Wie wirkt sich ein nicht ordentlich schließendes Ventil aus ?
Moin zamm.
Da das Thema für fast jeden Viertaktmotor Gültigkeit hat, habe ich es hier gepostet, auch wenn es sich um eine Kawa handelt
Ich habe eine (blaue !) 96er Kawasaki GPZ 1100 Horizont gekauft. Das -ansonsten bildschöne und unbeschädigte- Motorrad (LL 86 TKM) hatte zuvor nagelneue Bridgestone, einen neuen Akku und einen neuen Kettensatz bekommen, Gabel und Motor sind staubtrocken und dicht.
Dennoch war dieses Motorrad für weniger als 600 Euro via ebay an den sammler gegangen, denn der Motor sei angeblich defekt und habe keine Kompression. Zudem war es teilweise zerlegt, Tank, Sizbank und Verkleidungsteile zum Foto nur draufgelegt, so sah alles schief und krumm aus und war auch noch blöd beschrieben. Selbst ohne Motor wär das ein Bombenschnäppchen gewesen, zumal ich schon eine (rote) GPZ 1100 Horizont habe.
Vorgestern habe ich die Möhre geholt, gestern als Erstes Kompression gemessen. Zweimal 12 bar, einmal 11,5 und auf Zylinder 2 nur knapp 9 bar. Kerzen gereinigt, Vergaser ins Ultraschallbad, alles penibel zusammengebaut, Batterie nochmal geladen, Knopfdruck: Läuft auf allen Vieren rund.
Aber: Es sind zwei Geräusche da: So ein (nicht lachen 😁) "pft-pft-pft" mit gefühlt jeder Motorumdrehung (als würde temporär irgendwo Druck entweichen) und ein Röhren, als wäre ein Loch im Schalldämpfer (der tadellos ist) und aus dem Luftfilterkasten zu kommen scheint. Mein Kumpel meint, es höre sich nach einem defekten Lager an, nicht zuletzt, weil das Geräusch (eher beide) mit etwas höherer Drehzahl weniger wird. Der Motor hängt sauber am Gas und produziert bei ausreichender Ölmenge auch nicht ein blaues Wölkchen aus dem Dämpfer.
Meine Theorie ist ein undichtes Einlassventil auf Zylinder 2, welches a) Teile der Kompression in den Vergaser zurück schickt (daher nur 9 bar) und b) wenn der Motor läuft, der Verbrennungs- (Explosions- ) vorgang) dadurch bis in den Lufi-Kasten zurück hörbar ist.
Natürlich wird in jedem Fall das Ventilspiel überprüft und ggfflls. eingestellt. Das muss allerdings noch ein paar Wochen warten, bis der beste Motorenschrauber der Welt wieder aus der Kur zurück ist.
Aber natürlich bin ich neugierig und interessiere mich für Eure Meinung zu meiner Theorie. Wäre das so denkbar ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Leute, bitte...I
Jetzt kommt die Sache mit dem, der im Glashaus sitzt, denn der alte sammler ist auch nicht immer für einen pfleglich-friedlichen Umgangston bekannt, dennoch würde ich Euch bitten, die sehr interessante Themenerörterung auf sachlicher Basis weiter zu führen, es wäre ein Jammer, wenn der tapfere Ritter diesem thread mit scharfem Schwert den Lebensfaden abzuschneiden gezwungen wäre.
.Gruß
sammler
Nein sammler, der Thread würde das Eingreifen unbeschadet überleben, auch wenn der Ritter das Schwert zücken würde, dass er nach dem letzten Post schon gelockert hat.
Lieber 4-Ventiler, stell Dir einfach mal vor, dass wie susireiter erwähnte, hier motorentechnisch weniger gut Geübte mitlesen. Diese wollen einfach lernen, auch mal eine in Deinen Augen vielleicht doofe Frage stellen dürfen oder auch einen Denkfehler haben dürfen, ohne von Dir derartig unqualifiziert abgewatscht zu werden. Wenn es Dir nicht gelingt, diese Unsitte in den Griff zu bekommen und stattdessen sogar noch nachtrittst, werde ich nicht zögern einzugreifen! Du kannst dies jetzt gern als Machtmissbrauch oder Drohung ansehen, ich möchte dies allerdings lieber als freundschaftlichen Rat verstanden wissen. Daher verzichte ich auf den offiziellen roten Rahmen und erstelle diesen Beitrag als wohlmeinender Nutzer!
