Wieder-Einsteiger sucht Rat - welche Modelle könnten passen?
Servus,
eigentlich wollte ich wegen anderer Pflichten und Hobbys kein Spaßauto / Oldtimer / Youngtimer mehr im Stall haben. Ende der 1990er Jahre war ich auch mal fürchterlich enttäuscht von einem 1990er Fleetword FWD, den ich nach meinem Auslandsjahr in den USA mit nach Deutschland genommen hatte, und dessen Leben dann 1999 mit Verkauf an einen Händler zum Kilopreis endete. Lange Geschichte, aber egal.
Jetzt lebe ich in Schweden und hier sind US-Autos als Hobby-Fahrzeuge sehr beliebt. Am vergangenen Mittwoch, am Mai-Feiertag war wieder mal Autotreffen im Dorf und ich hab gemerkt, dass ich doch gern nochmal was Neues anfangen möchte, und dieses Mal dann was amerikanisches.
Lassen wir das Budget vielleicht mal außen vor (ich kenne auch die Preise hier in Schweden noch nicht wirklich), aber was ich gern hätte, lässt sich relativ leicht zusammen fassen:
- gerne 1960er Jahre wegen der Formensprache, da finde ich die Jahrgänge 1960 bis Anfang der 70er ganz spannend
- zwingend V8, zwingend Automatik (ist wohl jetzt nicht sehr außergewöhnlich)
- Klima gerne, aber nicht zwingend
- etwas Chrom ist nett
- Limousine 4-türig ist Prio 1. Breit und lang. Prio 2 = Cabrio (breit und lang), Prio 3 Kombi. Prio 4 Coupé.
- keine super seltenen Sondermodelle, keine besonderen Anforderungen an Leistung
- daher also eher Großserie, halbwegs solide Ersatzteilversorgung wäre gut
- guter Zustand ist Pflicht (Note 3 plus, Note 2), denn restaurieren ist aus zeitlichen Gründen nicht drin
- Alltagstauglichkeit.... nein, nicht so wichtig, aber der Hund muss mitfahren können
Mehr will ich gar nicht auflisten. Wer kann mir ein bisschen aufs Pferd helfen und mal 5 oder 6 Modelle auflisten, die ungefähr in diese Kriterien passen? Dann wurde ich von da aus weiter suchen.
Noch zum Thema Ersatzteile: nein, eine Vollversorgung erwarte ich nicht. Nur wenn halt schon das Suchen nach Bremsklötzen umständliche Recherchen voraussetzt, bin ich raus. Das hatte ich alles schon mal, ne danke.
Danke vorab!!
Grüße aus Småland
SpyderRyder
28 Antworten
Da du in Schweden bist, ist das doch die Gelegenheit in zwei Monaten beim Power Big Meet zu schauen, was es alles gibt und was dir gefällt. Mehr Modellübersicht wirst du nicht finden.
Gruß SCOPE
Der Cadillac der mir geklaut worden ist soll auch den Infos nach Richtung Skandinavien gegangen sein.....falls du da einen coolen 61er RatRod siehst...
Es gibt da noch die Thunderbirds
das sind sehr gute cruiser und sind recht selten.
Ersatzteile sind gut verfügbar und auch in der Anschaffung bezahlbar.
Hier z.B. ein flair bird.
Das Big Power Meet kannte ich gar nicht, das ist sicher eine Reise wert. Und ja, Thunderbird, deiner sieht schon recht lecker aus. Generelle Frage: taugen die Cabrio-Verdecke was bei Fahrzeugen aus dieser Epoche? Dass man irgendwann mal das Gestänge instandsetzen muss und dass Verdecke nicht ewig halten, ist mir bewusst und bekannt.
Ähnliche Themen
Auch wenn u.g. Auto zu wenig Türen hat - trotzdem mal mit dem Besitzer ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen, regional relevante Tips erhalten etc.
Ich glaube nämlich auch, dass ich bei deinen nicht allzu eng gesteckten Wünschen erstmal das Angebot in nicht allzu großer Entfernung beobachten würde, was es gibt und was mir davon zusagt. Und dann mit konkreteren Fahrzeugen hier wieder fragen.
Ich bin vor vielen Jahren mal in Emmaboda auf einem Treffen gewesen, wo allerdings nicht nur US-Fahrzeuge dabei waren. Findet wohl in 4 Wochen wieder statt.
Aber sämtliche Treffen des Sommers sind wohl auch in der umfangreichen schwedischen Fachpresse zu finden.
"Generelle Frage: taugen die Cabrio-Verdecke was bei Fahrzeugen aus dieser Epoche? "
Cabrios aus diesen Epochen haben meistens eine Vielzahl an Relais und Schalter für die Verdecke (kompliziert).... wenn sie funktionieren ist es eine Show. Leider kommt es auch vor das es einfach nicht mehr funktioniert (stehenbleibt ) und dann ist die Fehlersuche meistens sehr Nerven- und Zeitraubend.
Ja, das mit End-Schaltern und Kabelbrüchen kenne ich noch von Schwesterchens SLK, den ich mal provisorisch reparieren durfte, damit das Auto nicht offen im Regen steht. Meine Frage zielte auch weniger auf den zu erwartenden Verschleiß, sondern darauf, ob diese Verdecke im allgemeinen so sorgfältig gebaut sind, dass sie dicht sind und im geschlossenen Zustand im Innenraum ordentlich aussehen und nicht wie so nachträgliche Umbauten mit Flatterplane.
Das Treffen im Emmaboda ist noch in machbarer Reichweite, da gibt es auch einen herrlichen kommunalen Campingplatz. Schöne Idee, danke!
Ansonsten schließe ich mich der nun mehrfach geäußerten Meinung an, erstmal den Markt zu scannen in Wohnortnähe.
Am Wochenende lief mir noch ein 1965er Buick Electra 225 über den Weg... sehr ordentlicher Zustand, und ein Auto ganz nach meinem Geschmack. Hab den Besitzer nicht getroffen, aber ausfindig gemacht. Vielleicht hat der mit seinen 73 Jahren ja bald mal die Nase voll :-)
Nochmals danke für die vielen konstruktiven Beiträge hier!
Hallo,
ich dachte ich melde mich nochmal. Auf dem Treffen war ich leider nicht (manchmal steht der Beruf einfach im Weg), aber aktuell liebäugel ich mit einem Auto, dass nicht allzuweit entfernt bei einem Händler steht und das zumindest den Bildern nach ganz ordentlich dazustehen scheint - Inaugenscheinnahme des Unterbodens und Chassis natürlich vorbehalten. Das Auto ist erst 2019 nach Schweden gekommen. Meilenzähler steht auf knapp über 80.000 Meilen, aber darauf gebe ich nichts.
Kann jemand zu dieser Fahrzeugbaureihe noch was sagen? Bekannte Schwachpunkte? Fällt euch was auf, was an dem Wagen fehlt oder falsch ist?
239 000 Kronen / 22.000 Euro wären kein Problem, wenn das Auto auch auf den 2. Blick OK wäre.
Danke vorab!
https://www.blocket.se/.../1001410925
SpyderRyder
Durch einige Hände ist er schon gegangen in den paar Jahren in Schweden, aber das lässt sich vielleicht erklären.
Kennt der Händler Ingemar die Vorgeschichte, oder muss nach seibst mit Vorbesitzern wie Anders Larsson sprechen...
https://biluppgifter.se/fordon/TJP00L#historik
Das Inserat äußert sich nicht weiter zum Zustand von Karosserie (außer guter Lack) und Technik, die sind natürlich nur vor Ort vom Fachmann richtig beurteilbar. Ich habe kein Besiktnings-Datum im Inserat gefunden, dazu kann der Verkäufer sicher etwas sagen.
Normal wären auch Angaben, wann und was und mit welchem Aufwand schon restauriert wurde. Das fehlt mir hier auch. Ist alles noch in den USA gelaufen? Die Angabe "sehr preiswert" lässt einen etwas vorsichtig werden.
Das Auto ist altersbedingt von der HU-Pflicht ausgenommen, deswegen gibt es dazu keine Daten.
Wie gut der wirklich ist, kann nur eine Prüfung vor Ort ergeben. Gut lackiert mag er ja sein, nützt aber nichts, wenn der Rahmen und das Fahrwerk vergammelt sind. Generell hab ich da so meine Erfahrungen gesammelt und traue mir zu, einen Blender zu erkennen.
Was ich halt nicht weiß, das ist, ob das Auto ansonsten noch auf den Bilder erkennbare verdächtige Auffälligkeiten hat, etwa unpassende Anbauteile fehlende Teile.
