Wieder mal ein Problem mit ABD Motor!!!

VW Vento 1H

Wisst Ihr vieleicht was das sein könnte?

Hab nen Golf 3 ABD Motor und der macht schon wieder Zicken, wenn er kalt ist springt er manchmal an so wie es sein soll und dann wieder nicht, wenn er nicht anspringt und ich starte in nochmals dann höhre ich immer so ein schnalzen, höhrt sich so an als käme es von der Eisnspritzung.

Zündung neu eingestellt
Zahnriemen neu
Zündkerzen neu
Zündkabeln neu
Zünddverteilerkappe+ Finger neu
Kühlmitteltemperaturgeber neu
Benzinpumpe+Filter neu
alle Unterdruckschleuche neu
Ansauglufttemperaturfühler neu
Luftfilter neu
Einspritzeinheit komplett gereinigt
Benzinpumpenrelais neu

Wäre super wenn Ihr mir helfen könntet, bin schön langsam verzweifelt!

23 Antworten

ist klar das sich da nix ändert da die Lambda beim Kaltstart keine Auswirkungen hat.

Zitat:

Original geschrieben von DigiM


ist klar das sich da nix ändert da die Lambda beim Kaltstart keine Auswirkungen hat.

Aha, wusst ich nicht...

Hallo DigiM,

sie hat sehr wohl Auswirkungen auf den Motorlauf, denn ich habe das ja an meinem Golf gesehen 😉 und auch an vielen Anderen, die da auch ähnliche Symptome hatten wie meiner!

Von " Keiner Auwirkung " zu reden bei einer Mono - Motronic - Einspritzung ist da auch absolut hinfällig, da es falsch ist. Die Mono - Motronic - Einspritzung ist permanent darauf angewiesen, dass die Lambda und der Temperaturgeber funktionieren!

Würde man da von " keine Auswirkungen beim Kaltstart " reden können, wie Du geschrieben hast, warum lief meiner dann dort im Kaltstart damals mit angesteckter Lambda schlechter als ohne ? 😉 und gleich eine Frage hinterher geschoben.

Und warum hat es sich dann damit auch gebessert, als ich die besagten Teile ausgetauscht habe ? 😉 Wie soll das dann mit der Bemerkung vereinbar sein, wenn die Lambda keine Auswirkungen angeblich hat und trotzdem ich den Defekt dort fand ? 😉

Ich habe ja die Erfahrung gemacht, dass es sehr wohl von der Lambda kommen kann und eingebildet habe ich es Mir zumindest nicht 😉 denn hoher Spritverbrauch / extreme Spritgeruch und vieles mehr, dass lässt sich nicht übersehen 😉

Im Notlauf hat er zwar auch rumgebockt damals, aber er lief da auch wenigstens und starb net so oft ab, als mit angeschlossener Lambda! Ich habe es ja selbst einem Freund von Mir erfahren, der sich auf VW - Motoren spezialisiert hat!

Die Mono - Motronic muss sehr wohl, und dazu gehört nun mal auch der ABD 😉, permanent darauf achten, dass eine 100% intakte Lambda vorhanden ist, da mit einer beschädigten oder komplett defekten kein normaler Motorlauf möglich ist!

Und mein Freund versteht was von Motoren, da er Abschlussnote 1.0 hatte und das sagt was! Er tuned die VW-Motoren auch selber und daher muss er es auch wissen 😉

Gruss Thomas

weil du gleichzeitig den Temp-Geber gewechselt hast?.....oder habe ich das falsch gelesen.
Hab bisher noch nie erlebt das die Lambda auf den Startvorgang Einfluss hat........weder bei Mono noch bei Direkteinspritzung.
Edit:meine nat. Mehrfacheinspritzung......

Ähnliche Themen

Hallo DigiM,

damals als das Problem auftrat bei meinem Golf habe ich da angefangen Alles was die Temperatur steuert zu tauschen und durch zu messen 😉 Zuerst das Thermostat, was aber nicht wirklich Abhilfe da schuf.

Dann habe ich den Temperaturgeber für Ansaugluft und Kühlwasser durch gemessen und bemerkte dabei, dass der Temperaturgeber für Kühlwasser einen Defekt hatte, also tauschte ich Ihn 😉

Das Problem wurde aber damit nicht komplett behoben, aber es wurde aber schwächer 😉 Also war ich somit aufm besten Wege dazu den Fehler auch zu finden!

Denn der hohe Kraftstoffverbrauch nervte gewaltig, wenn man eh nicht so viel Geld hat wie ich, dann muss da auch somit schon etwas drauf achten, dass der Spritverbrauch niedrig gehalten wird 😉

Daher musste auch was geschehen, denn auch die Abgasbelastung damals hat nicht nur Mich da gestört, sondern auch die wo hinter Mir gefahren sind, denn so ekelhaft aufdringlich gestunken hat er!

Teilweise so arg, dass es sogar Manchen zu viel wurde und es auch dementsprechend zeigten und ich dann freiwillig auch das Fahren mit dem Golf eingestellt habe bis zum Wechsel des Teils.

