Wieder mal eine Expertenfrage zu einem Inverter

Hallo,
ich habe einen Inverter, also Wandler der 12 V in 230 V reinen Sinus umwandelt, die Leistung ist 2000/3000 Watt. Der wurde bisher eher sehr selten gebraucht nun wollte ich ihn an einem Kühlschrank betreiben, doch wenn sich das Gerät einschaltet schaltet der Wandler ab und pfeift, zugleich brennt eine rote Lampe.

Vorsichtshalber habe ich auch andere Geräte angeschlossen um einen Gerätedefekt am Kühlschrank auszuschließen, doch auch da passiert das Gleiche.

Nachdem das Gerät schon ca 5 Jahre alt ist, finde ich die Bedienungsanleitung nicht mehr, weiß Jemand was da sein könnte?

Kann es sein, dass die Batterieladung zu schwach ist? Es ist eine 100 AH AGM Batterie die mit angestecktem Inverter 12,8 V anzeigt und zugleich durch ein 100 Watt Solarmodul permanent geladen wird.

44 Antworten

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 23. Juli 2022 um 12:15:53 Uhr:


@reidi naja das ist halt auch eine Preisfrage, ich will nicht „Tausende” Euronen investieren die sich dann vielleicht in 10 Jahren amortisieren.

Bei 290 € kann an ja nicht gerade von einer "Investition " sprechen 😉

@reidi es geht ja nicht allein um den Akku, man muss das Gesamtpaket im Auge haben.

Wenn Du auf die Rentabilität bei der Balkonanlage schauen möchtest dann vergiss den Speicher. Der Bleispeicher wird sich nur in den seltensten Fällen amortisieren, da langfristig teuer, begrenzte Lebensdauer und verlustbehaftet. Der Speicher nützt höchstens im Sommerhalbjahr was, im Winterhalbjahr wird er zur Belastung, da man den Bleiakku regelmäßig vollladen muss. Beim Laden über 80 % SOC hat man Verluste von bis zu 50 % durch die Elektrolyse.

Auch mit LiFePO4 sieht es nicht viel besser aus, außer man hat sehr hohe Stromkosten. Aber LiFePO4 macht hier wegen geringer Verluste und mehr Zyklen eher Sinn. Aber auch hier muss man aufpassen dass man im Bereich 10 - 90 % bleibt. Im Winter hat man es dann viel leichter.

Besser ist es den Wechselrichter ohne Speicher passend zu seinem Dauerverbrauch auszusuchen, und eventuell leicht mit PV Leistung überzubelegen.

Zum Bimetall Thermostat, diese waren früher Standart als es noch keine Elektronik im Kühlschrank gab. Man muss dazu in den Kühlschrank und eventuell in den Wechselrichter eingreifen. Mit einem zusätzlichen Thermostat stellt man den Kühlschrank selbst auf die niedrigste Temperatur und das Thermostat nutzt man um die Kombination von Wechselrichter und Kühlschrank zu schalten. Dazu muss aber der Kühlschrank bei einem Stromausfall die eingestellte Temperatur behalten.

Alles richtig, aber ich bin von einer Inselanlage ausgegangen.
Die funktioniert halt nur mit einen Speicher

Ähnliche Themen

Hallo Taxler222,
einen 3 KW Inverter mit einer 100 AH AGM Batterie zu betreiben wird nie zufriedenstellend funktionieren.
Ich hatte in meinem Womo eine 220 AH AGM mit einem 1700 W Inverter für die Bordklima mit 1200 W Grundlast (vom Voreigentümer...) Die Batt. alleine wog 75 kg.
Selbst mit voller Batterieleistung war nach ca. 45 Minuten Klimabetrieb Ende, weil die Spannung nur noch 11,9 V betrug.
Die normalen AGM/GelBatterien kannst Du zu max. 70 % leerfahren, dann beginnt die kritische Phase, dass die Batterie Schaden nimmt, wenn Du das häufiger machst; auch Tiefentladung genannt.
Die hier genannte LifePro Batterie kann eine Lösung sein, weil sie zu fast 100% entladen werden kann.
Allerdings kostet so eine Batterie mit ca. 150 AH auch zwischen 1200 und 1600 €.
Je nach Batteriehersteller brauchst Du dazu ein anderes Ladegerät, weil das Aufladen über die Lima während der Fahrt sonst nicht richtig funktioniert und die Batterie bestimmte Ladekennlinien benötigt.

