wie werden die Schlauchschellen geöffnet ?

Opel Vectra C

Hallo Forum .
Mein Vectra C , 1,9 CDTI Bj. 2004 , verliert Öl aus einer Schlauchverbindung die durch solche speziellen Schlauchschallen gesichert sind. Auf dem Bild habe ich die Stelle mit dem Weisen Pfeil markiert .
Wie bekomme ich diese Schellen ab ? Was ist das für ein Schlauch ?

Ov-img-1920
Ov-img-1917
Ov-img-1921
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Kann man die wiederverwenden bzw. mit einer normalen Zange öffnen ohne diese zu zerstören und anschließend wieder zusammen drücken?

Für den normalen Heimschrauber lohnt es sich ja kaum, extra Geld für die Spezialzangen auszugeben wenn man sie nur einmal im Jahr benötigt.

Nicht persönlich nehmen.Aber diese Schlauchschellen öffnet man mit einen Schraubendreher und schliesst man mit einem Seidenschneider oder Kneifzange.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Sieht nach den sogenannten Ötinger Schellen oder auch Ohrschellen aus.
Wieder öffnen ohne Zerstören geht nicht, wenn es diese sind .. kann ich nicht 100% auf dem Bild erkennen.
Aber du kannst diese Ohrschellen anschließend wieder benutzen zum klemmen des Schlauches.
Alternativ gibt es auch gute Schraubschellen .. also nicht diese Wasserschlauchschellen aus dem Baumarkt sondern die "guten" aus dem Fachhandel.
Ohrschellen kann man auch ohne spezielle Zange wieder mit einer normalen Kneifzange zusammen drücken, vorrausgesetzt man hat ausrechend Platz.

Könnte sich auch um selbstklemmende Ohrschellen handeln, funktionieren aber prinzipiell wie die normalen Ohrschellen auch, nur dass man sie einfacher ansetzen und vorspannen kann.

Das sind sog. Clic-Schellen. siehe hier http://www.caillau.com/products.php?ln=en&mn=clic&sub=clic Gibt es werkzeug für.

Kann man die wiederverwenden bzw. mit einer normalen Zange öffnen ohne diese zu zerstören und anschließend wieder zusammen drücken?

Für den normalen Heimschrauber lohnt es sich ja kaum, extra Geld für die Spezialzangen auszugeben wenn man sie nur einmal im Jahr benötigt.

Set an Zangen, auch für federbandschellen, gibt es ab 35 Euro, z.B. jago slkz01

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Kann man die wiederverwenden bzw. mit einer normalen Zange öffnen ohne diese zu zerstören und anschließend wieder zusammen drücken?

Für den normalen Heimschrauber lohnt es sich ja kaum, extra Geld für die Spezialzangen auszugeben wenn man sie nur einmal im Jahr benötigt.

Nicht persönlich nehmen.Aber diese Schlauchschellen öffnet man mit einen Schraubendreher und schliesst man mit einem Seidenschneider oder Kneifzange.

Zitat:

Original geschrieben von stevie47110815


Nicht persönlich nehmen.Aber diese Schlauchschellen öffnet man mit einen Schraubendreher und schliesst man mit einem Seidenschneider oder Kneifzange.

D A N K E...habs mir gedacht zum Teufel warum benutzt keiner ein bisschen den Hausverstand...wenn man sich geschickt anstellt kann man die wunderbar wiederverwenden, genau wie jene, mit denen die Manschetten der Antriebswelle geklemmt werden 😁

Ich bin noch nicht persönlich in den "Genuss" gekommen diese Schellen öffnen zu müssen, daher meine dumme Fragen .. obwohl, dumme Fragen gibts ja nicht 😛

Zitat:

Original geschrieben von stevie47110815



Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Kann man die wiederverwenden bzw. mit einer normalen Zange öffnen ohne diese zu zerstören und anschließend wieder zusammen drücken?

Für den normalen Heimschrauber lohnt es sich ja kaum, extra Geld für die Spezialzangen auszugeben wenn man sie nur einmal im Jahr benötigt.

Nicht persönlich nehmen.Aber diese Schlauchschellen öffnet man mit einen Schraubendreher und schliesst man mit einem Seidenschneider oder Kneifzange.

Und wie oder wo setze ich den Schraubendreher an ?

Hallo

... na wo wohl , in der kleinen "Schlaufe" die da absteht und biegt sie soweit auf das man den Schlauch abgezogen bekommt. 🙄

es ist aber nicht deren Bestimmung ein 2. MAl benutzt zu werden 😉

Die hier in Bild 1 gezeigte ist zur einmaligen Verwendung gedacht ..... was der Bastler draus macht ist ihm überlassen 😉
Aber ... die Spannung der Schelle wird durch verformung und Vorspannung des MAterials vorgegeben .... aufbiegen und wieder zubiegen macht die Knickstellen weicher .... Spannung lässt also nach . .... ist also Imho nur was für den Notfall ....
http://www.mikalor.de/mikalor_1_ohrschellen_mit_innenring.html

Wenn Die schon den Anschluß undicht werden lässt , wird es bei einer weiteren Verwendung bestimmt nicht besser .

Also gegen eine gute neue Schelle tauschen . .... dabei entscheiden wie oft man an die Stelle wohl noch ran muß ..... wird es öfter sein .... lieber ne Schraubschelle..... ansonsten wieder ne Ohrschelle....

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Ich bin noch nicht persönlich in den "Genuss" gekommen diese Schellen öffnen zu müssen, daher meine dumme Fragen .. obwohl, dumme Fragen gibts ja nicht 😛

So wars nicht gemeint 😉

Stimmt, dumme Fragen gibts nicht und außerdem sind die Fragen hier im Forum eh goldrichtig aufgehoben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


die Spannung der Schelle wird durch verformung und Vorspannung des MAterials vorgegeben .... aufbiegen und wieder zubiegen macht die Knickstellen weicher .... Spannung lässt also nach

rischtisch

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Wenn Die schon den Anschluß undicht werden lässt , wird es bei einer weiteren Verwendung bestimmt nicht besser

meine Rede...aber wie gesagt: zur Not sollte das weiterhelfen können...vorerst

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Also gegen eine gute neue Schelle tauschen . .... dabei entscheiden wie oft man an die Stelle wohl noch ran muß ..... wird es öfter sein .... lieber ne Schraubschelle

wird so wohl am simpelsten sein....

http://www.amazon.de/.../B004HYTRD6

diese Zange braucht man (und gleich ein bißchen Schleichwerbung machen für meinen Chef 😁 )

😁

Ich habe dafür ne alte stumpfe Kneifzange .... 😉 geht auch .... wenn man das Ding nicht 10x am Tag braucht....

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Ich habe dafür ne alte stumpfe Kneifzange .... 😉

detto 😁

Deine Antwort