Wie zukunftsfähig sind aktuelle HU's ?

Hallo,
da ich mich schon mal als stiller Mitleser geoutet habe, bin ich ja jetzt fast keiner mehr....

Ohne mir ernsthaft eine neue HU zulegen zu wollen, bin ich dann doch auf ein paar Sachen gestossen.

Immer öfter kommt mir zu Ohren, dass .ogg Files angenehmer klingen sollen als .mp3's.
Wird dieses Format von aktuellen Geräten unterstützt?

Und dann die Frage für die "Zukunft": Wir werden ja alle mal nicht mehr um Musik mit DRM vorbeikommen....leider. Funktionieren zumindest die bekannten Formate bei MP3-Radios?

Oder anders: sind Autoradios mittlerweile problemlos updatefähig? Jedes dumme Telefon ja schon....
Und wenn ja, seit wann? (falls der komische Gebrauchtkäufer doch auf dumme Ideen kommen sollte...)

38 Antworten

Bei vernünftig encodierten mp3s hörst Du im Auto(!) ganz bestimmt keinen Unterschied zum Original...

DRM betrachte ich nicht als Problem - dann wird der Kommerzrotz halt analog aus dem Radio aufgenommen und gut is...

Updatefähig? Wäre schön, is aber nicht so. Zumindest bei Pioneer kannste davon ausgehen dass die NIE irgendwo ein Firmwareupdate machen. Ist denke ich Firmenphilosophie. Das Produkt kommt raus wenns funktioniert, nicht früher, und dann bleibts so wie es ist. Zu Alpine, Clarion etc. kann ich nix sagen, aber würde mich wundern wenn die Firmwareupdates für ihre Geräte rausbringen würden.

GSM-Telefone sind ein gänzlich anderer Markt der einer gänzlich anderen Dynamik unterliegt als Autoradios. Von daher würde ich mir auch in nächster Zukunft nicht erwarten dass es für Autoradios generell viele Firmware Updates geben wird.

Und nochwas: für GSM-Telefone kommen selten mal Updates mit neuen Features raus, wenn dann sind es Bugfixes. Bei DVD-Playern gibts Updates mit neuen Features, allerdings auch nur bei Playern die keine 5 Jahre halten. Ein Update für einen Player wie z.B. den DENON 2910 rauszubringen würde auch kaum Sinn machen - so ein Teil hält ewig, und wer würde dann das Nachfolgermodell kaufen? Bei Autoradios sieht es denke ich ähnlich aus. D.h. bei den Billigen die keine 5 Jahre halten kannste vielleicht damit rechnen dass es Updates gibt, bloss kannste bei denen dann auch damit rechnen dass die erste Firmwareversion net ordentlich funktionieren wird.

Zum Thema OGG: weiss i net welche bzw. wieviele Radios OGG spielen können, aber is ja auch wurscht wenn du sowieso nur nachfragst weil du so neugierig bist.

Zum Thema DRM: drauf geschissen! Solange sie uns nicht mit Watermarks schlagen die so ins Audio Signal verwoben sind dass sie mehrere Wandlungen zwischen digital und analog und Sampleraten Konvertierungen überleben sehe ich kein Problem. Mit Equipment was gerademal wenige hundert € kostet kannst du heutzutage analog Kopien ziehen wo du keinen Unterschied zum Original mehr raushörst. Davon abgesehen: wenn du ein Radio willst dass DRM unterstützt impliziert das dass du für die Musik bezahlen willst. Wenn du für die Musik bezahlst, dann besorg dir eine CD. Für CDs kann es keinen effektiven Kopierschutz geben solange man noch ein Abspielgerät hat welches einen normalen S/P-DIF Ausgang hat, und ein Aufnahmegerät welches sich net um irgendwelche Watermarks schert die möglicherweise irgendwann mal kommen werden.

Und CDs werden uns noch LANGE erhalten bleiben ... heute, viele Jahre nach Einführung von "Alternativen" ala DVD-A oder SACD, gibt es immernoch MASSIG neues Equipment welches keines der beiden "Alternativformate" spielt, oder zumindest eines der beiden nicht (DVD-Player, Autoradios, CD-Wecker, ...). Ergo gibt es noch nichtmal gemessen an dem was jetzt verkauft wird einen möglichen Nachfolger der die CD gänzlich verdrängen könnte - d.h. bis die CD verschwindet wird es noch lange lange lange dauern. Und solange ich CDs bekommen kann ich wie schon erwähnt meine ungeschützten MP3s/OGGs/FLACs etc. selber machen. Ganz legal, von meinen CDs, für den Eigengebrauch. Ohne jeglichen Qualitätsverlust.

*laber*

BÄR

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72


Bei vernünftig encodierten mp3s hörst Du im Auto(!) ganz bestimmt keinen Unterschied zum Original...

Sollte es nicht eigentlich heißen: ...höre "ich" keinen Unterschied?

Ohne jetzt wieder eine Glaubensdiskussion anzetteln zu wollen. Aber die Tatsache, dass man keinen Unterschied hört ist schlichtweg falsch! ...Selbst meine Schwester hat in einem Blindtest, im Auto, von 3 mal 3 mal die cd erkannt! Allein schon an den undifferenzierten Höhen bei mp3s...waren 224kb/s selbst gerippt mit Lame.

Sorry, aber konnte das einfach nicht so stehen lassen.

@Bär

Warum sollte in einer Zeit wo überwiegend Qualitätsmäßig rückgerüstet wird, also von cd auf MP3 überhaupt eine SACD oder DVD-Audio für den Massenmarkt interessant sein? Ich selbst liebe meine SACDS, aber wenn packen und möglichst viel hören können, vor Klangqualität geht?!

Schätze man könnte noch ewig drüber diskutieren.

LG

Powerball

Zitat:

Original geschrieben von powerball


Sollte es nicht eigentlich heißen: ...höre "ich" keinen Unterschied?

Ohne jetzt wieder eine Glaubensdiskussion anzetteln zu wollen. Aber die Tatsache, dass man keinen Unterschied hört ist schlichtweg falsch! ...Selbst meine Schwester hat in einem Blindtest, im Auto, von 3 mal 3 mal die cd erkannt! Allein schon an den undifferenzierten Höhen bei mp3s...waren 224kb/s selbst gerippt mit Lame.

Sorry, aber konnte das einfach nicht so stehen lassen.

Wenn Fachleute (Musiker, Tonings, etc...) bei High-End Equipment in optimaler Umgebung noch nicht mal mehr einen Unterschied wahrnehmen können, kannst Du mir nicht erzählen, dass irgendjemand den Unterschied im (womöglich noch fahrenden...) Auto raushört!

Wenn Du oder Deine Schwester nachvollziehbar (dafür sind 3 Versuche viel zu wenig) einen Unterschied hören, solltest Du mal die Einstellungen Deines Encoders überprüfen...

Im Übrigen ist ein echter Blindtest im Auto m.E. auch nur schwer durchzuführen - alleine die Feinanpassung des Pegels ist ein Problem (die meisten vermeintlich wahrgenommenen Unterschiede sind nichts anderes als minimale Pegeldifferenzen).

Nur damit wir uns richtig verstehen: ich rede von vernünftig encodierten mp3s - nicht von dem quick&dirty mit Standardeinstellungen gerippten Zeug.

Ähnliche Themen

was ich nicht verstehe warum müssen Autoradios update-fähig sein......

schon mal darüber nachgedacht wie wenige User dieses Feature nutzen würden aber jeder User müsste dieses Feature mitbezahlen

SORRY ist definitiv nicht Marktgerecht

JAn

naja, ein und denselben chip/DSP im radio zu verbaun und je nach modell dann features freizuschalten is auch nit schön.
und wer bestimmt die trennfrequenzen? warum nicht den user auswählen lassen wo er getrennt haben will, ob 2khz LPF dabei sein soll oder nicht!
warum nicht ne möglichkeit codecs aufzuspielen um .ogg oder audiospur von .mpg oder sonstwas abzuspielen?

anstatt updatefähig könnte man auch programmierbar/konfigurierbar sagen.

sowas bei topmodellen wär doch gut, da zahlen die user eh >500 eier und das macht den bock nicht fett bzw frag halt ma rum wie viele der leute die eh zig-tausend in ihre anlage stecken nochmal 50eier drauflegen würden aber dann ein radio hätten dass den pxa h700 (fast) ersetzen kann und so flexibel is dass ma so schnell kein neues kaufen muss.
aber da liegt ja der hund begraben, so kaufen die freaks jedes jahr neue HU 🙁
und was ich total unschön finde is dass die in afghanistan nun den herrn Abdul Rahman totmachen wollen nur weil der in deutschland zum christentum gewechselt is 🙁
es gibt so viel unrecht in de welt, beim radio fängts an und so endet sowas :[

mfg carauDDiohanZZ

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


naja, ein und denselben chip/DSP im radio zu verbaun und je nach modell dann features freizuschalten is auch nit schön.
und wer bestimmt die trennfrequenzen? warum nicht den user auswählen lassen wo er getrennt haben will, ob 2khz LPF dabei sein soll oder nicht!
warum nicht ne möglichkeit codecs aufzuspielen um .ogg oder audiospur von .mpg oder sonstwas abzuspielen?

anstatt updatefähig könnte man auch programmierbar/konfigurierbar sagen.

sowas bei topmodellen wär doch gut, da zahlen die user eh >500 eier und das macht den bock nicht fett bzw frag halt ma rum wie viele der leute die eh zig-tausend in ihre anlage stecken nochmal 50eier drauflegen würden aber dann ein radio hätten dass den pxa h700 (fast) ersetzen kann und so flexibel is dass ma so schnell kein neues kaufen muss.
aber da liegt ja der hund begraben, so kaufen die freaks jedes jahr neue HU 🙁
und was ich total unschön finde is dass die in afghanistan nun den herrn Abdul Rahman totmachen wollen nur weil der in deutschland zum christentum gewechselt is 🙁
es gibt so viel unrecht in de welt, beim radio fängts an und so endet sowas :[

mfg carauDDiohanZZ

wie wärs denn mit einem mini-notebook im 10" design. verpackst du irgendwo im kofferaum. vorne kannst du es dann über einen touchscreen bedienen. und wenn du irgendwas konfigurieren willst kannst du dass über eine funk-tastatur machen.

dann könntest du sogar verschiedene decodierer ausprobieren. filme wären auch machbar. du könntest dass system sogar modular erweitern: dvb-t, dab, navi-gps, im internet surfen über einen hotspot, über wireless-lan telefonieren.

hab ich mir grad so aus den fingern gesogen, obwohl, so schlecht klingt die idee garnicht😁, ist allerdings eine preisfrage🙁, schätze da werden wohl mindestens 5000€ investiert werden müssen🙁

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72


Wenn Fachleute (Musiker, Tonings, etc...) bei High-End Equipment in optimaler Umgebung noch nicht mal mehr einen Unterschied wahrnehmen können, kannst Du mir nicht erzählen, dass irgendjemand den Unterschied im (womöglich noch fahrenden...) Auto raushört!

Wenn Du oder Deine Schwester nachvollziehbar (dafür sind 3 Versuche viel zu wenig) einen Unterschied hören, solltest Du mal die Einstellungen Deines Encoders überprüfen...

Im Übrigen ist ein echter Blindtest im Auto m.E. auch nur schwer durchzuführen - alleine die Feinanpassung des Pegels ist ein Problem (die meisten vermeintlich wahrgenommenen Unterschiede sind nichts anderes als minimale Pegeldifferenzen).

Nur damit wir uns richtig verstehen: ich rede von vernünftig encodierten mp3s - nicht von dem quick&dirty mit Standardeinstellungen gerippten Zeug.

Ich glaube halt, es lag weniger am encoder als am decoder!

Dass ein Pc mit guter Soundkarte ganz andere Ergebnisse liefert ist klar. Aber es ging ja ums Musikhören im Auto!

Ich weis nicht, mit welchen sog. Tonings (darf sich jeder nennen!) du dich unterhalten hast, aber die Jungs mit denen ich gesprochen habe waren sich einig, dass speziell Räumlichkeit und Hochtonauflösung sehr unter dem Packformat Mp3 leidet. Natürlich ist eine gut gemachte Mp3 gut! Aber warum sich teures Equipment kaufen und dann alles wieder mit Mp3 kaputt machen? Dann doch lieber 1k€ weniger in die Anlage investieren und normale cds abspielen 😉

LG

Powerball (der troztdem der Meinung ist (und nicht der einzigste ist), dass die Aussage schlichweg falsch war)

Ich hatte mich auch sehr lange gegen MP3's gewehrt. Da ich aber sehr viel unterwegs bin, gabs dann eben doch den ersten I-Pod (von dem ich weiss, daß er nicht sonderlich gut klingt).

Der grosse Vorteil: Weder mein Kofferraum noch das Handgepäck bieten genug Platz, um mit gesteigerter Wahrscheinlichkiet das richtige Album griffbereit zu haben.

Zu Hause höre ich mittlerweile auch mal welche.

Klar zahle ich für Musik, aber dann kann ich sie auch in der Hand nach Hause tragen.

Dann kam der Tip mit OGG. Mittlerweilehabe ich es ausprobiert und für gut befunden. Aber der I-POD sagt nein dazu.
Wo wir wieder beim Problem wären......

Bei MP3-Playern ist es schon gegenwärtig: die Leute kaufen / laden Musik, wissen gar nichts von DRM und wundern sich, warum bei I-Tunes Gekaufte Sachen nur auf EINEM Produkt abspielbar sind!

Und auch solche Leute kaufen mal ein Autoradio.
Da tritt aber Hustbärs These in Kraft, dass diese sicher nichts wirklich hochwertiges kaufen werden...

@Jan_sq: Wenn zum Beispiel CD-Player von Anfang an update fähig gewesen wären, könnte wir jetzt alle 20bit CD's hören! Aber leider war die andere schon eingeführt...für den höheren Standard hätte ich schon ganz gerne gezahlt!

@YOUWEB I-Book kostet mit guter Soundkarte 1k€, also weniger als einige der HU's im Forum.....

Nur habe ich ein altes Auto, und da gibts keine Displays etc. etc.
Wird auch in Zukunft nicht, dann wirds noch älter.

schliess mich der meinung von powerball 100%ig an!

Zitat:

Original geschrieben von bauernbenz


@YOUWEB I-Book kostet mit guter Soundkarte 1k€, also weniger als einige der HU's im Forum.....

Nur habe ich ein altes Auto, und da gibts keine Displays etc. etc.
Wird auch in Zukunft nicht, dann wirds noch älter.

eben, deswegen wirst mit den 1000€ wohl auch nicht hinkommen. und dass der ganze rest schon vorhanden ist, hab ich nicht gesagt! schließlich will dass ja auch bezahlt werden. ausserdem sprach ich von einem platzsparenden 10" i-book. und solche bekommste schwerlich für nur 1k€, zumal eine gute soundkarte nicht alles ist, was ein notebook haben sollte.

aber wie gesagt, war eigentlich nicht wirklich ernstgemeint😉😁

zum eigentlichen thema, ob hu´s zukunftssicher sind?

ich hab mein clarion seit mittlerweile über 4 jahren, läuft immernoch tadellos. es kann cd´s und auch mp3´s abspielen. zudem habe ich zuhause einen rechner, wo ich mir meine cd sammlung abgespeichert habe. so kann ich mir zu jeder zeit, meine eigene audio- oder mp3- cd zusammenstellen. und solange ich dass kann, ist meine hu zukunftssicher. was interessieren mich andere formate, solange ich die alten nutzen kann. dürfte schwerlich zu unterbinden sein.

und da man sich während der fahrt, auf die fahrt konzentrieren sollte und weniger auf die musik, dürften die feinen unterschiede zwischen audio-cd und mp3 wohl auch eher weniger eine rolle spielen. zukunftsformate hin oder her.

also

mal ganz ehrlich diese ganze Diskussion zeigt wieder mal
wie weit weg doch alle Foren von der "wirklichen Welt" sind

außerdem sollte man immer daren denken das Automotiv Chipsätze nicht mit herkömmlichen vergleichbar sind

@Bauerbenz
"für den höheren Standard hätte ich schon ganz gerne gezahlt"

Du schon aber alle anderen..........??

Jan

Hallo,

ich will auchmal kurz meine Meinung zu dem MP3/CD vergleich abgeben, dank meiner "neuen" gebrauchten HU Clarion 838 bin ich endlich in den Genuss gekommen MP3s zu hören.
Aber ich finde eine gekaufte CD hat trotzdem noch was besonderes. Nicht das man es hört, ich gebe zu, bei guten MP3s hör ich es nicht (im Auto sind eh zuviele Störgeräusche, gerade in meinem Cabrio).

Aber ich finde es ist wie Schallplatte zu CD zu Hause, ne Schallplatte hat auch noch irgendwie einen Touch, qualitativ wohl schlechter aber irgendwie angenehmer.

Aber das ist nur das empfinden eines jungen Menschens der von Hintergründen keine/kaum Ahnung hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen