wieder ein thread zum spritsapren bitte eure meinungen
moin leute ich hab mal wieder so in ebay rumgeschaut und hab was komische gefunden von dem ich doch etwas begeistert bin. Das ding hier soll angeblich spritsparen und das bis zu 20% also für mich würde es sich lohnen weil ich jeden tag um die 100km fahre. Was haltet ihr davon.. würde gerne mal hören was die experten dazu sagen. DANKE
hier ist der Link zur seite
http://cgi.ebay.de/...mZ8009716092QQcategoryZ33597QQrdZ1QQcmdZViewItem
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Und hüstel ... 5000 /min. 😉 ist vergleichsweise wenig bzw. zivil ... Mein derzeitiger Panda dreht bis 6000 /min. (gut nach 5400 passiert ausser Krach nicht mehr viel 😁), mein Benz bis 6400/min., der Alfa bis 7200/min. und mein alter Panda drehte bis knapp an die 9000/min. heran. Datt iss also nicht so wahnsinnig viel 😉 werden dir auch die Hondajünger gerne bestätigen.
MFG Kester
Hehe, da muss ich zustimmen. Ich denke da muss man garnicht zu anderen Marken gehen, gerade Mazda ist auch bekannt für überaus drehfreudige und drehzahlfeste Motoren. Wenn ich mich nicht täusche, ist ja Mazda was zivile Autos angeht mit dem Wankel (z.B. im RX-7) der Drehzahlkönig überhaupt, also von daher... Aber mit 5000 ist denke ich jedes Auto jeder Marke mit nem halbwegs guten Benzinmotor dabei, wenn ich mir überlege wieviele Autos ihre maximale Leistung (PS, nicht Nm!) erst jenseits der 5000 haben (manche gar erst bei 6000 oder mehr). Und der rote Bereich ist bei sehr vielen japanischen Autos sehr "defensiv" gewählt, der fängt meist zwar auf der Scheibe bei 6500 leicht gestrichelt an, geht dann bei 7000 ins kräftige rot über, aber bis der Drehzahlbegrenzer kommt sind auch mal schnell die 7300 vorbei 😉 Allerdings ist Drehzahl ja nur die halbe Miete 😉 Und irgendwann fällt bei jedem Auto die Leistung ab, da verschenkt man wieder die Zeit, die man durch das spätere Schalten gutgemacht hat wieder... zumal ja schalten nicht wirklich viel Zeit kostet wenn man es kann.
Naja n Dieselfahrer wird vielleicht beim Wert 5000 mal kurz aufsehen, aber wenn man sich teilweise die neuen "sportlicheren" Diesel anschaut, ist 5000 auch nichtmehr sooo viel bzw. unerreichbar.
Aber mal von allen Angaben (ob nun 188km/h oder 200km/h usw.) und Drehzahlorgien abgesehen: Die 323 BG Reihe ist in Sachen Verbrauch bei Leistung nach meiner Erfahrung sensationell und absolut klasse.
zu den Drehzahlen...
der Mazda 6 Diesel regelt bei 4900 - 5100 touren ab... je nach dem...
meiner bei 5100...
Zitat:
Original geschrieben von syoma
@Rotherbach:
..Panda mit 9000 U/min..
LLLLLOOOOOOOOOOLLLLL
Naja, es gibt auch "Spezialisten" im Honda-Lager, die sind auch immer ganz begeistert dass ihr EG3 weißgott wie hoch dreht. Dabei ist das keine Kunst, der EG3 (Vergaser) hat einfach keinen Drehzahlbegrenzer. Das wird wohl beim Panda auch so sein.
Die Frage ist halt nur, wie gut es dem Motor bekommt und vielmehr ob es überhaupt was bringt.
Man muss ganz klar zwischen Motoren unterscheiden, die einfach hochdrehen können weil sie keinen Begrenzer haben aber nichts nennenswertes dabei produzieren und Motoren, die auch so hochdrehen können, dabei aber in der Leistung nicht nennenswert einbrechen bzw es dort auch Sinn macht, hochzudrehen.
Moin,
Syoma ... anstelle zu lachen ... solltest Du zuerst mal nachdenken. Und dann eventuell eine GEGENFRAGE stellen. z.B. WARUM ...
Dann könnte man es dir erklären... aber meinst Du ... so macht es jemandem Freude das zu machen ?!
Der zentrale Punkt ist ... WER ZUM TEUFEL SAGT DIR ... Das dieser Motor ... in dem Fahrzeug ÜBERHAUPT vom Werk aus ausgeliefert wurde und unmodifiziert ist ?! (Doch allerhöchstens du selbst, indem du vom Panda nur ein einziges Bild für möglich hälst !)
Dem ist nämlich net so ... in dem Gerät war nämlich ein auf 92 PS bei 8600/min. hochgezüchteter Motor eines Fiat 127 Sport eingebaut (Das Auto ist weg, der Motor steht gut verpackt im Keller). Ein 1049 ccm Motor, der ab Werk bereits 70 PS bei 6500 /min. als OHC Motor leistete. Der Fiat Baukasten, geänderte Nockenwellen ... geänderter Weber Doppelvergaser und viele andere Modifikationen machen's möglich ... sofern man über genug Kleingeld, oder eine gehörige Portion Glück verfügt ... und ob der Motor leidet *g* Nunja ... das kommt GANZ auf den Fahrer und die Pflege an, nicht wahr 😉 Ich bin damit rund 50.000 km rumgefahren. Das einzig nervige war alle 5.000 km nen Ölwechsel zu machen, und das unter 3500/min. im Grunde gar nichts passierte (ich vermute, da wäre mir auch ein 44 PS Serienpanda weggefahren...).
Im übrigen wird der größere Bruder des Motors (ein 1.3 Liter) sehr gerne im historischen Motorsport mit ca. 130 PS eingesetzt (z.B. auch im Fiat X1/9). Passt auch ... hatte Ich aber nicht "rumliegen". Das es Menschen gibt, die sowas machen kannst du hier sehen :
http://www.ihavethehottestcar.com/index.php?detail=76820 (hier 140 PS *g*, iss nicht meiner ... gehört aber einem Forumsmitglied)
Und jetzt Du ... LOL ...
MFG Kester
Tja ...
Dann sollte man sich ZUSÄTZLICH eines blöden Kommentares enthalten ...ist nämlich nicht gerade förderlich für einen vernünftigen Umgang miteinander. Wer es an Respekt für seine Mitmenschen mangeln läßt, der muss sich nicht wundern, wenn er selbst ähnlich behandelt wird ...
In meinem Fall *fg* Könnte Ich mir vorstellen, das es mich dann einen Scheißdreck interessieren könnte, wenn du beleidigt wirst *fg*
Kester
Wenn du dich nicht wohlfühlst, wenn andere Menschen mal lachen und eventuell familiäre oder soziale Probleme hast, dann musst du sie nicht unbedingt hier im Forum auslassen.
Ansonsten einfach mal..
Zitat:
Original geschrieben von syoma
Wenn du dich nicht wohlfühlst, wenn andere Menschen mal lachen und eventuell familiäre oder soziale Probleme hast, dann musst du sie nicht unbedingt hier im Forum auslassen.
Ansonsten einfach mal..
Wenn man schon solchen Mist verbockt, dann sollte man dazu stehen und sich entschuldigen.
Dann auch noch persönlich werden, das zeugt nicht von Intelligenz und Reife.
Nabend,
ich möchte als neutrale Person an dieser Stelle mal darum bitten, ein gewisses Diskussionsniveau zu wahren. Antworten a la "LLLLLLOOOOOOOLLLLLLL" zeugen nicht gerade von eineer soliden Diskussionsbasis, sondern schlichtweg von Unwissen.
Grüße,
qp
Nun mal wieder back to the Tropic.
Der Magnetospritsparexperte hat leider seine lustigen physikalischen Theorien aus der Auktion genommen.
Schade...
Jetzt kommt nur noch laues WischiWaschi Gesülz like SchnickSchnack
Och,
Wieso ... da steckt doch wieder eine Menge lustigen Zeugs drin 😁
>Reduzierung des Kraftstoffverbrauches um 13-22% ...
sofern Ich mich richtig erinnere ... erreicht man sowas, wenn man die innere Reibung des Motors um etwa 15% reduziert. Über die Kraftstoffzufuhr ... ist solch eine Reduktion illusorisch, da der Motor ja nunmal stöchiometrisch betrieben werden muss 😉
> Hochoktaneffekt beim Kraftstoff ...
