Wie wichtig ist euch Mp3?

Hallo,

da ich mir immer noch nicht einig bin was ich mir für eine HU bis max. 150€ holen soll, wollte ich mal fragen ob man drauf achten sollte ob das Radio Mp3 hat? Sonst würde ich mir nämlich vielleicht ein Pioneer DEH-P 6500R vielleicht holen. Taugt das was? Hat eben nur kein Mp3. Habe mein JCV-611 erst einmal wieder umgetauscht. War zum glück noch nicht eingebaut.

Habe schon oft gehört das viele die Mp3 funktion nicht nutzen weil die Qualität drunter leidet. Ist das überhaupt hörbar? Vielleicht kennt ihr noch ein anderes Radio bis 150€ was besser ist wie das Pioneer. Alpine sagt mir nicht so ganz wegen der Optik zu und weil die Preiswerten nur ein Pre-Out haben.

MfG,

Dirk

24 Antworten

Meine Meinung:

mp3 Ja im Car/Büro/HG-Lalle/Sport/....

mp3 NEIN auf sehr hochwertiger Anlage& bewußtem Hören

Habe nach vielen Versuchen auch auf mp3 umgestellt:
Ein aktueller Lame-Coder mit 192Kb ist nur noch im a/b-Vergleich
als anders (nicht unbedingt schlechter) klingend wahrzunehmen.
Älteres mit 128kb FraunhoferCoder oder dubioses Internetmp3 ist dramatisch schlechter als CD.

Im Auto hab ich über Radio 15CD in Papierhülle liegen (Doppel-Din-Einbauplatz)
- also viel Auswahl..... (und noch keinen CD-Ausfall !! )

Zitat:

Original geschrieben von Mastercontrol


Habe mir grade von Sony ein Festplattengehäse gekauft was man als Wechsler anschließen kann. war mit 150€ nicht grade ganz billig den man muß sich noch ne FEstplatte dafür kaufen.

Hab ich leider net gefunden. Wär für mich (und alle anderen ohne AUX-Eingang) doch schon interessant.

Würde mich auch interessieren wo man sowas her bekommt.

jop, würd mich auch interessieren, das funktioniert mit meiner sony-hu sicher auch! 🙂

zum thema mp3 oder nicht:

also ich würde heute beim kauf einer hu schon darauf achten dass sie auch mp3 wiedergeben kann (zumal das mittlerweile nichts mehr über die qualität der hu aussagt). ich bin zwar auch der meinung dass man das nicht unbedingt benötigt, aber praktisch ist das auf jeden fall! höre im alltag eigentlich auch hauptsächlich mp3, nur wenn ich mal wieder lust auf richtig guten klang hab dann muss ne normale cd her! 😁

mfg.

Ähnliche Themen

Hallo,

zu MP3 generell ja:

Büro/unterwegs: iPOD mit 60 GB MP3s direkt vom Notebook

Auto: meiste MP3, hab 3 Wechsler-Magazine mit je 10 CD´s voll MP3-Files, im Schnitt 8 audio-Cd´s pro MP3-Disk. Keine Probleme damit, Sound ist recht gut ( solange ich die selber rippe ). Also Auswahl satt. Ich würde keine HU ohne MP3 kaufen.

Zuhause: meist Audio-Cd, wenn ich bewusst höre, mit Kopfhörer oder abends zu Entspannung.
Als Hintergrundbeschallung aber meist auch direkt als MP3, dank Netzwerkserver mit ausreichen Plattenplatz und ner DBox2 unter Linux kein Problem.

Hab fast nur noch MP3s im Auto, werde mir demnächst auch einen MP3-Wechsler einbauen.
Zum Thema Qualitätsunterschiede bei besseren Anlagen:
Sofern das Musikstück anständig (192kbits und aufwährts) kodiert ist, sollte es keine Probleme geben. Kenne keinen der das dann noch unterscheiden kann, auch nicht an einer Profi-Anlage.
Tests der Zeitschrift c`t haben damals sogar gezeigt dass manche Klangtester 265Kbit-MP3s als Wave eingesuft haben.

Grundsätzlich kann man das bei Downloads auch ohne Probleme am PC höhren. Man sollte sich dann vor allem im Hochtonbereich auf ein "Komprimierungsflimmern" konzentrieren. Höhrt man eigentlich bei allem Verlustbehafteten Dateitypen bis 160Kbits sehr deutlich.

Ich hab auch schon Spezialisten gesehen die 128KBit MP3s umgewandelt haben in 265KBit MP3s, weil sie dachten die Musik wird dann wieder besser 😉
Aber bei allen digitalen Sachen gilt halt die Devise: einmal verhunzt, immer verhunzt.

Worauf man auch achten sollte bei MP3s ist, dass die Aufnahmelautsärke nicht zu hoch ist, weil manche billige MP3-Chips sonst zum clippen beginnen. Tritt vermehrt bei billigen MP3-Sticks u.a. auf. Dann kann nicht die komplette Lautstärke der Datei wiedergegeben werden. Stichwort ist hier das Tool "MP3 Gain", mit dem man ganze Verzeichnisse überprüfen und anpassen kann.

Zitat:

Original geschrieben von botcherO


Ich hab auch schon Spezialisten gesehen die 128KBit MP3s umgewandelt haben in 265KBit MP3s, weil sie dachten die Musik wird dann wieder besser 😉

*rofl* lass mich raten: die sind fest von der qualitätsverbesserung überzeugt, oder? 😁

solche Leute kenn ich auch die Wandlern das dann wieder in Wav um weils da doch besser klingt.

was aber fakt ist, ist, dass 320er MP3s besser klingen als das Original (ja ich weiss das glaubt mir jetzt eh keiner, is aber so :P)

das is das ergebnis einer 2stündigen abendlichen hörsession bei mir im auto. konnts selbst nicht glauben, aber die MP3s klangen deutlich frischer, hatten mehr bühne und eine bessere mitten-auflösung.

Zitat:

Original geschrieben von tbird


was aber fakt ist, ist, dass 320er MP3s besser klingen als das Original (ja ich weiss das glaubt mir jetzt eh keiner, is aber so :P)

kommt immer drauf an - mit was man die mp3 hört ... wenn man seine LS und Co. vorher nass macht (weil die finden das spitze!) dann klingt das sicher deutlich besser.

Und ja ich weiß - du denkst - MP3 -> schneidet unwichtige Sachen weg - die man nicht hört -> somit kann sich der LS auf die wichtigen Sachen konzentrieren/besser wiedergeben.

Dann könntest ja auch unter 128 gehen.... ist der unnötige Mist ja noch mehr, und der Rest ist soooo viel besser weil der LS ja sich nur noch darauf konzentrieren muss.

Also teilweise frag ich mich echt wie du auf deine Theorien kommst ... aber die Hörsessions sind ja teilweise komisch bei euch!
Naja .... wie dem auch sei -
LS nass machen + 320 MP3 + CD anmalen + anderer Voodoo = Beste Ergebnis 😉

Nacht! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen