Wie werde ich Kfz.-Sachverständiger???

Hallo,

ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, hoffe aber trotzdem das ihr mir helfen könnt.

Also, ich bin jetzt Kfz.-Technikermeister geworden und würde gerne als Kfz.-Sachverständiger bei einer Versicherung arbeiten.
Es kann mir nur keiner sagen wie ich das anstellen kann, ich hoffe einer von euch hatte das Problem auch schon einmal und kann mir weiter helfen.
Ich möchte kein Prüfingenieur werden, dafür bräuchte ich ja noch ein Studium. Soviel ich weiß kann man auch Sachverständiger werden wenn man Kfz.-Meister ist.
Bei uns im HWK wurde ein Lehrgang für Kfz.-Meister angeboten hätte ca. 5000-6000€ gekostet und wie sich jetzt herausgestellt hat war das die reine Verar....!!
Darum frage ich mich jetzt welchen weg kann man noch gehen um bei einer Versicherung Kfz.-Sachverständiger zu werden.

Hoffe ihr könnt mir nützliche Tipps geben.

Danke schonmal im vorraus

MFG

Chris

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler



Zitat:

Original geschrieben von Chris2512



Darum verstehe ich nicht warum ihr mich so anmacht!! Ich wollte doch nur wissen wo und wie man das am besten werden kann ohne über Ohr gehauen zu werden.
 
Versicherer stellen Bewerber ein, wenn diese das Programm in einem Assesementcenter durchlaufen haben. Da wirst du unter anderem mit kritischen Fragen konfrontiert. Und wenn du da wie ein HB-Männchen abgehst, so wie du das hier im Moment gerade machst, bist du nach zwei Stunden wieder zu Hause. Hier will dich keiner anmachen oder dir was böses zun. Im Gegenteil, eingentlich wollen wir dir hier mitteilen, was einen seriösen und kompetenten Sachverständigen auszeichnet. Also bleib Cool und komm wieder runter 😉
 
Wo haben denn die von dir angesprochenden Leute Ihre negativen Erfahrungen bei der Ausbildung zm SV gesammelt und was waren die Gründe ? 
 
Gern erklären wir dir auch noch die kleinen, aber feinen Untschiede  beim Berufsbild des SV. 
 
 

Ich habe die Unterlagen leider nicht mehr. Ich meine das heißt BAIS kommen aus Straubingen und wollten sich jetzt hier anbieten, in unserer Region.

Wir haben alle gedacht naja wenn die HWK die BAIS bei sich unterrichten läßt dann kann das ja nicht verkehrt sein.
Bis der von der BAIS ein Tag bei uns war und sich vorgestellt hat, hörte sich so auch alles ganz toll an bis wir fragen stellen durften, auf die er uns keine Aussage kräftige antworten geben konnte.

Angeblich würde die auch gleich Jobs vermitteln, natürlich nur gegen eine Gebühr, naja aber auf anfrage wo das denn sei und wo und wieviele sie schon vermittelt hätten, kam keine antwort, nur ich bringe euch eine Auflistung vorbei wo alle drauf stehen. Es kam nur nie eine, da wurden wir schon sehr skeptisch.

Weswegen die Leute abgebrochen habe weiß ich nicht genau, ich habe das nur am Tag meiner Ergebnisverkündung gehört.

Ich meine der Unterricht war sehr schlecht und es hat auch keine Praktikumsvermittlung statt gefunden ob wohl alle dafür bezahlt haben.

Zitat:

Original geschrieben von runabout



Zitat:

Also zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Meisterprüfung.

In Deinem Eingangsthread schreibst Du, daß Du Dich für eine Tätigkeit als angestellter Sachversändiger interessierst.
Laß mich mich ein paar Worte verlieren zum Berufsbild des Sachverständigen im Allgemeinen, und zu den Besonderheiten, wenn man für eine Versicherung tätig ist.

Zum Einen gibt es keinen staatlichen Ausbildungsabschluß, oder Titel der da lautet "Kfz-Sachverständiger". Das hast Du ganz richtig erkannt.

Neben einer technischen Grundqualifikation, die Du ja jetzt erreicht hast, gibt es verschiedene fachliche Weiterbildungen.
Empfehlenswert sind aus meiner Sicht die Vorbereitung auf die öffentliche Bestellung und Vereidigung bei den IHK`s und einige (wenige) Sachverstädigenverbände, die ihren Mitgliedern Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen anbieten.

Das, verbunden mit einer hinreichenden Berufserfahrung, und idealerweise einem Mentor,
der Dich vor dem Hineintappen in die zahlreichen Fallen unseres Schadensrechtes und der Regulierungspraxis bewahrt, qualifiziert einen Sachverständigen, der technisch einwandfreie und - jetzt kommts- unabhängige Gutachten erstellt.

Bekanntlich bewegt sich ein Sachverständiger im Spannungsfeld divergierender Interessen.
Es ist zwar nachvollziehbar, daß die regulierungspflichteigen Versicherungen manches anders sehen, als die geschädigten Anspruchsteller, aber zu den meisten "Dauerbrennern" in der Schadensregulierung gibt es Gesetze und zu dessen Präzisierung Bundesgerichtshofsurteile.
Da ein "nichtkennen" oder "nichtanerkennen" dieser Rechtsprechung nicht strafbar ist,
bedienen sich manche Versicherungen ihrer weisungsgebundenen Angestellten,
der Begriff Sachverständiger ist in diesem Fall nicht angebracht, um ihre, vom Schadensrecht abweichenden Einsparbegehren, in einer scheinbar technischen Form nach außen zu kommunizieren.
Das Problem ist die Weisungsgebundenheit. Wenn Gutachten nach Vorgaben erstellt werden, kollidiert das schon mal mit dem technischen Sachverstand...

Nachdem Du frischgebackener Meister bist, vermute ich mal, daß Du relativ jung bist.

Meiner Meinung nach gehört zum Beruf des Sachverständigen unbedingt auch Unabhängigkeit. Gefälligkeitsgutachten oder Auftragskürzungen haben hier nichts zu suchen. Auch wenn ich mir bewußt bin daß auch nicht alle freiberuflichen Kollegen diesen Anspruch erfüllen.

Danke schön 🙂

Ja was heißt Jung?!? Bin 25 J.

Ich möchte ja auch gerne unabhäniger Sachverständiger werden, aber ich möchte mich nicht Selbstständig machen, ich denke einfach das wenn man so eine Weiterbildung gemacht hat und sich dann Sachverstäniger nennen darf ist man noch lange nicht so weit das man sich sofort Selbstständig machen kann, darum würde ich gerne erstmal im Angestellten verhältnis arbeiten, um weitere Berufserfahrung zusammeln.

Da ich jetzt schon mit einigen Sachverstänigen gesprochen habe und mir schon oft gesagt wurde das es immer schwieriger wird Aufträge an Land zu bekommen weil die Versicherungen ihre eigenen Sachverständigen hat, habe ich mir gedacht das ich bei einer Versicherung anfange.

Wie gesagt ich würde schon gerne eine Weiterbildung machen nur ich habe keine Lust mich verar..... zulassen und nachher bringt mir das alles nichts auswelchen Gründen auch immer.

Aber danke für deinen ausführlichen Beitrag🙂

Zitat:

Original geschrieben von runabout



Zitat:

Original geschrieben von Chris2512


Soviel ich weiß ist der SV kein Ausbildubgsberuf sonder eigentlich sowas wie der Meister (Weiterbildung) für mich sind das Lehrgänge um sich weiter zu bilden.

Die Erfahrung kommt doch erst mit dem aktiven arbeiten oder nicht???

Kfz.-Mechaniker oder Meister sind ja auch nicht gleich allwissend, das kommt alles mit der Berufserfahrung.

Darum verstehe ich nicht warum ihr mich so anmacht!! Ich wollte doch nur wissen wo und wie man das am besten werden kann ohne über Ohr gehauen zu werden.

Also zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Meisterprüfung.

In Deinem Eingangsthread schreibst Du, daß Du Dich für eine Tätigkeit als angestellter Sachversändiger interessierst.
Laß mich mich ein paar Worte verlieren zum Berufsbild des Sachverständigen im Allgemeinen, und zu den Besonderheiten, wenn man für eine Versicherung tätig ist.

Zum Einen gibt es keinen staatlichen Ausbildungsabschluß, oder Titel der da lautet "Kfz-Sachverständiger". Das hast Du ganz richtig erkannt.

Neben einer technischen Grundqualifikation, die Du ja jetzt erreicht hast, gibt es verschiedene fachliche Weiterbildungen.
Empfehlenswert sind aus meiner Sicht die Vorbereitung auf die öffentliche Bestellung und Vereidigung bei den IHK`s und einige (wenige) Sachverstädigenverbände, die ihren Mitgliedern Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen anbieten.

Das, verbunden mit einer hinreichenden Berufserfahrung, und idealerweise einem Mentor,
der Dich vor dem Hineintappen in die zahlreichen Fallen unseres Schadensrechtes und der Regulierungspraxis bewahrt, qualifiziert einen Sachverständigen, der technisch einwandfreie und - jetzt kommts- unabhängige Gutachten erstellt.

Bekanntlich bewegt sich ein Sachverständiger im Spannungsfeld divergierender Interessen.
Es ist zwar nachvollziehbar, daß die regulierungspflichteigen Versicherungen manches anders sehen, als die geschädigten Anspruchsteller, aber zu den meisten "Dauerbrennern" in der Schadensregulierung gibt es Gesetze und zu dessen Präzisierung Bundesgerichtshofsurteile.
Da ein "nichtkennen" oder "nichtanerkennen" dieser Rechtsprechung nicht strafbar ist,
bedienen sich manche Versicherungen ihrer weisungsgebundenen Angestellten,
der Begriff Sachverständiger ist in diesem Fall nicht angebracht, um ihre, vom Schadensrecht abweichenden Einsparbegehren, in einer scheinbar technischen Form nach außen zu kommunizieren.
Das Problem ist die Weisungsgebundenheit. Wenn Gutachten nach Vorgaben erstellt werden, kollidiert das schon mal mit dem technischen Sachverstand...

Nachdem Du frischgebackener Meister bist, vermute ich mal, daß Du relativ jung bist.

Meiner Meinung nach gehört zum Beruf des Sachverständigen unbedingt auch Unabhängigkeit. Gefälligkeitsgutachten oder Auftragskürzungen haben hier nichts zu suchen. Auch wenn ich mir bewußt bin daß auch nicht alle freiberuflichen Kollegen diesen Anspruch erfüllen.

Guten Tag ,

binn neu hier. Aber wie ich es festgestellt habe sind Sie zu dem Thema wie werde ich KFZ- SV sehr belesen. Ich möchte diesen Beruf bzw. die Tätigkeit eines SV ausüben. Meine bisherigen Vorraussetzungen wären eine abgeschlossene
Lehre als Industriemechaniker ( Maschinen-Systemtechnik) nach dem Realschulabschluss. Ich hatte letztes Jahr einen schweren Verkehrsunfall und kann meinen alten Beruf nicht mehr ausüben. KFZ war schon immer mein Hobby. Ich habe bis jetzt immer gute Erfahrungen beim TÜV gemacht, da ich immer im vorraus gefragt habe was ich da beachten muss. Habe mal einen 1.3 Kadett E von 86 auf nen 2.0i 16V C20XE aus dem Astra GSI aufgerüstet und war damit nur einmal beim TÜV und habe alles eingetragen bekommen. Hatte mir natürlich den Umrüstkatalog besorgt, aber war schon ne Herausforderung den Wagen auf Astra umzubauen. Naja genug davon. Ich habe schon ein paar hundert Stunden beim TÜV verbracht und unter den Autos bzw. in den Autos, also auch ein wenig Erfahrung. Nur bräuchte ich mal nen genauen Werdegang den ich bestreiten sollte um unabhängiger KFZ-Sachverständiger zu werden.

Mit freundlichem Gruß
Horst Lilleike

Hallo Horst,
 
die Grundvorraussetzung für den KFZ- Sachverständigen ist eine angeschlossene Lehre als KFZ-Mechaniker/Mechatroniker, KFZ- Techniker oder Karosseriebauer. Hierauf basierend musst du den Meistertitel erworben haben.
Oder du musst Dipl.-Ing. in dieser Fachrichtung sein. Hierauf  baut dann die Ausbildung zum FKF- Sachverständigen auf.
 
Das weitere wurde ja schon beschrieben.....
 
Gruß Delle

Ähnliche Themen

Alles klar ,
wie gesagt ich habe die ageschlossene Lehre, zwar als Schlosser, aber eine Lehre. Soviel ich weiß könnte ich mich auch zu einer Bäckermeisterprüfung anmelden. Man muss nur ne Lehre haben. Ich bekomme das sowieso alles von der BG bezahlt da es bei mir ein Arbeitsunfall ( Wegeunfall )war. Ich werde meinen Berufshelfer mal mit den Informationen vertraut machen, mal sehen was er dazu sagt. So wie ich es sehe wäre es also besser den Dimpel zu machen um nicht noch eine Lehre dann den Meister und dann die Weiterbildung machen zu müssen.

Vielen Dank für die schnelle Antwort

Mit freundlichem Gruß
Horst

viel Glück.. alles Gute
 
Gruss Delle

Hallo,

ich bin Friseur. Ich bin sehr gut und habe schon mehrere nationale Wettbewerbe gewonnen. Da ich in meiner Freizeit gerne an meinem 1er GTI rumschraube und auch nichts mehr serienmässig ist an dem Auto interessiert mich der Beruf eines KFZ-Sachverständigen.
Ich würde gerne eine Ausbildung an der Abendschule oder nebenbei, am liebsten per Fernstudium machen.

Was meint ihr, soll ich das machen?

Wenn es unbedingt nötig ist, mache ich auch noch den Maestro Figaro.

Wo oder wen soll ich da anrufen? Bezahlt mir das Arbeitsamt eine Umschulung zum KFZ Mechaniker?

Hallo,

bitte umgehend zurück zur Sachlichkeit.
Provokante wie unsinnige Kommentare haben zu unterbleiben - andernfalls gibts Post.

Grüße
Schreddi

Zitat:

Original geschrieben von Dellenzaehler


viel Glück.. alles Gute

Gruss Delle

Das wurde mir gesagt mit der Lehre.

Jo danke für Alles und auch für Weniger.

Gruß Horst

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Hallo,

ich bin Friseur. Ich bin sehr gut und habe schon mehrere nationale Wettbewerbe gewonnen. Da ich in meiner Freizeit ... interessiert mich der Beruf eines KFZ-Sachverständigen.
...

Was meint ihr, soll ich das machen?

Unbedingt!

Jede Wette, dass Du Kfz.-Schäden in einem Gutachten schön frisieren könntest ...

😁

🙄😰🙁😠

d&w

l.m. HOTTE

Hallo,

gut, dann ist eben an dieser Stelle Schluss.
Es sei daran erinnert, dass meine Ansprache an alle galt - in Zukunft auch mal das Mod-Wort des Tages lesen....

***GESCHLOSSEN***

Grüße
Schreddi

Ähnliche Themen