Ich würde da sonst gern nächste Woche mal hinfahren (schaffe das kurzfristig nicht) und das Schätzchen in Augenschein nehmen.
Uodate: legt es mir bitte nicht als Undankbarkeit aus, wenn von mir aktuell wenig kommt. Aktuell ist der Job etwas stressig, und die Ferien beginnen jetzt. Ich bleibe aber dran. Der Bonneville ist leider weg.
So, nun haben wir den 30.07.2024 und ich habe es heute endlich mal geschafft, einen US-Auto-Händler in Smålandsstenar zu besuchen. Besonders im Fokus stand ein 1965er Mustang, ein Stufenheck-Modell, d.h. kein Cabrio, kein Fastback, in hellgrün metallic.
Der Wagen hat den 289er Motor verbaut, es wurde irgendwann mal eine andere Nockenwelle und ein Holley-Vergaser drauf gesetzt. 2004 Import nach Schweden, 2008 neu lackiert.
Die Karosserie ist auch auf cen 2. Blick gut, keine knubbeligen Schweißnähte, gute SPaltmaße, immer noch schön anzusehende Lackierung. Soweit ich das beurteilen kann, ist der Wagen auch vollständig. Es gibt eine sehr dicke Fahrzeugmappe mit Belegen, die mehrere Jahrzehte zurückreichen (kaufvertrag von 1965 hab ich nicht gefunden, hab aber auch nicht alles auseinander gefleddert). bis vor 2004 lief der Wagen durchgehend in Kalifornien.
Das mag dann auch den guten Unterboden erklären.
Inwieweit Motor und Getriebe noch die ersten sind, kann ich aktuell nicht sagen. Die Probefahrt verlief insgesamt gut. Die schwedische Prüforganisation hat auch hinten keine Umrüstung auf gelbe Blinker verlangt.
, das finde ich schön. Die Hauptscheinwerfer wurden wie üblich durch 7"-H4-Scheinwerfer ersetzt. Zu vermerken sind folgende Beobachtungen:
1) richtige Mängel:
- Die Bremsen ziehen stark nach rechts. Kann an der Bremse selbst liegen, oder an der Achsgeometrie, aber der Geradeauslauf war gut.
- am Thermostatgehäuse deutlicher Kühlwasserverlust. Womöglich nur eine blöde Dichtung.
2) Auffälligkeiten / kleine Mängel
- Der Boden des Handschuhfaches fehlt. Sollte wohl zu beschaffen sein, das würde mich nicht abhalten.
- neben dem originalen Radio wurde unterhalb der Armaturentafel ein typisches 1990er-Jahre-Bling-Bling-Radio installiert. Nun ja.
- kleinere alterungsbedingte puntkförmige Einrisse kleiner 5 mm auf dem Bezug des Rücksitzes. Sierht nicht aus, als hätten da jemals viele Leute gesessen, wird Alterung sein.
- der Tacho wurde auf km/h umgerüstet, d.h. die Skala wurde in der oberen Hälfte überklebt mit km/h-Zahlen und entsprechenden Strichen. Etwas schade, dass keine Markierungen bei 30/50/70/110 gereicht haben.
Fragen:
1. ist es normal, dass man das Gefühl hat, der Motor drehe recht hoch? Es ist ein 3-Gang-Automat installiert, der schaltet auch nach dem ANfahren 2 Mal hoch, aber es klingt bei 80 schon so, als läge der V8 bei 3000 1/imin. Ist rein subjektiv, der Wagen hat keinen DZM.
2. Ein gewisses Lenkspiel ist sicherlich normal, oder? Im Stand kam es mir etwas reichlich vor, während der Fahrt verschwand der Eindruck. Ich kenne das noch vom seligen Mercedes W123, und bis zu einem gewissen Grad ist das ja bauartbedingt.
3. Scheibenbremsen vorne, aber ohne Bremskraftverstärker? Hatte ich schon mal, aber das war ein 850 kg leichter Austin 1100 ....
4. wirklich keine Rückfahrscheinwerfer in Serie?
Preisvorstellung des Händlers: 249.000 Kronen, aktuell ungefähr 22.000 Euro.
Bilder siehe Anhang.
Eure Meinungen?
Danke und Gruß
SpyderRyder