Wie weit den Benzintank leerfahren?
Hallo,
ich habe einmal eine kurze Frage.. Ich habe gehört, das man den Beinzintank nicht ganz leer fahren soll im Gasbetrieb, weil dies schädlich für die Benzinpumpe ist. Wie weit kann ich den Tank denn leerfahren? Was wagt ihr euch?
Danke!
Gruß surfer 😉
Beste Antwort im Thema
hier sind ja echte experten unterwegs 😁
schonmal was von rücklaufleitung gehört?
die pumpen fördern deutlich mehr sprit als du verbrauchst, sogar deutlich mehr als du bei vollgas unter höchsten drehzahlen verfeuern kannst.
dadurch wird der notwendige konstante druck im krafstoffsystem sichergestellt ohne den dien motor nur sehr scheiss auf benzin laufen würde.
je nachdem wieviel eingespritzt wird wird der rest wieder zurück gepumpt in den tank.
damit hast du nen dauerhaften kreislauf in dem extrem viel mehr als 1,5l/h gefördert werden.
ne beinzinpumpe mit ner aquariumspumpe zu vergleichen is auch ne tolle idee, leider ist die benzinpumpe keine eheim 1046 (übrigens nen super teil, erste wahl bei wasserkühlungen im pc bereich 😁 )
die beiden zu vergleichen ist wie nen TFSI motor mit dem ding am ende einer motorsense zu vergleichen.
der vergleich hinkt etwas
nen einfaches rückschlagventil kann übrigens bei zwischenzeitlichem luft ansaugen verhindern das der krafstoffdruck einbricht.
PS: ne kraftstoffpumpe fördert für gewöhnlich zwischen 80 und 250l/h Benzin.
der komplette elektromotor wird von innen mit benzin umspült um ihn zu kühlen.
das klappt nicht mehr wenn zu wenig sprit drin ist.
56 Antworten
was für zahlen?
BWLer?
mir erschliesst sich immer mehr das du keinen bezug zu technik hast.
Lies einfach mal in den Gasforen. Während man in "normalen" Autoforen kaum etwas von verreckten Benzinpumpen liest, tritt das Thema in Gasforen gehäuft auf. Die Pumpen sind einfach nicht dafür gebaut nur nebenher und wohl häufig mit fast leerem Tank betrieben zu werden... 😰
Und es wird ja keiner gezwungen, so zu verfahren. Aber ob ich nun 30kg mehr oder weniger mitbewege ist bei 1500 kg wohl eher marginal. Mein Tank wird nicht leerer als 1/2.
Bezug zur Technik? Es geht mir hier einfach nur darum, die hier suggerierte Behauptung "die Benzinpumpe muß mindestens von 20L Sprit umspült werden, sonst wird sie schlecht gekühlt und geht kaputt" zu hinterfragen.
Das hat nichts damit zu tun, daß es tatsächlich Gasfahrer gibt, die ständig mit 3 Eßlöffel Restbenzin kurz vor dem Luft-Ziehen rumfahren. Daß die Wahrscheinlichkeit eines Benzinpumpenschadens dann steigt, darin sind wir uns glaube alle einig!
das die benzinpumpe von benzin umspült wird kannst du sogar in wikipedia nachlesen, das die pumpe damit gekühlt werden soll versteht sich von selbst, das die pumpe eine geringere lebensdauer hat wenn sie nicht optimal gekühlt wird ist auch nur eine logische schlussfolgerung, sonst hätten die entwickler von vornherein auf die kühlung verzichten können.
wie warscheinlich welche pumpe bei welcher restmenge nach welcher zeit den geist aufgeben wird könnte heerscharen an prüfingeniueren über jahre beschäftigen.
wirkliche ausfallzahlen können nicht verglichen werden, zu unterschiedlich die umstände.
das es eine häufung bei gasfahrern gibt, welche dauerhaft mit weniger sprit im tank rumfahren untermauert meine theorie von oben
Ähnliche Themen
kommt mal wieder runter und beschimpft euch nicht so!
nicht jeder weiß wie es in einem Tank aussieht.
außerdem wie schon geschrieben haben z.B. ein großteil der BMWs keine Benzinpumpe im Tank sondern die hängt zwischen Tank und Motor am Unterboden frei zugänglich.
ob die trotzdem von Benzin umspült wird weiß ich aber nicht.
fakt ist ob 1L im Tank ist oder 60L ist der Benzinpumpe bei BMW völlig egal!
Zitat:
Original geschrieben von mz4
außerdem wie schon geschrieben haben z.B. ein großteil der BMWs keine Benzinpumpe im Tank sondern die hängt zwischen Tank und Motor am Unterboden frei zugänglich.
Stimmt, solche Systeme gibt es auch. Die werden wohl nicht so schnell trocken laufen, aber wohl auch nicht so schnell kaputt gehen. Ich denke aber, dass die meisten Hersteller inzwischen die Pumpen in den Tank bauen, oder?
kann schon sein.
optimal ist es aber nicht denn an die Tanks kommst du heute bei keinem Oberklassefahrzeug mehr ran ohne das halbe Auto zu zerlegen...
*grübel*
Meist unter Rückbank gut zugänglich, oft die einzige Position zur Kabelfindung für Motorlaufschutz (Abschaltung bei Chrash).
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
das die benzinpumpe von benzin umspült wird kannst du sogar in wikipedia nachlesen, das die pumpe damit gekühlt werden soll versteht sich von selbst, das die pumpe eine geringere lebensdauer hat wenn sie nicht optimal gekühlt wird ist auch nur eine logische schlussfolgerung, sonst hätten die entwickler von vornherein auf die kühlung verzichten können.
Und wikipedia irrt sich nie?
Ich hab's auch in 'nem anderen Thread geschrieben, bei den meisten innenliegenden Benzinpumpen hängt die Pumpe bei 3/4 vollem Tank schon in der Luft. Und nu?
Einzig das Ende des Ansaugschlauchs liegt in der tiefsten Stelle des Tanks.
Es reicht in der Regel dann nachzutanken, wenn die Leuchte kommt.
Das Argument, 30kg machen bei 'nem Auto mit 'ner Masse von 1500kg nix aus, ist ja Blödsinn.
Man merkt deutlich, wenn man 50kg mehr zu beschleunigen hat, auch bei 'nem Auto, mit 'ner Leermasse von 1650kg (wie unser Omega).
In 'ner Stadt fahre ich wirklich so lange, bis die Lampe kommt (wenn ich mal nicht im Ösiland war). Dann wird für 20 Euro nachgetankt. Nur bei langen Strecken auf der Bahn achte ich auf einen mind. 1/3 vollen Tank, weniger wegen der verfügbarkeit von Gas, sondern wegen eventueller Sperrungen vor allem jetzt im Winter (hier mache ich den tank sogar voll). Da kann man den Wagen einfach laufen lassen.
Für mich ist das auch ein Vorteil, des bivalenten Betriebs, man hat immer eine Reserve für den Notfall (70l bei 'nem Standverbrauch von ca. 1l/h reichen nach Adam Riese für ca. 70h)....
gruß
Zitat:
Original geschrieben von mz4
fakt ist ob 1L im Tank ist oder 60L ist der Benzinpumpe bei BMW völlig egal!
der Benzinpumpe im 4er Golf wohl auch- eine Testfahrt von 800 km am Stück (also ca. 8 Stunden) bei der die Reserverlampe geleuchtet hat hat die Pumpe zumindest gut überstanden.
@Destructor
lass die besonders Unbelehrbaren doch einfach machen, der Klügere gibt nach und läßt den selbsternannten Besserwisser einfach gegen die Wand fahren, natürliche Auslese
:-P
Für die Statistiker: Mein Dad wollts vorletztes Jahr auch nicht glauben und hat nun ne neue Benzinpumpe (Audi)
ZITAT
"In 'ner Stadt fahre ich wirklich so lange, bis die Lampe kommt (wenn ich mal nicht im Ösiland war). Dann wird für 20 Euro nachgetankt. Nur bei langen Strecken auf der Bahn achte ich auf einen mind. 1/3 vollen Tank, weniger wegen der verfügbarkeit von Gas, sondern wegen eventueller Sperrungen vor allem jetzt im Winter (hier mache ich den tank sogar voll). Da kann man den Wagen einfach laufen lassen.
Für mich ist das auch ein Vorteil, des bivalenten Betriebs, man hat immer eine Reserve für den Notfall (70l bei 'nem Standverbrauch von ca. 1l/h reichen nach Adam Riese für ca. 70h)....
gruß"
UMWELTSAU...😁😁😁
Ich hoffe Du verstehst Spass, ist natürlich nicht ernstgemeint.
Grache,
der auf längere Strecken, >200km, den Benzintank, mindestens, halbvoll macht und im Kofferraum ein vollwertiges 18Zollrad geschätzte30-40kg, immer mitnimmt, denn ich will gleich nach Reifenwechsel weiterfahren und nicht mit max 80km/h die nächste Werkstatt aufsuchen.
Gehts ins Ausland Richtung Osten (Austria) oder Richtung Süden (Schweiz) wird der Benzintank vollgemacht. Natürlich erst wenn die Gasfüllung alle ist...
Und über kaputte Benzinpumpen mach ich mir keine Gedanken, denn sonst wären schon Freds darüber schon geöffnet worden...
Also sollte man nicht sinnlos darüber diskutieren..., weil bringt nichts.....
@risingsun... Soll vorkommen, ist aber seeeeeeeehr selten
Die Sonne scheint,es ist ar...kalt und ich geh jetzt radfahren...