Hat nix mit Leistung, Verbrauch zu tun, sofern man keinen "minderwertigen" Kraftstoff verwendet. Diesel hat übrigens keine Oktanzahl, weil die Oktanzahl die ZÜNDUNWILLIGKEIT angibt, Diesel aber ZÜNDWILLIG sein muss (Dafür gibt es die Cetanzahl). Erdgas hat übrigens ab Natur eine Oktanzahl von GRÖSSER 100.
> # Erhöhte Beschleunigung in jedem Gang um ca. 15%.
# Erhöhung der Kraft und der Dynamik um 16%.
# Erhöhung der maximalen Geschwindigkeit um ca. 14%.
Dazu benötigen wir eine deutlich gesteigerte Motorleistung und dazu nebenbei eine geänderte Getriebeübersetzung und eine verbesserte Traktion. Um die Geschwindigkeit um 14% zu steigern, muss man die Leistung deutlich mehr steigern. Da der Zusammenhang von Leistung und Vmax quadratisch ist. Für eine Verdopplung der Geschwindigkeit benötigt man eine VERVIERFACHUNG der Motorleistung.
} Dank dem Einsatz des Magnetgerätes für die Luftzufuhr findet der Sauerstoff im Kraftstoffluftgemisch mehr Bindungsmöglichkeiten, steuert besser die Kohlendioxide, was im Endeffekt zur Verbrennung größerer Mengen von Kraftstoffmolekülen in der gleichen Kraftstoffmenge führt. Der Motor erreicht bessere Leistung, es entstehen weniger Rückstände in den Abgasen.
Zu den Bindungsmöglichkeiten, siehe mein voherigen Beitrag ... im übrigen ... verbrennen moderne Motoren nahezu stöchiometrisch. Das heißt, der Umsatz des Kraftstoffes zu CO2 (Es gibt übrigens nur ein Kohlenstoffdioxid) ist bereits zu 99.9% vollständig, die restlichen Verluste kommen durch nicht beeinflussbare Schwankungen des Betriebes zustande. Kohlenstoffdioxid ist übrigens kein Stück magnetisch ... und läßt sich genauso gut oder schlecht beeinflussen, wie das Benzin.
}s werden ca. 14 Tage für die volle magnetische Sättigung aller Metallteile zwischen dem Magnetgerät und der Verbrennungskammer des Motors benötigt.
Motoren bestehen üblicherweise heutzutage aus aus Alluminiumteilen. Es gibt nur noch wenige Motorenblöcke, welche aus Gusseisen sind. Alluminium ist allerdings ... nicht ferromagnetisch ... kann daher auch nicht magnetisiert werden ... Im Gegenteil ... in vielen Motoren sind heute Steuerteile eingebaut die neben der Rechnersteuerung auch selbst Magnetfelder zum Schalten von Elementen verwenden (z.B. viele Injektoren von TDI und Commonrailmotoren). Interferrieren diese mit dem MAgnetfeld, kann das zum Totalausfall des Motors führen.
} Das Gehäuse ist so konstruiert und gebaut, dass die Richtung und Wirkung des Magnetfeldes vollständig genutzt wird und die elektronischen Teile des Motors vor der Magnetfeldwirkung geschützt sind.
Ja ... entweder das Magnetfeld weitet sich, wie oben genannt über den Motor aus ... oder wie hier gesagt ... das passiert nicht. Also er sollte sich glaube Ich mal entscheiden, was sein Teil alles kann *fg*
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
ich möchte als neutrale Person an dieser Stelle mal darum bitten, ein gewisses Diskussionsniveau zu wahren. Antworten a la "LLLLLLOOOOOOOLLLLLLL" zeugen nicht gerade von eineer soliden Diskussionsbasis, sondern schlichtweg von Unwissen.
Grüße,qp
Wie ihr meint.. Ich habe jedenfalls den ersten Stein nicht geworfen. Da ich ja auch "kein Fachwissen" besitze welches für dieses Forum notwendig ist, trete ich aus.
WENN das funktionieren würde hätten sich das längst die Automobilhersteller zu Nutze gemacht - haben sie aber nicht !
Es funktioniert nicht, ein paar simple Magnete an irgendwelche Stellen im Motorraum zu kleben , und ernsthaft zu glauben, der Spritverbrauch wird abgesenkt.....
dann kleb lieber eine Christophorusplakette ans Armaturenbrett !