77 Antworten
Wie soll das gehen, wenn der immer noch auf 9 kommt? Findest so nicht, weil Du die Stellung "alles zu" so nicht findest.
Du ahnst nicht, an wen ich gedacht habe, als ich von der "Schneider-Anlage" schrieb, doc. 😁
Das Schneider "HiFi Rack System 6420" dröhnt mir gerade Metallica in die Ohren und es ist eine Frage der Zeit, bis der Haussegen schief hängt.
Deshalb werde ich mich jetzt langsam hoch verziehen, es ist weitgehend alles verräumt, es sind noch ein oder zwei andere Schneider von der MBTT über.
Morgen oder übermorgen kommt die bestellte 450 kg-Hebebühne. Dann wird das auf dem Werkstattboden liegende 3- Haufen - System, bestehend aus Resten einer GPZ 750 UT, einer GPX 600 R und einer Honda XL 600 R auf den Anhänger und von dort in den Schrottcontainer wandern.
Sobald alle anderen Haufen in einem nur Insidern bekannten Schuhkarton-System sortiert sind, kann ich die 1100er hier reinwuchten.
Das mit dem Schnorchel-System ist ein guter Hinweis, doc. An dem Mopped haben wohl ein paar noch Unbegabtere als ich rumgeschraubt. Also macht es Sinn, den ganzen Kladderadatsch abzubauen, zu checken und neu aufzubauen. Dann kommt der Kopf auch runter und wenn wir schon dabei sind, auch die Zylinder.
Das Schnorchlegeräusch habe ich noch nicht lokalisiert, aber das, was sicvh wie ein löchriger Krümmer anhört, kommt definitiv aus dem Luftfilterkasten. Da kann ich mir die Ohrwascheln sonstwo am Motor verbrennen, Luffikasten.
Zudem ist dem Motor kein vernünftiger Leerlauf beizubringen, für die Vergaser jedoch kann ich mich verbürgen.
Ich habe ja noch den direkten Vergleich zu meiner roten Horizont, das sind Welten...
Scho K2... feine Ohren, das Auge und ne gute Nase finden alles 😉
Wenn hier was krumm ist (umsonst machts ja nicht pfffft?), dann lässt sich das bei langsamen Drehen z.B. auf die Art deutlich besser lokalisieren, als bei 2500 Umin.. z.B. 😉
UT Teile auf den Schrott... Sammler, mein Freund, mach dich nicht unbeliebt - die stehen auf der roten Liste des Zettenschutzbundes 😉
Jedenfalls pfffftelt das dämliche SLS (wurde ja an zig Modellen in der Machart verbaut) gerne, idR ist schlicht das (Ansaugventil) Bladl verkokt, schließt nimmer richtig und das Vakuumventil macht seinen Dienst... daher das amtlich abgehackte pft pft pft via Luftschläuche zum Kasten. Also bevor ich den Kopf abreisse usw.... würde ich mir sowas schon mal anschaun, das hält sich ja noch in Grenzen, bei einem Schneider, nedwahr. 🙂 Pöööhse Menschen sollen das SLS auch schon schlicht lösend "deaktiviert" haben.. wird gemunkelt. 😁
Das SLS... Himmelarsch, der Luffikasten war draußen, da fehlt irgendwas...
siehste dessie, deshalb postet man so einen Quatsch wie der sammler, denn der weiß, dass es Leute gibt, die mit seinen "Geräuschen" etzwas anzufangen wissen. (außerdem wars "pftpftpft" nicht "pifpifpif", ich hab Dir im Kawa - Forum ein "drrrrr" geschenkt)
Tausend Dank, doc, am liebsten würde ich nochmal raus, aber es ist arschkalt und das Schneider wartet..
UT Teile - dkw (die keiner will🙂
Lichtmaschine, Kupplung, Kurbelwelle, Zylinderkopf mit Ventilen (NW sind raus, die biete ich zum Tuining für Zephyr, Z 750 und noch eine an), Getriebe, Ölpumpe, .....
ich mach Dir gerne ein Packerl...
Ähnliche Themen
Bzgl. des Ventilspiels würde ich allerdings auch sagen, dass das Spiel größer werden müßte, wenn das (z.B. Einlass-)Ventil nicht mehr ganz schließen kann, z.B. weil Rost oder verkokte Schlacke zwischen Oberseite des Ventiltellers und Ventilsitz hängt, denn die Nocken (der oben liegenden Nockenwelle) "hauen" ja immer direkt auf die Ventilstößel drauf, wenn auch mit den Schlepphebeln dazwischen. Oder gibt's das auch in der Form, dass die Schlepphebel als Umlenkhebel realisiert sind ? Ich glaube, so einen Umlenkungseffekt gibt's nur bei unten liegenden Nockenwellen, wo dann vermutlich das Ventilspiel wirklich kleiner werden könnte, wenn die Ventilsitze verrostet sind und das Ventil nicht mehr ganz schließen kann.
Bitte nicht weghauen, diese schöne blaue, die 96iger GPZ1100 Horizont sind sehr selten, wurden nur von 95-97 gebaut. Wollte mir auch mal eine zulegen, hatte mich dann aber nicht getraut, weil ich fürchtete, die Ersatzteilversorgung könnte etwas schwierig werden.
Gruß
PS: Mein Supersportler macht "tok-tok-tok-tok-tok" im Leerlauf, also bisserl stärker als das übliche ganz sanfte und geschmeidige Tickern der Ventile z.B. bei der ZZR1100.... 😁😛 ... weiß da zufällig jemand was dazu ? Habe ich bereits eingeschlagene Nockenwellen oder hat man bei den modernen 1000endern (viel ?) härtere Ventilfedern als normal ? ... nachdem ich ja jetzt weiß, wie wir uns auf tec-doc's Keywort-Suchmaschinen-Radarschirm bemerkbar machen können ... Schneider-Stereoanlage, Schneider-Weißbier, Lederkombi-Schneider, Anzug-Schneider ... 😁😛😁 ... mit anderen Worten: schön mal wieder was zu lesen von ihm ...
Hallo ihr Spaßvögel
Mit allen möglichen Schneiders.
Ich habs doch gesagt
dass ich keine Ahnung habe.
und bekenne – diese Aussage
von mir:
Ist falschZitat:
Original geschrieben von 4-Ventiler
b) oder zwischen Ventilteller und Sitz eingeklemmte Schlackenreste [dann wird das Ventilspiel auch zu gering].
,
das Ventilspiel würde idF größer werden.
[Hab mich da mit größer/kleiner vertan]
Aber,
's ist ein Blödsinn zu sagen:
Zitat:
Original geschrieben von Jason2002
Wenn das Ventilspiel zu eng ist, öffnet sich das Ventil zu früh, schließt später und ist insgesamt länger auf ... was auch eine Kompressionsverlust hervorrufen kann.
Nun sag noch du seist beruflich Schrauber – gar noch Meister 😕
Es klingt so richtig meisterhaft was du sagst, doch der Meisterprüfer würde darauf sagen:
Wenn das 1mm heißen sollZitat:
Original geschrieben von Jason2002
das Spiel, sagen wir mal 0.15mm um das Kind ein Namen zu geben ist nun .05mm, also .1mm zu wenig. Dabei druckt der Excenter früher auf das Ventil drauf und öffnete ihn auch .1mm mehr als erwünscht. Dabei bleibt auch das Ventil länger öffen weil "mehr" drauf gedrückt wird.
:
Der Probant ist in Mathematik durchgefallen;
doch selbst wenn das 0,1mm wäre - in Technik durchgefallen 😎🙄!
Immer vorausgesetzt das Ventil schließt:
Mit 0,05 Ventilspiel [anstelle 0,15] würde lediglich der Steuerkreis um ein Zehntel mehr genutzt werden, ist also wie wenn eine Nocke um ein Zehntel mehr in der Erhebung bringt.
Ich mach sehr häufig am EV nur 0.08, und das aber mit Ventilerhebungen von 12mm und Steuerkreise jenseits von Gut und Böse - mit guten Federn geht das bis 14000U/min und gute Federn sind nicht unbedingt hart, aber normal sehr progressiv und das ist eben was Anderes.
Sammler
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Hör mal meine Liebe...😠
laß dich nicht ärgern voner Smalltalktussi 🙂.
Harte Jungs dreschen einfach die Mittelelektrode raus – das wird so nicht ganz funzen, aber wenn man den Porzellanisolator entfernt, dann kann man ein 3/8“ Gewinde für’n Luftanschluß rein machen – das verwenden Schrauber um die Ventile per Druckluft in den Sitz zu pressen – das erspart eine Demontage des Z-Kopfes wenn man zB neue Ventilschaftdichtungen montieren will *.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Mhm... die hat doch auch ein u-druck-gesteuertes SLS? Das Luftansaugventilbladl und/oder das Vakuumventil machen auch gerne mal pft-pft-pft... bzw. der ganze Kram dazwischen (geht ja auch zum Lufikasten..).
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Das SLS... Himmelarsch, der Luffikasten war draußen, da fehlt irgendwas...
Pft-pft – ein Erdinger
Harlekin;
Schlepphebelsysteme gibt es vielerlei [schau mal zB bei KFZ-Tech], und auch bei OHCs und DOHCs gibt es Techniken die eher den Namen Kipphebel verdienen würden.
Dein "tok-tok-tok-tok-tok"; auch das kann vieles sein.
Tschüs
* Funzt nur wenn die Keile nicht zu sehr sitzen.
Ja, mein tok-tok-tok-tok-tok klingt wirklich so, als würden die Nocken der obenliegenden Nockenwellen wirklich gegen knallharte Ventilfedern anhämmern, wohingegen das bei der ZZR1100 ganz sanft und seidenweich lief, also von den Ventilen kaum was zu hören hören war, außer einem leisen Tickern. Nun hat aber die ZZR1100 noch Vergaser, wohin der moderne SSP ja Einspritzer hat, und das Geräusch der Einspritzventile (oder sind es kleine Piezo-Pumpen ??😕) kenne ich auch nicht so genau. Jedenfalls beim Jaguar tickern die Einspritzventile so, dass ich es zunächst für das Ventilgeräusch im Zylinderkopf gehalten hatte. Nun hat die 96iger Horizont ja auch Kat und Einspritzer, soweit ich weiß, hatte ja das US-Modell aus den 80igern dies bereits.
Und imho hat der Jason schon bisserl Recht, dass die Kompression im Mittel während eines Arbeitstaktes kleiner werden kann, wenn das Ventilspiel zu gering ist (also sogar ohne Rost an den Ventilsitzen, was ja das Ventilspiel scheinbar wieder vergrößert aber halt trotzdem die Ventile verbrennen läßt). Denn wenn das Ventilspiel kleiner ist, könnte je nach Form der Nocken das Ventil wirklich länger offen stehen, was selbstverständlich die Kompression verringert. Ein "scharfe" Nockenwelle tut dies ja und dann gibt's ne längere Überschneidung, damit mehr Leistung bei hohen Drehzahlen aber eben auch mehr Spritverbrauch. Innerhalb der Ventilspieltoleranzen wird aber die Nocke so geformt sein, dass sich an den Steuerzeiten nichts Wesentliches ändert, aber wenn das Spiel deutlich zu klein wäre, würde ich auch meinen, dass man das auch im Kompressionstest merken sollte, und diese marginalen 10-20% Kompressionsverlust könnten imho schon auch daher rühren.
Wenn die Kiste aber lange gestanden hatte, traue ich mich wetten, dass die Ventile nicht mehr ganz schließen, weil die Sitze/Teller rostig sind; aber diesen Rost sollte es ja wegbrennen mit der Zeit (und evtl. mit Hilfe von "Wunderelixieren" im Sprit ...😁😕) , wenn's nur leichter Flugrost ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_Harlekin
Nun hat die 96iger Horizont ja auch Kat und Einspritzer,
Nein. Weder... noch...
Stinknormale 4-2 und einen Gleihin - Flachstrom - Vergaser. Ich hatte ja geschrieben, was für ein Gef***e das ist den wieder reinzufummeln.
Hi Harlekin.
Du sprichst zu dem 'tok-tok-tok-tok-tok' an deinem Bike bereits 'fast' alles an was möglich ist - Spiel in der Schlepphebellagerung käme auf jeden Fall noch dazu, das hört man bei höheren Drehzahlen nicht mehr so stark bzw es hebt sich zT auf.
Federdrücke:
Na ja,
mein Sohnemann hat son 500er GPZ auf 600 irgendwas [glaub 620] aufgemotzt mit besserer [man sagt auch scharfer] Nocke [glaub US-Version] und Sportfedern.
Diese (Sport)-Federn sind im Vergleich zu ner guten Feder die größten Schrott-Federn und diese scharfe Nocke ist mit 8,irgendwas Ventilhub nur nen Lachanfall wert.
Mit ner guten Feder ginge da sogar mit diesem Schlitten-Taster des KAWA-Schlepphebels mehr.
Ich baue [ist unterschiedlich und von mehr Vaktoren abhängig] mit ~ 28 Kilo Federdruck ein und erreiche nen Spitzendruck von über 110kg - [das geht nat nur mit Rollentastern].
Wir haben schon überlegt das auf Rollentaster um zu bauen [wär nicht so schlimm und machbar], doch für einen Motor eine Ausführung Doppelnocke [2] fürn Zweizylinder rechnen und fertigen zu lassen, das wäre Perlen für Schweine bzw Eulen für Athen 🙄.
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_Harlekin
Und imho hat der Jason schon bisserl Recht, dass die Kompression im Mittel während eines Arbeitstaktes kleiner werden kann, wenn das Ventilspiel zu gering ist.
Blödsinn wenn das Ventil überhaupt [mit Spiel] schließt – ich sag dazu noch was.
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_Harlekin
(also sogar ohne Rost an den Ventilsitzen, was ja das Ventilspiel scheinbar wieder vergrößert aber halt trotzdem die Ventile verbrennen läßt).
Zwar etwas eingeschränkter Blödsinn – aber dennoch ein Schmarrn – denn, bei nahezu allen Sportmotoren sind die Ventile als hoch beanspruchbare Bi-Metallventile ausgeführt, bei welchen der Ventilkopf [Teller] id Regel aus Austenitischem-Stahl gefertigt ist, das AV [Bi-Metall] idR das Teller in hoch flammfesten Legierungen wie zB Nymonic [NIMONIC®] -
oder andere - meist Nickelhaltige-Legierungen, da brauchst ne starke Flamme mit viel Sauerstoffüberschuss um was zu verbrennen.
Vergiss einfach, dass ein etwas knapper eingestelltes Ventil Kompressionsdruck zum messen zu früh entweichen lässt, und eine scharfe Nocke hat so nicht direkt mit mehr Spritverbrauch zu tun.
Schaust dir mal Steuerzeiten eines Sportmotors an von denen Serienbikes nicht mal träumen können - hier nach unten scrolen bis Steuerzeiten
Leider hat der Webmaster das Diagramm verschoben; die dort angegebenen Steuerzeiten sind aber von recht zahme Speedwaynocken und als Einstellsteuerzeit mit einem Millimeter Ventilspiel bemessen.
Den Steuerwinkel ?fraglichen? in ° müsstest selbst ertüfteln.,
Bei der Nockenwelle 01 öffnet das Auslassventil 62° Kurbelwinkel vor UT und schließt 30° nach dem oberen Totpunkt .Das Einlassventil öffnet 31° vor O.T. und schließt 69° nach UT, und wie bereits gesagt - das ist aber a ganz lahme Nocke, da gibt es viel böseres.
Kräftige Nockenwellen haben eine ungefähre Kennlinie von bis zu 78/78.
'Betriebs-Ventilspiel' ist standardmäßig E0,1 A0,15, und wie bereits gesagt, mach ich in bestimmten Fällen E 0,8 A 0,1 bis 0,12.
Wenn ein Solofahrer wenig Leistung haben will , dann mach ich uU E 15 A 20 – sofern es die Rampe der Nocke zulässt.
Bei sogenannter Starterdrehzahl die man benötigt um Kompression zu messen, ist ein zu geringes Ventilspiel genauso nicht relevant [das betreffende Ventil muß nur sicher schließen und das macht es auch noch mir weniger als 5/100 Spiel], ab 1000U/min ist eher zu großes Ventilspiel für zu geringe Füllung [und Kompression] verantwortlich.
Wie bereits gesagt,
es gibt hier Leut die sagen ich hätte keine Ahnung – anscheinend ist das so – ich hab aber mit diesem Ausspruch nicht dich gemeint werter Mopedsammler.
Sorry für etwas Offtopic,
ich wollte euch nicht zum Tuner ausbilden
Tschüs
Edit:
Halt mal an den Kopf des Außlaßventils nen Magneten hin - du wirst dich wundern.
Reinigungsmittel [Wunderelexier] für den Brennraum und Ventile [inklusiv Sitze] - etwas Obenöl [zum Sprit] oder gutes 2-Taktöl und eine geringe Menge Booster damit das eingemischte Öl recht optimal und heiß verbrennt.
Hallo,
vielen Dank, 4-Ventiler, für den Tuner-Kurs, mach' doch bitte weiter damit ... 🙂
Jetzt brauche ich aber erstmal Papier und Bleistift und ein gutes Buch, um Deine Erläuterungen genau zu verstehen. Verstehe ich Dich richtig, dass Du praktisch sagst, dass während der Kolben beim Arbeitstakt auf dem Weg zum O.T. ist, das Einlassventil immer im gleichen Moment schließt, egal wieviel Ventilspiel da ist (solange das Spiel >= 0 ist); andererseits öffnet es aber bisserl früher mit weniger Ventilspiel, aber das ist wiederum egal, weil da ja der Kolben noch am Weg nach unten ist (?), oder passiert das ungefähr am U.T. ? Wenn nun aber das Ventilspiel so sehr zu klein ist, dass gar keines mehr da ist (bzw. negativ), dann würde natürlich das Ventil ständig bisserl offen stehen, und dann wäre die Kompression natürlich (viel) kleiner.
Danke, ich glaube, jetzt habe ich es kapiert, und um mir das entsprechende noch für's Auslassventil zu überlegen (anhand der Schließwinkel, die Du ja angegeben hast), brauche ich wie gesagt Papier und Bleistift.
Viele Grüße
PS: Wie funzt den ein Rollentaster ? Rollt da die Nocke sozusagen zur Seite ab ?
PPS: @moppedsammler: Ooops, habe ich überlesen, danke für die Korrektur, aber dann wäre ja die uralte US-GPZ1100 mit Kat und Einspritzer aus anno '86 oder so bereits die modernere Maschine gewesen ?
Mag sein, Harlekin, eine 1100 UT hatte ich noch nie. Ich bin ein echter Fan von der Horizont
@4-Ventiler: Jetzt hab' ich Dich wieder: Du hast mir die Fotos von dem getunten KTM - Motor zusammen mit ner Reihe Tipps geschickt, als ich die 640 LC4 letztes Jahr um diese Zeit angeschleppt hatte.
Entweder wird mein Hirn langsam alt oder ich habe zuviele Moppeds in der Zwischenzeit aufgebaut, so dass ich diese Verknüpfung nicht gleich herstellen konnte. Sieh's mir bitte nach, Du hast mir schon damals viel geholfen.
Ich habe die Kati übrigens wieder verkauft, mit der wäre ich nicht glücklich geworden. Dafür habe ich jetzt ein Monster. Langbeinige Österreicherin gegen italienisches Vollblut...
Hallo Sammler.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
@4-Ventiler: Jetzt hab' ich Dich wieder: Du hast mir die Fotos von dem getunten KTM - Motor zusammen mit ner Reihe Tipps geschickt, als ich die 640 LC4 letztes Jahr um diese Zeit angeschleppt hatte.
Entweder wird mein Hirn langsam alt oder ich habe zuviele Moppeds in der Zwischenzeit aufgebaut, so dass ich diese Verknüpfung nicht gleich herstellen konnte. Sieh's mir bitte nach, Du hast mir schon damals viel geholfen.
Alles richtig,
ob dein Hirn zu alt wird,
ob du zu vl Bikes in deinen Bunkers hast,
ich weiß es nicht - ich nehm dir auch
nichts
übel 😁🙂!
Der Harlekin -
bekommt auch noch eine Antwort von mir,
exakt und gezielt, damit er den Weg des Tuners einschlagen kann 🙂, vlt kann er sogar mir mal behilflich sein 😉.
Muß nur par Minuten pausieren,
weil ich einige Schneider [Erdinger-Weißbiewr] inhaliert habe - und ich bin ja nicht mehr so jung - bin keine 17 mehr und benötige deshalb etwas Erholung 🙁.
Tschüs
bis später und Gruß,
von dem der keine Ahnung hat 😁
Kein Problem, 4-Ventiler, mein Bierglas ist auch gerade vom vollen O.T. schnurstraks zum leeren U.T. gewandert 😁 ... demenstprechend kriege ich das mit den Schließwinkeln jetzt sicherlich auch nicht mehr hin. 😛 Freue mich aber auf Deine Tuner-Fortsetzungskurs-Antwort. 🙂
Gruß
Nein, ich bin kein Meister und schrauben tu ich beruflich auch nicht.
Ich enthalte jegliche weitere Beitrag zum Thema. Bin nur auf die Ergebnisse gespannt.