Gruss
Jazzer2004

Ich habe mir eine Balkonanlage nit 600Wp ausgesucht, dazu eine LifPo Batterie mit 500AH ausgesucht, bei der
Solaranlage ist der Sinuswechselrichter + Vebindungskabel- es sind 6 solarpanele a' 100Wp, die Batterie hat 6000- 90000 Ladezyklen, wenn man rechnet = 1 Ladezyklus pro Tag, sind es 1n 10 jahren 3560 Ladezyklen also hält
die Batterie mind. 15 jahre, ich instaliere 1 extra Stromkreis für die kompl. Ledbeleuchtung,und weiter werde
ich damit Die Kaffeemasch,, Expressomaschine, Mikrowellengerät,TV, Notebook und andere diversen Küchengaräte betreiben,
da ich ein Balkon in der Höhe habe, mache ich eine vertikale Rahmenkonstruktion senkrecht anliegend an die Balkonbrüstung innen, mit montierten panelen, die wird mit 2 elektrischen Linearen hubzylindern hochgefahren und
dann mit 2 Kurzhubzilindern auf 45' ausgestellt mit einer Elektronik gesteuert (Eigenbau) die sich beim ersten sonnenstrahlen einschaltet und die Solaranlage hochfährt und positioniert und am Abend, wenn die Sonne zugeht fährt die Solaranlage wieder in Parkposition (wegen Gewitter, Sturm). Ich habe schon jahre 4 solarpanele
auf meinem Wohnmobildach, die ich auch elektrisch aufstellbar montiert habe , (im Sommer auf 45', im Winter auf 49'😉, aufgestellt nach vorne, so stelle ich das Womo mit der Front zum süden und habe den ganzen Tag
vollen sonnenanstrahlung mit geringem Verlust. Jan

@invaderduck , schön und was kostet der Spaß?

Die Balkonsolaranlage 600 Wp Satz-800€, Die LIfPo Batterie 400€,- 3 Linear Hubmotoren -180 €,-, aluprofile für
solarpanelmontage insg. 120 €,-, Die Steuerelektronikteile zum ansteuern der aus und einfahren der Solarmodule-
ca 60 €,- es sind unter 1600 €,- ! (beim selbst zusammenstellen und aufbauen).

@invaderduck Danke

Lifepo4 500 Ah für 400 €?

Ja gibt es, es ist kein Witz,habe im internet gefunden !

@invaderduck,
Ein paar Bilder deiner Anlagen wären nett. Besonders die Aufstellkonstruktion des Womos.

Ist die Balkonanlage eine Insel Anlage?

Nein, die Anlage wird montiert in meiner Eigentumswohnung im 19. Stock einer Eigentumswohnanlage in 70m Höhe,
ich habe einige komponennten schon da, Teil wird noch geliefert, und im Momment werden bei uns die balkone
saniert (bis Anf. September), erst dann ich die Solaranlage montieren und instalieren kann.
Die solarpaneelen sind als Bausatz im ebay zu finden, ebenso wie die LifPo Batterie und die Hubzylinder unter
Linearantriebe 12V und die el. Steuerung wird von den solarpaneelen gesteuert, sobald früh die Spannung durch die sonneneinstrahlung
auf den paneelen 14 V erreicht, schaltet sich einer Master-Slave Schaltung und schaltet die Haupt Hubzylinder über ein Lastrelais ein,
und wenn die Solaranlage hochgefahren wird, schaltet sich über Zeitverzögerung der 3. Hubzylinder und stellt
die paneele auf die 45' und am Abend schaltet die Mechanik wieder in die umgekehrter Richtung und die Anlage fährt rein, da in der Höhe manchmal starke winde sind, habe ich noch einen Windmesser angekuppelt, der bei
bestimmter windstärke die Solaranlage auch reinfährt ! Jan

Wenn es keine Insel Anlage ist brauchst du eine Verbindung zum Hausnetz.Wie soll das laufen?
Was soll die Anlage von November bis Februar leisten?

Die Bilder vom Womo werden neugierig erwartet.

Ich brauche kein Netzverbindung für geräte ,die ich ob.erwähnt habe, die Anlage hat 6 paneele a' 100W,
die Speisst mir die LifPo Batterie, hat eine Stromstärke von 42A/std, es sind ca 500A in 12 Std, geregelt über
MPPT Solarregler und an der Batterie hängt ein Wechselrichter mit 3000W, der bedient rund um die Uhr einen
potentialfreien separaten Stromkreis mit 3 230V steckdosen, so bin ich mit den erwähnten verbrauchern
abgekoppelt vom Netz, am Netz bleiben nur Großgeräte wie Waschm.,W.Trockner ,Herd,Backofen, alle anderen
Geräte inckl. alle Netzgeräte (Handys,tablets,Kaminheizung,Bodenheizung,festtelefone) werden aus der Batterie
auch versorgt ! Ich weiss das ab Oktober bis Februar ca nur 1/3 Leistung bringt, aber da sind wir mit dem Wohnmobil abwesend

Deine Antwort
Ähnliche Themen