Wieso 6.Gang Drossel

Wieso hat man früher bei den Leichtkrafträdern den 6.Gang gedrosselt?
Wegen den PS?
Geschwindigkeit?

Beste Antwort im Thema

Im Sprachgebrauch zweiradinteressierter Jünglinge taucht für jede Form der Leistungs- oder Geschwindigkeitsreduzierung das Wort "Drossel" auf.
Die 50er mit 6,25 PS (Kreidler, Hercules, Maico etc) oder 6,3 PS (Puch M50Jet) oder meine Honda SS50 (5,1 PS) hießen Kleinkrafträder.
Der Begriff "Leichtkrafträder" wurde mit der 80 ccm - Klasse eingeführt und mit den 125ern übernommen.

Die 125er sind ohne Leistungsreduzierung etwa 30 PS stark und bis 180 km/h schnell.
Mit so einer Giftspritze kann man Big Bikes auf kurvigen Strecken das Leben schwer machen.
Als Leichtkrafträder werden sie in der Leistung reduziert (Auslasswalze, Ventile, Vergaser/Einspritzanlage etc) , und/oder durch einen Reed-Kontakt im Tacho in der Geschwindigkeit begrenzt (schaltet z.B. über die Motorsteuerung jeden 2. Zündfunken ab)

Zudem wurde bei einigen Leichtkrafträdern der 6. Gang blockiert.
Unter anderem bei Yamaha DT 125R und der TZR 125.

Es gibt die unterschiedlichsten Varianten der Leistungs-/Geschwindigkeitsbegrenzung.

Eine davon ist das Blockieren des 6. teilweise auch schon des 5. Ganges.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@DerZombie schrieb am 11. März 2015 um 18:55:21 Uhr:


Gabs nicht bei DT die Drossel wo einfach der komplette 6. Gang gesperrt war?
Glaube n Kumpel hatte so was komisches drin.

Das kenne ich auch noch. War glaube ich bei der LC1. Hatte er damals zumindest erzählt.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 11. März 2015 um 19:28:50 Uhr:


Da sehe ich aber noch ein paar Unterschiede mehr.
Die DT 80 hatte der Junge direkt vor der 125er.

Das ist baujahrabhängig, Mitte der 80er Jahre waren die beiden bis auf den Motor Zwillinge. Die DT 80 LC 2 war weitgehend baugleich mit der DT 125 LC. Das gab es übrigens auch bei der RD: Die RD 125 LC gab es auch als RD 80 LC 2. Eindeutiges Unterscheidungsmerkmal: Die Nummernschildgröße.

Gruß Michael

Ich habe es gerade gesehen.
DT125 LC und DT 125R.
Riesenunterschied.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 11. März 2015 um 19:08:08 Uhr:


Von den 50ern hatte nur die Puch M50 Jet 6 Gänge.

Auch die Hercules Ultra 50 und Ultra RS 50 wurden mit 6 Gang Sachs Motor ausgeliefert.

http://die-kleinkraftrad-ig.de/pdf/1herculesultra501981.pdf

Ähnliche Themen

Das mag sein, das war aber nicht mehr die Zeit, von der Kandidat2 und ich geredet haben, nämlich die frühen 70er Jahre. Da waren 5 Gänge das Maß der Dinge. Außer bei der Puch. Das weiß ich, weil mein Kumpel eine hatte.
Manche Italienischen Mopeds hatten nur vier Gänge und Rechtsschaltung. Ich hatte mal eins von Garelli. Das war 1973.
Zur Zeit dieser 6-Gang Hercules Ultra waren bereits die 80er am Start und Hercules hat mit der Ultra, Kreidler mit der Mustang, versucht, zu überleben. Die Maicos waren die schnellsten, aber die beiden Brüder Maisch waren auf gut Schwäbisch rechte Seckel und haben den Laden ruiniert.
Die könnten in Pfäffingen noch heute Top-Crosser bauen, statt das Trunkenpolz und Co zu überlassen.

 

Aber da hatten die Japaner längst die Nase vorn

Danke an alle für die Erläuterungen.....
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen