wieder zurück und Fragen zum 1,9er Diesel

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

Nach lager zeit bin ich hier wieder im "opel-Forum" unterwegs.
Hab vor 10 Jahren schon Nen kadett E gefahren und auf GSI-Tacho umgebaut..lang lang ists her, dann gings nach Japan. Fahre immernoch nen Subaru Legacy GT-B. Allerdings soll dieser durch einen
Vectra C 1,9 CDTI ersetzt werden. Platz und Verbrauch(kosten) sind das Haubtargument 😉

Wenn man jetzt die Gebrauchtwagenbörsen durch schaut gibts schon ne Menge angebote.
Was mir allerdings aufgefallen ist; bzw wo ich jetzt drauf achte sind:
-Federn, neu/gebrochen, Sportfahrwerk?
-Drallklappen schon "bearbeitet"
-AGR
-ZMSR (bereits ersetzt?)
-Lichtmaschine (erneuert?)

gibt es sonst noch Punkte? Wurden diese teile ab einem Bestimmten BJ, bzw Zeitraum durch haltbare teile ersetzt?
Hab jetzt einiges gelesen, zB LM durch Fremdfabrikat, oder generalüberholte ersetzt, Federn durch Sportfahrwerk ersetzt. Drallklappen durch Messinghülsen ersetzt, usw. hält das auf dauer?
Woraus ist beim gebrauchtwagen Kauf zu achten?
Viel kann ich selber tauschen, ersetzten.
ca 150000 km
4-6t €

Der 3 Liter Diesel ist wohl rausgefallen, wegen zu teuer (Steuern) und zu anfällig (lt div Händlern, wobei das auch nur die ZME der HD pumpe ist. Da gibt es scheinbar auch Lösungen..)

Schöne Grüße aus Dortmund
Stefan

20 Antworten

Also, alles was ich gelesen hab, kann der Zahnriehmen dableiben, klar ist es etwas mehraufwand.
hab schon nene ANgebot für alles für 1100€. bei meiner alten werkstadt (Saab/subaru)..werd jetzt Opel nochmal fragen, aber das es teutlich unter 1500zu machen ist, sollte klar sein 😉
und; ja die drallklappen liegen nicht nur daneben, das wäre mir sogar egal, fahren ja genug zich t km mit rum, das Problem ist aber das die auch total versifft sind. Werde vorher nochmal prüfen ob die alle Freigängig sind. Ein Flatterte fröhlich umher, die anderen kaum.
Kann es sein das der Motor die 3. Klappe von unten ansteuert? ich habe bisher bei 5 Vectras immer nur 4 Lager am Gestänge gesehn..(nur kurz rein geschaut,obs danebenliegt oder auch sifft..) zudem minmal launische Leistungs entfaltung, aber im Grunde kein leistungs verlust, was ich nach 3mal Vectra fahrenso gemerkt hab...^^

Jap, der Stellmotor steuert die dritte Klappe direkt an, über die dritte werden dann alle andere mit dem Gestänge betätigt.

Wenn man gerade dabei ist, ein Blick ins AGR-Ventil, Drosselklappe und Saugrohrdrucksensor schadet nie .. gleich sauber machen den kram .. die sind garantiert auch ordentlich zugesifft.

alles klar. danke 🙂
der ASK wird jetzt getauscht. Klar, wenns ales offen ist, gleich sauber machen 😉 wenn also die 3. klappe fröhlich klappert ist der motor I.O. 🙂

So..Bereits 1300 km ohne Prob abgespult...🙂 soweit sehr zufrieden.
Was mich aber etwas nervt, Die Heckklappe scheint nach einigen Sekunden automatisch sich abzuschließen (elekttrisches Schloss). Ist das so? oder vertu ich mich nur, weil ich durch 1mal Drücken der ZV nur die Fahrertür offen habe?
Zu 99.9 % habe ich jetzt nach einigen Km (auch mit mehreren Leuten, also sind die hinteren Türen auch aufgeschlossen worden) immer eine geschlossen e Heckklappe?
Kann man das ausprogramieren? mich nervt es, jedesmal, wenn ich hinten dran will endweder die Taste im Innenraum oder auf der Fernbediehnung zu drücken...

Ähnliche Themen

Das ist normal, ist bei meiner Heckklappe (LIMO) auch so.

Obsich das rausprogrammieren läßt, keine Ahnung, mich stört es nicht.

Schau mal hier http://www.motor-talk.de/.../...-auf-mechanische-aendern-t4889504.html

Probier mal länger die Kofferraumtaste in der Tür zu drücken bis ein Ton kommt. Bin mir aber nicht mehr sicher ob das funktioniert. Hab das am Anfang mal alles eingestellt und dann nie wieder was verändert.

Mit dem OP-Com/Tech2 kann man auch die Zeit verändern bis die Heckklappe automatisch wieder schliesst 30sec oder 5min waren das glaube ich.

Aber man gewöhnt sich auch dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen