).
Dr. Bultako hatte dazu schon in den 1960er Jahren seinen Titel bekommen durch eine Ausarbeitung der schwingende Gasrückführung, was aber der Leistungssteigerung diente und sich auf bestimmte Drehzahlen leider beschränkte.
Ausweg: Zwangs-Luftspülung bevor die Hauptgasfüllung des Kraftstoffgemisches eingedrückt wird.
Genau an diesem Punkt gibt es aber auch eine andere Lösung, welche bereits in einem Patent festgehalten ist und sich wiederum auf andere Patente stützt. Und zwar die Umwandlung von Gasen mit dem Ergebnis einer motoreigenen, gestuften Wasserstofferzeugung über anfallende Motortemperaturen und Gasrückführung (dazu BASF-Patent für die Gaswandlung, denn es geht letztlich um die Umwandlung!!! und nicht Erzeugung: Methan als LOHC-Trägermittel nach Fachleuten bekannten Verfahren zwecks Umwandlung per Pyrolyse für die Abspaltung des H2 mit Strömungskreislauf, wobei der zum Einsatz kommende O2-Anteil maßgeblich ist, und nicht, wie bei herkömmlicher Motorentechnik immer bis zu 80% Stickstoff mit verarbeitet werden MUSS).
Eine Betrachtung mit dem Verständnis bisheriger Motorentechnik kann dabei aber nicht hinzugezogen werden, da die Vor-Kompression bei dieser "Lösung" minimiert werden muss. Es ist mehr Verständnis für Chemie nötig.
Heterogene Motorenforschung ist also gefragt.

"Unbekannter Fehler im Modul TWOSTROKE.DLL Bitte aussteigen, Türen schließen / verschließen und neu versuchen".
Ich bin immer wieder froh, dass ich bei Microsoft noch nie einen "Bekannten Fehler" gemeldet bekommen habe.

Zitat:

@sigma_H schrieb am 27. August 2016 um 09:07:52 Uhr:


Weltweit gibt es m.W. überhaupt nur mehr eine einzige Fabrik, die TEL produziert (UK).

Hi,

nein, in China wird auch TEL produziert.

http://www.avweb.com/.../AVwebInsider_LeadScare_208103-1.html

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen