Wiederstände und Anschlüsse - was ist wichtig??
Moin zusammen,
hoffentlich finde ich hier ein paar Antworten auf Fragen, die sich beim Einbau meiner HiFi ergeben haben...
Also folgendes Vorhaben:
Frontsystem 2 wege compo (4 Ohm) läuft über eine gebrückte 4 Kanal-Stufe
Hecksystem 2 wege compo (4 Ohm) läuft nur der Kickbass an einer 2 kanal-Stufe, der Hochtöner soll direkt über das Autoradio laufen.
Liegt daran, dass die vorderen Tweeter im Spiegeldreieck einlaminiert sind und die hinteren in den Türen sitzen. (VW Passat) Dort sind die näher an meinen Ohren wie die vorderen und daher werden sie mir zu dominant, wenn ich sie auch mit Leistung fahren würde. Soll ja schliesslich nur ein Rearfill werden...
Frage1: Den Kickbass hinten mit der Sufe vollaktiv betreiben oder an die Weiche hängen? Wobei ich dann nicht weiss, wie ich den Tweeter betreiben soll (ohne Weiche...) und wie es sich mit den Wiederständen verhält (ist der Stufe bzw der Weiche egal, ob da "nur" ein Kicker bzw Tweeter dranhängt?)
Frage 2: oder genau anderstherum (also den Tweeter ohne Stufe an die Weiche und den Kicker vollaktiv??)
Frage 3: Der Hochpassfilter regelt was??? Kappt der die hohen Frequenzen? Oder geht es erst ab der eingestellten Frequenz los?
Frage 4: gleiche Frage für den Tiefpassfilter...
Frage 5: mein Autoradio hat nur 2 Amp-Outs (front+rear), da liegt nun die 4-Kanal-Stufe schon drauf. Die hatte ich aus dem alten Auto übernommen. Machen Chinch-Y-Adapter Sinn und wirkt sich das auf die Leistung aus?
Ich würde mich über fachkundige Antworten sehr freuen, denn Teile sind schon besorgt, Kabel verlegt, Auto zusätzlich gedämmt, Spiegeldreiecke fertig, Türgriffschalen mit Tweetergehäse hinten heute geklebt...
gtimarkus
P.S. bitte die Fussnote mit den Watt und PS nicht zu ernst nehmen ;-))
18 Antworten
Frage1: Den Kickbass hinten mit der Sufe vollaktiv betreiben oder an die Weiche hängen? Wobei ich dann nicht weiss, wie ich den Tweeter betreiben soll (ohne Weiche...) und wie es sich mit den Wiederständen verhält (ist der Stufe bzw der Weiche egal, ob da "nur" ein Kicker bzw Tweeter dranhängt?)
Es ist ihr egal !
Frage 3: Der Hochpassfilter regelt was??? Kappt der die hohen Frequenzen? Oder geht es erst ab der eingestellten Frequenz los?
Wie der Name schon sagt, er lässt die hohen Freq. passieren also durch. Bei Aktivweichen z.b. in der Endstufe ist das meist regelbar. Der Regelbereich ist völlig verschieden
Deine Zweiweg-Passivweiche hat auch einen Hochpass, allerdings nicht verstellbar !
schomal ein Anfang (und zwar ein sehr schneller)...
eventuell bekomme ich ja noch Antworten auf die anderen Fragen.
Danke bis hierher.
gtimarkus
habbich gsagt ich bin fertich ?
Ähnliche Themen
Du kannst auch Kickbass und hochtöner an die Weiche hängen, dann den Hochtöner mit einem Spannungsteiler absenken. Das sind zwei ganz günstig im Selbstbauladen erhältliche Widerstände, die dann vor dem Hochtöner eingelötet werden !
Frage 5: mein Autoradio hat nur 2 Amp-Outs (front+rear), da liegt nun die 4-Kanal-Stufe schon drauf. Die hatte ich aus dem alten Auto übernommen. Machen Chinch-Y-Adapter Sinn und wirkt sich das auf die Leistung aus?
Muss ja sogar sein, außer der Vierkanalverstärker hat eine integrierte Verteilung (siehe Betriebsanleitung, oder Bild aller Regler und Schalter am Gerät posten !)
Betreib ja keinen Tweeter OHNE weiche !
Un am besten auch nicht am Autoradio !
Herzliche Grüße Martin
also cinch-adapter über des cinchkabel kommt ja nur das unverstärkte audio-signal also hat des a nix mit der leistung zu tun.
hmm kicker an die endstufe und über die filter einstellen. die hochtöner über ne weiche an nen radio. so würds ich machen.
am bestren am autoradio gaanix anschließen !!!!!!!!! Nur cinch !!!! Schließ dein Hecksystem an der weiche an und senk den Hochtonpegel mit Spannungsteiler ab, aber mach ihn nicht ans Autoradio.............höchstens notfalls
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
am bestren am autoradio gaanix anschließen !!!!!!!!! Nur cinch !!!!
Da hier bis jetzt niemand gesagt hat um WAS für eine Endstufe es sich handelt würde ich den Satz ganz und garnicht so stehen lassen.
Mahlzeit zusammen,
@ martin: jetzt weiss ich deine ausführlichen Antworten auch zu schätzen ,-))
Mit dem Spannungsumwandler - hmmm, bin nicht sehr bewandert mit dem Lötkolben, habe daher etwas Angst um meine Tweeter...
@ zuspaet: genau das war auch meine Idee, als ich das Problem erkannt habe.
@ crazylegs: es handelt sich definitiv nicht um "High-End"-Produkte, da dieser Wagen "nur" mein Alltagsfahrzeug ist. Jedoch halte ich eine Blaupunkt 470 immer noch besser als ein Blaupunkt Seattle MP74.
@ alle: tja nun stehe ich genauso schlau da wie vorher... ich werde wohl eine 2-Kanal-Stufe dazu kaufen und die Kickbässe vollaktiv darüber laufen lassen. Und die Tweeter kommen an das Radio mit der entsprechenden Weiche davor. Erstens ist es eh nur das Rearfill und zweitens werden mir die Tweeter von hinten sonst zu dominant. Beim VW Passat sitzen die Tweeter hinten näher am Hörplatz als die vorne ;-(
Habe durch korrektes einsetzten der HT vorne im Spiegeldreieck (Ausrichtung auf Hörplatz, Dämmung, einlaminieren) schon einen gewaltigen Sprung nach vorne machen können, was die Bühnenabbildung betrifft.
Die TMT vorne habe ich auf selber gefräste Adapterringe aus Aluminium verbaut, die eine wesentlich höhere Steifigkeit als die Plasikteile der Serie haben. Im Zusammenhang mit der Abdämmung der Türen (Bitumen) habe ich auch schon eine angenehme, trockene und relativ straffe Tieftonwiedergabe.
Hinten kommen ebenfalls dieselben Adapterringe aus Alu zum Einsatz und die HT werden auch "in/an/bei" den original Plätzen eingebaut, aber halt auch wieder mit ausrichtung auf die Fontpassagiere (wie gesagt, damit der Sound nicht von hinten kommt...) und auch wieder abdämmen usw.
Es soll so dezent als möglich daher kommen und ich brauche den Platz meines Kombis weil halt doch ab und zu mal was sperriges transportiert werden muss (desshalb auch kein Woofer).
Wenn noch jemand Tipps und Anregungen hat oder meint, das was ich mache sei nicht gut (wei man danderst mehr aus der Anlage holen kann) dann bitte immer posten!!
gtimarkus
Falls es jemandem für weitere Tipps nützt:
HU: Blaupunkt Seattle MP74.....hat extra Kabelbaum autarg vom Rest der Fahrzeugelektrik bekommen
Amp: Blaupunkt 470.....läuft gebrückt vor den Cantons, auch mit vernünftigen Kabeln und Kabelschuhen
Compo vorne: Canton QS 2.16..... an 2x2,5mm² Kabel (Schiessarbeit mit den Zentralsteckern in den Türen!!)
Compo hinten Axton 16cm..... siehe Compo vorne
Kabel: Dietz, Monitor
Zubehör: Dämmung, Glasfaser, Kleber, Leder etc...
Chinchkabel in/unter der Mittelkonsole verlegt, LS-Kabel möglichst weit weg von allen anderen Kabeln. Kabel alle mit Alutape am Boden fixiert (wegen verrutschen und scheuern).
Beim Einbau einer zweiten Stufe werde ich dann wohl auch einen Powercap benötigen...
hhhhm, ob du beim Betreib von zwei Komposystemen ein Kondensator benötigen wirst ??
Ich frag dich hier mal spaßeshalber noch, an welche Kondensatorgröße du gedacht hast !
Diese Blau. 4kanal schafft normalerweise komplett das Heck und Frontsystem anzutreiben (4 x 70 Watt RMS) !
Also Nutzen zweiter Amp fraglich !
Das mit dem Spannungsteiler ist auch leicht. Da kannst du mich ja nochmal fragen, dann folgt eine genaue Anleitug
"auf selber gefräste Adapterringe aus Aluminium verbaut" also ein bissel handwerken kannst ja doch scheinbar, und löten ist leicht !
Hat das Heckssystem eigentlich an der Weiche die Möglichkeit, den HT-Pegel zu verstellen ??
Ich seh schon, du hast dir Mühe gemacht, damit die Komposysteme gut spielen.....
@ martin: warum nix an den autoradio anschließen? oder warum keine hochtöner anschließen? spannungsteiler? bitte erklär mal.