Wieder ein Elch in guten Händen.

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen,
ich bin wieder ein stolzer Besitzer eines Elches. Vielen Dank für Euer tolles Forum - es hat mir sehr bei der Auswahl geholfen.
Fast 6 Jahre habe ich einen 850 / 2.5 / 144 PS gefahren - seit Kauf 176 Tkm. Hat mich nie im Stich gelassen - es war wirklich eine tolle Zeit. Jetzt stehen diverse Verschleißteile an...und ich brauche noch ein bißchen mehr Platz. Und so wurde es ein V 70 III als 5 Zylinder / 2.5 T / 231 PS. Ich mußte mir noch einen 5 Zylinder sichern, bevor es nur noch 4er gibt.
Lange habe ich zwischen Diesel und Benziner geschwankt - und trotz ca. 30 Tkm im Jahr muß ein bißchen Spass einfach sein. Man gönnt sich ja sonst nichts.
74.600 hat er gelaufen, 1. Hand, macht einen wirklich guten Eindruck.
Die ersten Fahreindrücke? DER HAMMER. Ich bin ja schon vieles gefahren (u.a. A 6 quattro 3.0 TDI, 530 D,....Ich weiß nicht, wie Volvo es hinbekommt, ein extrem solides Auto, schnell und spritzig, extrem leise, dazu noch geräumig....top verarbeitet (sowohl Audi als auch BMW haben noch drei Jahren spürbar geknarzt und gerappelt).
Ich fahre ihn gerade wieder ein - hat ein bißchen gestanden. Die 190 km/h wurden mal angetestet -wie genial: 3100 U /min. und nur ein paar Abrollgeräusche - das ist schon eine Klasse für sich.
Benzinverbrauch liegt lt. Bordcomputer bei 8.4 l. Selbst wenn der BC etwas zu sparsam ist - selbst bei 9 L kann man nicht meckern. Das habe ich mit dem A 6 auch gebraucht.

Einziger Wermutstropfen - ich muß mich leider von meinem 850er trennen....

Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich bin wieder ein stolzer Besitzer eines Elches. Vielen Dank für Euer tolles Forum - es hat mir sehr bei der Auswahl geholfen.
Fast 6 Jahre habe ich einen 850 / 2.5 / 144 PS gefahren - seit Kauf 176 Tkm. Hat mich nie im Stich gelassen - es war wirklich eine tolle Zeit. Jetzt stehen diverse Verschleißteile an...und ich brauche noch ein bißchen mehr Platz. Und so wurde es ein V 70 III als 5 Zylinder / 2.5 T / 231 PS. Ich mußte mir noch einen 5 Zylinder sichern, bevor es nur noch 4er gibt.
Lange habe ich zwischen Diesel und Benziner geschwankt - und trotz ca. 30 Tkm im Jahr muß ein bißchen Spass einfach sein. Man gönnt sich ja sonst nichts.
74.600 hat er gelaufen, 1. Hand, macht einen wirklich guten Eindruck.
Die ersten Fahreindrücke? DER HAMMER. Ich bin ja schon vieles gefahren (u.a. A 6 quattro 3.0 TDI, 530 D,....Ich weiß nicht, wie Volvo es hinbekommt, ein extrem solides Auto, schnell und spritzig, extrem leise, dazu noch geräumig....top verarbeitet (sowohl Audi als auch BMW haben noch drei Jahren spürbar geknarzt und gerappelt).
Ich fahre ihn gerade wieder ein - hat ein bißchen gestanden. Die 190 km/h wurden mal angetestet -wie genial: 3100 U /min. und nur ein paar Abrollgeräusche - das ist schon eine Klasse für sich.
Benzinverbrauch liegt lt. Bordcomputer bei 8.4 l. Selbst wenn der BC etwas zu sparsam ist - selbst bei 9 L kann man nicht meckern. Das habe ich mit dem A 6 auch gebraucht.

Einziger Wermutstropfen - ich muß mich leider von meinem 850er trennen....

Gruß
Andreas

18 weitere Antworten
18 Antworten

->Frechdach 73: Keine Ahnung. Ich denke, es liegt zum einen am Auto (Serienstreuung), zum anderen an der Fahrweise. Meistens klappt es bei mir ganz gut mit dem "sensiblen" Gasfuß.
Was beim Sparen hilft ist der Tempomat. Früher mochte ich das Teil nicht, aber heutzutage schalte ich sofort zu, sobald ich mal ein kleines Stück ohne Störung rollen kann. Das bringt im Schnitt mindestens mal einen halben Liter.
Meinen A6 / 3.0 TDI habe ich nie unter 9.4 L bekommen - hingegen aber zweimal den 80 L Tank auf 440 km leergefahren - DIESEL!!!! Absolute Fehlkonstruktion.

Bzgl. Häufigkeit: es ist wie mit Tieren: was nützen mir aussterbende Arten, nur um mal "Ahhhh" zu sagen und zu staunen. Wie Saab steht hier ein sympathischer und fähiger Automobilhersteller kurz vor dem Abgrund. Ich möchte in Zukunft gerne Volvo und nicht Kia, Gheely etc. fahren.
Und - sind wir mal ehrlich - nach dem langsamen Wegsterben von Alfa und Lancia gibt es kaum noch etwas wirklich Faszinierendes. Daran trägt leider die sogenannte "Fachpresse" einen erheblichen Anteil.
Wer mal Alfa oder Lancia besessen hat und sie vernünftig bewegt hat (warm fahren, wenig Kurzstrecke) hat kaum was zu meckern. Und Qualitäten hatten alle Autos - nur nicht die gewünschten der Journalisten, die sich zudem nicht gegen große Anzeigenkunden wehren können bzw. konnten.

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


auch von mir herzliche glückwünsche zum neuen volvo (ich will foddos sehen 😁)!

grüße von dem, der sich noch immer fragt, wie ihr diese spritverbräuche hinbekommt!?

obwohl ich auch schon festgestellt habe, dass, wenn ich in österreich tanke, mein spritverbrauch auch sinkt.
aber bei mir zuhause habe ich mit dem 2,5T und schaltgetriebe immer 10l im schnitt gehabt. jetzt habe ich den 2,5FT und die verbräuche bewegen sich in ähnlichen regionen plus automatikzuschlag! 🙁

Ganz einfach 😛 Fahr mal nach Stockholm oder zum Siljan oder weiter. Du wirst überrascht sein wie wenig Sprit dein Auto braucht. 😁

Gruß
HHH

Zitat:

Original geschrieben von Tubemouse


(..)
Bzgl. Häufigkeit: es ist wie mit Tieren: was nützen mir aussterbende Arten, nur um mal "Ahhhh" zu sagen und zu staunen. Wie Saab steht hier ein sympathischer und fähiger Automobilhersteller kurz vor dem Abgrund. Ich möchte in Zukunft gerne Volvo und nicht Kia, Gheely etc. fahren.
Und - sind wir mal ehrlich - nach dem langsamen Wegsterben von Alfa und Lancia gibt es kaum noch etwas wirklich Faszinierendes. Daran trägt leider die sogenannte "Fachpresse" einen erheblichen Anteil.
Wer mal Alfa oder Lancia besessen hat und sie vernünftig bewegt hat (warm fahren, wenig Kurzstrecke) hat kaum was zu meckern. Und Qualitäten hatten alle Autos - nur nicht die gewünschten der Journalisten, die sich zudem nicht gegen große Anzeigenkunden wehren können bzw. konnten.

Da gebe ich dir völlig recht! Es ist ein Jammer, dass Saab, Alfa und Lancia von unfähigen/unwilligen "Mutterkonzernen" in den Abgrund gewirtschaftet wurden. Die Zukunft großer extravaganter Citroen scheint auch vorbei. 🙁 Den Niedergang dieser Marken hat ehrlicherweise wohl nicht die deutsche Fachpresse auf dem Kerbholz. Volvo hat mit Geely, so hoffe ich, wie auch Jaguar mit Tata, einen neuen Eigentümer gefunden, der die Werte der Marke erkannt hat und bewahren will. In Deutschland werden ausländische Marken ab der oberen Mitelklasse nie eine Chance haben. Die fest in die Betonköpfe gegossene und von der "Fachpresse" regelmäßig gefütterten Voreingenommenheit wird nur partiell überwunden werden können. Aus eigener Erfahrung, denn ich bin nur in "Exoten" von Citroen, Peugeot, Lancia und Volvo "sozialisiert" worden, sind Autos dieser ach so schlechten Marken Citroen, Peugeot oder Lancia bei normaler Pflege nicht wartungsträchtiger als die deutsche Konkurrenz. Ob sie nun schlechter oder besser sind bzw. waren, hängt neben objektiven Kriterien auch stark vom subjektiven Empfinden ab. Ausreißer gibt es überall. Wenn man dieses Forum liest könnte man auch so manches Mal denken, Volvo würde nur rumpelnde, knarzende, stotternde Rostlauben voller Elektronikprobleme produzieren. 😉

Grüße vom Ostelch

So, nun gibt es mal den ersten Erfahrungsbericht nach der ersten groen Tour.
Am WE mußten wir wegen eines Kundenbesuches an den Bodensee. Wir waren sehr gespannt, ob sich die ersten positiven Eindrücke bestätigen oder doch Zweifel ob der richtigen Wahl aufkommt.

1. Platz: genial. Obwohl der Kofferraum zur 2/3 mit 2 m Gegenständen vollgeladen waren, konnten wir vorne immer noch sehr entspannt sitzen.

2. Sitze / Komfort: Sitze sind wieder einmal absolut langstreckentauglich. Keine Verspannungen. Geräuschniveau unglaublich niederig - mann kann sich wirklich noch bei 200 unterhalten.

3. Fahrwerk: komfortabel, aber in keinster Weiser unsicher oder schwammig. Nach diversen Aussagen hier im Forum hatte ich schon Bedenken, aber diese sind absolut unnötig. Lange Autobahnkurven mit 220? Wo ist das Problem?

4. Motor: leise, durchzugsstark, ab 1300 U/min kann ich in jedem Gang vernünftig beschleunigen. Zwei Fragen:
a) die Höchstgeschwindigkeit wird im 5. Gang erreicht, richtig?
b) beim starken Beschleuningen im 3. oder 4. Gang ruckelt er manchmal etwas - hat jemand eine Idee?

5. Verbrauch: ich bin vollkommen fassungslos. 640 km mit ca. 50 % zwischen 150 und 170, 20 % > 200 und 3 % Stadt bzw. zwischen 80 und 130 haben einen durchschnittlichen Verbrauch von 8,81 l ergeben. Die letzten 250 km ergaben 11.4 l mit 80 % > 200 und starken Beschleunigungsvorgängen.
Und die ganzen Tester sprechen von hohen Verbräuchen. Das sind auch die meisten Diesel nicht sparsamer.

6. Bremsen: top, selbst aus hohen Geschwindigkeiten.

Fazit: das war bisher der absolut richtige Kauf.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen