Wieder mal eine Expertenfrage zu einem Inverter

Hallo,
ich habe einen Inverter, also Wandler der 12 V in 230 V reinen Sinus umwandelt, die Leistung ist 2000/3000 Watt. Der wurde bisher eher sehr selten gebraucht nun wollte ich ihn an einem Kühlschrank betreiben, doch wenn sich das Gerät einschaltet schaltet der Wandler ab und pfeift, zugleich brennt eine rote Lampe.

Vorsichtshalber habe ich auch andere Geräte angeschlossen um einen Gerätedefekt am Kühlschrank auszuschließen, doch auch da passiert das Gleiche.

Nachdem das Gerät schon ca 5 Jahre alt ist, finde ich die Bedienungsanleitung nicht mehr, weiß Jemand was da sein könnte?

Kann es sein, dass die Batterieladung zu schwach ist? Es ist eine 100 AH AGM Batterie die mit angestecktem Inverter 12,8 V anzeigt und zugleich durch ein 100 Watt Solarmodul permanent geladen wird.

44 Antworten

Zitat:

Naja, wie auch immer, brauch ich wohl einen Neuen.

Glaub ich nicht.
Häng mal eine anständige volle Batterie ran und der wird gehen.
Wenn die rote Lampe angeht ist er entweder überlastet oder die Stromzufuhr ist zu schwach.
Das ist ein ganz normaler ChinaWR, habe selber so ein Teil, sogar nur 1500 Watt.
Da hänge ich immer meine Senseo drann.
Die gehen nicht so schnell kaputt.

@reidi naja, die Batterie (AGM 120 ah laut Aufschrift) zeigt 12,8 V ist ständig solargeladen und ja, ich hab auch schon mehrmals meine Senseo damit betrieben, ging einwandfrei.

Bevor ich das Teil entsorge, teste ich nochmal an einer anderen Batterie, doch wie gesagt, nichtmal eine 300 Watt Baustellenlampe funktionierte länger als ein paar Sekunden

So jetzt habe ich die Batterie erstmal so richtig (fast) voll geladen, zeigt 13,8 V an und was soll ich sagen, Kühlschrank springt an, Bohrmaschine läuft, alles geht.

Scheinbar waren 12,8 V einfach doch zu wenig das Auto steht jetzt mit dem Solarpanel auch so richtig voll in der heißen Sonne und es wird ständig nachgeladen. Schaltet der Kühlschrank ein, geht die Anzeige zwar auf 12,9 zurück, aber der läuft ja nicht ständig, also erholt sich die Batterie sofort wieder dank Solarpanel.

Also Fehlalarm der Inverter funktioniert einwandfrei.

Trotzdem Danke für die Tips

Okay

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 19. Juli 2022 um 11:29:55 Uhr:


So jetzt habe ich die Batterie erstmal so richtig (fast) voll geladen, zeigt 13,8 V an und was soll ich sagen, Kühlschrank springt an, Bohrmaschine läuft, alles geht.

Sag ich doch,meine Worte 🙂

Auf China Geräte ist Verlass 😉

@reidi ich glaub sowieso, dass das Innenleben der meisten Gräte fast nur noch aus Asien kommt. Im besten Fall ist das Gehäuse noch deutsch, oder europäisch.

Das trifft auf fast alles zu was elektrisch, oder elektronisch ist, auf Computer sowieso

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 20. Juli 2022 um 13:11:44 Uhr:


Im besten Fall ist das Gehäuse noch deutsch, oder europäisch.

Der Aufkleber höchstens 😉 OT

Zitat:

Der Aufkleber höchstens 😉 OT

Noch nicht mal der.
Das Label wird in China nach Bestellung aufgebracht 😉

Für alle die es vielleicht interessiert.
Ich habe jetzt mehrere Tage einen großen (älteren) Haushaltskühlschrank mit einer Inselanlage und besagtem Inverter als Test betrieben. Leider funktioniert das immer nur eine relativ kurze Zeit, so zwischen 1 und max 3 Stunden, wahrscheinlich je nachdem wie oft sich der Kühlschrank in der Zeit einschaltet.

Wahrscheinlich zieht hauptsächlich jeder Start mit dem Anlaufstrom eine Menge Energie, für einen 24 Std Betrieb ist die 120 AH AGM Batterie und nur 100 Watt Solarmodul einfach zu klein.

Mir geht es dabei hauptsächlich darum auszutesten wie groß so eine Anlage dimensioniert sein müsste nur um einen solchen Kühlschrank zu versorgen, werde also demnächst noch ein Modul dranhängen.

Nur fürchte ich, wird auch nicht reichen, schon weil wir nicht immer so viel Sonne haben wie derzeit und die Nacht lang ist.

Allerdings, wenn der Wechselrichter aussteigt und ich ihn ausschalte, hat der Akku immer noch mehr als genug Strom für Licht, Radio, Wasserpumpen usw......... er zeigt dann immer noch rund 12,5 bis 12,8 V an

Das nur zur Info an Interessierte, die auch nicht gerade Spezialisten sind 😉

Das Problem ist auch der Standby-Verbrauch des Wechselrichters.

Man kann das anders lösen in dem ein vorhandenes Bi-Metall Thermostat verwendet wird um den Wechselrichter einzuschalten, oder in dem man ein zusätzliches Bi-Metall Thermostat einbaut und damit den Wechselrichter schaltet. Oder man nimmt einen Wechselrichter mit Energiespar-Modus.

Aber trotzdem scheint die Batterie nicht mehr ganz taufrisch zu sein, denn eine 120 Ah Batterie hat mehr als 1 kWh an Energie. Ein typischer Kühlschrank mit einem Tagesverbrauch von 1 kWh inklusive des Standby-Verbrauchs des Wechselrichters, sollte da schon etwas länger laufen als ein paar Stunden, wenn die Batterie voll ist. Wenn die Spannung schnell einbricht und sich dann auch wieder schnell erholt ist das ein typisches Zeichen dass die Batterie sulfatiert ist.

Würde der Tagesverbrauch etwa 1 kWh betragen dann brauchst Du mindestens 300 W PV, um den Kühlschrank in unseren Breiten im Sommerhalbjahr durchgehend zu betreiben. Man geht da von einem durchschnittlichen Tagesertrag in Wh von etwa Faktor 3 der Wp Angabe aus. Auch müsste die Batterie dann doppelt oder 3-fach so groß sein um auch mehrere Tage mit weniger Sonne überbrücken zu können, und dann die Batterie im Schnitt nicht mehr als 50 % zu entladen.

Jedenfalls ist diese Lösung mit der Kombination aus Wechselrichter und Kühlschrank nicht gerade optimal hinsichtlich Energieverbrauch, außer man hat einen großen Überschuss an Energie. Da ist eine Lösung mit einer 12 V Kompressorbox oder mit einem 12 V Kompressorkühlschranks mit typischen Tagesverbräuchen von nur etwa 20 - 30 Ah (etwa der Hälfte) zwar teurer auf der Kühlschrankseite, dafür braucht man weniger PV und Batteriekapazität.

@egn danke für die Einschätzung. Mir geht es nicht darum den großen alten Kühlschrank unterwegs zu betreiben, der wäre vom Platzbedarf her schon zu groß.

Ich überlege, ob es sich rentieren würde mir für zu Hause so ein „Balkonkraftwerk” zu bauen und sammle jetzt einfach Erfahrungen durch Ausprobieren, was hält wie lang und was brauch ich und lohnt es sich überhaupt, Kosten Nutzen.

Klar Experten rechnen sich das einfach aus, aber A) bin ich Keiner und B) ist mein Motto schon immer, „Probieren geht über Studieren” 😉

Kurz ich sammle einfach Erfahrungen mit unterschiedlichen Experimentierinstallationen. Unterschiedliche Akkus, Wechselrichtern, Solarmodulen, hab da diverse Dinge rumliegen.

Das mit dem Bimetall ist mir z.B. neu, hab ich noch nie gesehen, wird so ein Thermostat einfach irgendwo zwischengeschaltet, oder müsste man das in wo einbauen?

Schonmal über eine LiFePo4 Batterie nachgedacht ?

Die hält die Spannung auch wenn sie fast leer ist.
Und mit 200 Ah hast Du fast vierfache Ausbeute wie mit der AGM.

https://de.aliexpress.com/.../1005004519343241.html?...

Die LiFePo4 würde ich aber jetzt nicht in China bestellen, erstens kommt die erst Weihnachten und zweitens wäre ich bei solchen Sachen vorsichtig. Brand Gefahr usw. Alles andere bei Aliexpress aber keine Elektronik.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 23. Juli 2022 um 11:52:15 Uhr:


Die LiFePo4 würde ich aber jetzt nicht in China bestellen, erstens kommt die erst Weihnachten und zweitens wäre ich bei solchen Sachen vorsichtig. Brand Gefahr usw. Alles andere bei Aliexpress aber keine Elektronik.

Du bist ja ein ganz Schlauer, was glaubst Du woher der deutsche Händler
die Batterien herbekommt ?
Der schägt nur seine Marge drauf.
Man kann auch beim Chinesen kaufen aus den EU Stock.
Hier 3 bis 7 Tage
https://de.aliexpress.com/.../1005004527421879.html?...

Die kommen meist über Polen.
Übrigendes, LiFePo4 Batterien brennen nicht.

@reidi naja das ist halt auch eine Preisfrage, ich will nicht „Tausende” Euronen investieren die sich dann vielleicht in 10 Jahren amortisieren.

Eigentlich brauche ich bei einer „Balkonanlage” nichtmal einen Akku, die speist halt ein was sie einspeist und wann sie einspeist und gut ist. Dabei könnte eine gewisse Ersparnis rauskommen, wie viel weiß ich nicht.

Wenn nach meinem Experiment ein 100W Modul nicht reicht um auch nur einen einzigen Kühlschrank tagsüber genug Saft zu geben, (jetzt bei der Inselanlage), dann werden wohl auch 6 Solarmodule nicht für den durchschnittlichen gesamten Haushaltsbedarf nicht wirklich reichen, auch tagsüber nicht.

Von daher muss ich eben überlegen ob sich das überhaupt spürbar rechnet

Deine Antwort
Ähnliche Themen