Dann habe ich recherchiert im Web und habe andere Golfer gefragt, was das sein könnte und dann kam aus den Reihen dann auch endlich der rettende Tipp und zwar ich solle mal die Lambda abstecken 😉

Und was war? Kaum machte ich das, da bemerkte ich dass diese teilweise extremen Startprobleme deutlich abflauten 😉 und es ist ja normal, dass er im Notlauf nicht besonders läuft.

Aber trotzdem besser als mit Lambda, da habe ich dann die Werte auslesen lassen bei VW 😉 Dabei kam dann raus, dass er " zu fett " lief und dann kaufte ich somit die neue Lambda und baute die ein.

Und was war das Ergebnis? Er ist nicht mehr beim Start versoffen, wie er es sonst getan hat 😉 und lief auch sofort an! Und auf den Kabeln der Original - Lamda waren deutliche Marderspuren ersichtlich 😉

Keine Probleme mit Marderbiss an Lambda habe ich seit dem auch nicht mehr, als ich so ein flexibles Plastikrohr über die Kabel gestülpt habe 😉

Gruss Thomas

GOLFTFATF was verbraucht dein ABU?

@ vip hans

Zur Zeit ?

Da an Meinem irgendwas mit der für den Golf / Vento recht anfälligen Temperatursteuerung da wieder mal was nicht in Ordung ist " siehe da auch diese schwankende Temperaturanzeige ", ist auch der Verbrauch recht hoch und zwar um 8.9 - 11 L auf 100 KM!

Ich kann es aber nicht genau sagen wieviel genau, müsste das beim nächsten Mal tanken nachrechnen, wieviel es wirklich ist 😉 Ist auf jeden Fall im Moment deutlich zu viel für Ihn, was er verbraucht.

Normal fahre ich Ihn zwischen 6.5 und 8.9 L auf 100 KM, wenn Alles so auch funktioniert wie es soll 😉 aber irgendwas stimmt im Moment da noch nicht ganz und muss erstmal gucken worans liegt 😉

Denn genau wie die Lambda, ist auch der 4polige Temperaturgeber für Kühlwasser und Ansaugluft für das Benzin - Luft - Gemisch zuständig und wenn irgendein Teil da auch einen Defekt hat, dann stimmt die Zubereitung des Gemisches nicht mehr und der Motor spinnt 😉 * egal in welchem Betriebszustand *

Gruss Thomas

Ich finde gut dass du jedes mal so ausführliche antwort gibst.
Ach du hattest ja das problem mit der temperaturanzeige, stimmt.
11 liter schluckt deiner jetzt? Meiner auch, aber die temperatur stimmt jetzt, trotzdem verbrauche ich 11 liter, naja.

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Ich finde gut dass du jedes mal so ausführliche antwort gibst.

Ja lieber detailiert und alle wichtigen Hinweise / Erfahrungswerte drin 😉 als nachher irgendwas zu vergessen, was wichtig gewesen wäre. Ich finde man sollte es ruhig detailiert schreiben! Denn kennt sich wer damit auch nicht so aus mit der Materie KFZ-Technik und liest dann den langen Text, wo ich es dann ausgiebig erkläre wie was funktioniert und das in verständlichen Worten und nicht kompliziert!

Klar ist es natürlich viel und anstrengend zu lesen, aber es geht hier ja um die Qualität des Textes, denn man will ja einem da helfen das Problem am Golf auch in den Griff zu bekommen 😉 und dazu lernt daraus viel mehr als wenn man sich kurz hält und wichtige Details vielleicht vergisst 😉 Damit hilft man dem Anderen gegenüber nicht, sondern im Gegenteil, das Problem wird nicht schnell gefunden!

Es geht hier auch um das Geld der Anderen, was in die Reparaturen derer Gölfe gesteckt wird und ich bin daher auch sehr darum bemüht, dass ich meine Kenntnisse mit der Mono - Motronic, die ich bisher da auch gesammelt habe über Jahre, somit ALLEN auch zur Gute kommen lassen möchte, dass sie dann da dementsprechend auch Geld sparen und somit auch unnötige Kosten vermieden werden können!

Weisst wie ich mein ? 🙂 Denn niemand hat Lust ins Blaue hinein einfach so irgendwelche Teile dann zu tauschen, die das Problem nicht mal beheben. Und wenn ich was dazu schreibe, dann sage ich immer vorher, dass man da auch den Fehlerspeicher auslesen lassen sollte, um zu checken, ob überhaupt was abgelegt ist oder nicht und ggf. zu schauen, was die Werte da sagen?

Zum Anderen ist das ausgiebige Schreiben auch klar vom Vorteil, weil dann kann man es somit auch so erklären, dass es auch jeder dann verstehen kann, der Fragen hat 😉 und man selbst dadurch auch ein besseres Verständnis dafür bekommt wieso das so ist, wie es ist 😉 Man lernt sich in die Materie rein zu versetzen und versteht dann auch warum der Defekt zu dem bestimmten Problemen führt 😉

Gruss Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen