Wiederholt Rost an den hinteren Radläufen - gibt es ein Patentrezept dagegen?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo CLK-Besitzer,

es gibt mittlerweile eine ganze Menge Rostthreads hier im Forum, klar, die Autos werden älter und damit steigt die Rostthematik naturgemäß. Allerdings wird das Thema oft beklagt, aber von einer dauerhaften Lösung hab ich hier noch nichts gefunden.

Mein CLK, EZ.11.2000, ist ein Ganzjahresfahrzeug. Wird (bei ausgesuchten Anbietern) regelmäßig waschanlagengepflegt und einmal jährlich von einem Aufbereiter meines Vertrauens (wenn nötig) poliert und (immer) versiegelt. Im Winter lege ich auch selbst Hand an und spritze per Hochdruckreiniger alle paar Wochen die Radkästen aus.

Diese Woche wurde nun zum zweiten Mal seit letztem Frühjahr der Rost an den hinteren Radläufen entfernt. Das Auto wurde mir vom Instandsetzer/Lackierer mit der Bemerkung übergeben, dass das mit Sicherheit wieder passieren werde. Der Rost entstünde im Radlauf, weil da zwischen Innen- und Außenkotflügel (ich meine nicht die Kunststoffschale) an der punktgeschweißten Verbindungslinie Wasser austrete, was da wohl irgendwie reingeraten ist --> nicht dicht. Der Bereich wurde zwangsgetrocknet und versiegelt - wie schon letztes Jahr.

Gibt es hier eine dauerhafte Lösung oder kaufe ich mir nächstes Frühjahr nen Pott Farbe und nen Pinsel und mach das selbst alle halbe Jahre neu...?

Der 98er CLK320 meines Vaters ist übrigens letzten Sommer vom selben Anbieter genauso behandelt worden, da ist bis heute kein neuer Rost zu sehen.

Gruß Michael

13 Antworten

Mach den Rost gründlich weg. RostUmwandler drauf. Anschließend Rostschutz Grundierung drauf, dann normal lackieren. Dann innenseiten mit ubs spritzen und zum Schluss über die nicht sichtbaren Stellen Mike Sanders Fett. Das hält sehr sehr lange ;-)

Zitat:

Original geschrieben von CLK230FAHRER


Mach den Rost gründlich weg. RostUmwandler drauf. Anschließend Rostschutz Grundierung drauf, dann normal lackieren. Dann innenseiten mit ubs spritzen und zum Schluss über die nicht sichtbaren Stellen Mike Sanders Fett. Das hält sehr sehr lange ;-)

Nur so geht es - Grundsaniereung sonst hilft nichts.

Zitat:

Original geschrieben von CLK230FAHRER


Mach den Rost gründlich weg. RostUmwandler drauf. Anschließend Rostschutz Grundierung drauf, dann normal lackieren. Dann innenseiten mit ubs spritzen und zum Schluss über die nicht sichtbaren Stellen Mike Sanders Fett. Das hält sehr sehr lange ;-)

Im Prinzip wurde es jetzt so gemacht, nur anstatt des Mike Sanders Fetts kam eine wachsartige Substanz zum Einsatz. Gut, dann werde ich vorm nächsten Winter das Fett ergänzen. Seltsam ist, dass die letzte Behandlung beim Vormopf meines Vaters gehalten hat und bei meinem Mopf nicht.

Danke und Gruß
Michael

Welche Rostschutzgrundierung wurde genommen? Ich meine keine Normale Grundierung. Die brauchst du zwar auch, aber die kommt über den Rostschutzanstrich drüber.

Mein Tipp: Firma Branth und für Rostumwandler Fertan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CLK230FAHRER


Welche Rostschutzgrundierung wurde genommen? Ich meine keine Normale Grundierung. Die brauchst du zwar auch, aber die kommt über den Rostschutzanstrich drüber.

Mein Tipp: Firma Branth und für Rostumwandler Fertan

Danke für den Tipp. Ich weiß nicht, was die benutzt haben, aber jetzt isses ja erstmal wieder fertig. Wenn der Rost nächstes Jahr wieder kommen sollte (was ich nicht hoffe), werde ich Deinen Rat beherzigen. In diesem Fall würde ich eh selbst Hand anlegen die Sache klassisch mit Schmirgelpapier, Pinsel und ein paar Pötten Farbe angehen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Danke für den Tipp. Ich weiß nicht, was die benutzt haben, aber jetzt isses ja erstmal wieder fertig. Wenn der Rost nächstes Jahr wieder kommen sollte (was ich nicht hoffe), werde ich Deinen Rat beherzigen. In diesem Fall würde ich eh selbst Hand anlegen die Sache klassisch mit Schmirgelpapier, Pinsel und ein paar Pötten Farbe angehen...

Das kommt immer wieder. Dein Vater fährt vielleicht einfach weniger. Tipp: Im Fachhandel einen Gummikeder kaufen. Das ist so eine U-förmige Gummilippe, die man über Kanten schiebt. Dieses U mit Mike Sanders füllen und den Kram über die Kante schieben. Das Fett hält den Gummi auf der Kante. Vorher aber den Dreck hinter der Kante rausholen und das Ganze alle 2 Jahre wiederholen. Auf diese Weise hab' ichs bisher geschafft, dass der Rost nicht nach vorn über die Kante den Kotflügel rauf kommt. Trotz 11 Jahren Winterbetrieb und bisher rund 400.000 km.

Hier mal ein paar Links zu Rostschutzprodukten, mit Erklärungen:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/
und
http://www.fertan.de/index.html

hoffe es hilft.

Jetzt hats bei mir an den hinteren Radläufen auch angefangen 🙁.

Ist zwar bisher nur an der Innenkante aber wenn ich hinten reingreife kann ich schon was abbröseln 🙁

Was meint ihr, wann ist der beste Zeitpunkt, das besetigen zu lassen. Jetzt noch vor dem Winter oder im Frühjahr, wenn die Wintersaison vorbei ist?

Kennt vllt. jemand ein guten Lacker im Kreis Frankfurt/Offenbach?

@Autobahnfink, wie meinst du das mit der Gummilippe? Hast du die über die beiden Bleche/Kanten drübergestöbt, dass da kein Wasser mehr dazwischen läuft?

wollte es noch mal nach oben holen 😉

Ich habe es bei mir aufgegeben.
DAs einzige, was da noch hilft, ist eine RAdikalkur:
Radlauf raustrennen, innenteil und aussenteil ersetzen und von Anfang an sauber versiegeln.
Allerdings nicht mit original-Blech, denn da scheint der Rost schon mit eingegossen worden zu sein 🙁
Allerdings, die Arbeit, Aufwand und Kosten würden wohl mittlerweile den Wert dieser Rostschüssel übersteigen, daher wird da kein Geld mehr für Fremdfirmen ausgegeben sondern in Eigenregie Hand angelegt. Und mit den neuen Wasserlacken ist das bei weitem weniger auffällig und fast ohne matte Stellen zu realisieren. Mehr lohnt nicht, da de rRost eh wieder kommt.
LM

Der Nachbar meiner Schwester ist holländischer Rolls-Royce/Bentley-Spezialist/Restaurator (www.silverhill.nl), der hat sich angeboten, sich das mal anzugucken, wenn es wieder rostet (Reparatur dann zum Nachbarschaftskurs). Mal nächstes Frühjahr abwarten...

Danke für die Resonanz auf meine Anfrage,

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von CLKBlack


@Autobahnfink, wie meinst du das mit der Gummilippe? Hast du die über die beiden Bleche/Kanten drübergestöbt, dass da kein Wasser mehr dazwischen läuft?

Genau. Das MS-Fett hält den Gummi auf der Blechkante. Allerdings greift MS den Gummi auf Dauer an und verformt ihn, muss also auch regelmäßig erneuert werden. Das ist aber Meterware und kostet nur ein paar Cent pro Radlauf.

@CLKBlack: Schau mal in den Thread 'Die braune Pest..' Habe jetzt ein Profil verwendet, das besser geeignet scheint. Ist ein Kofferraumgummi von einem Mini Cooper, gibt es auf dem Schrott aber ähnlich bei vielen anderen Fahrzeugen. Das ist metallverstärkt, sollte sich also nicht mehr durch Aufweichung verformen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen