Wie weit den Benzintank leerfahren?
Hallo,
ich habe einmal eine kurze Frage.. Ich habe gehört, das man den Beinzintank nicht ganz leer fahren soll im Gasbetrieb, weil dies schädlich für die Benzinpumpe ist. Wie weit kann ich den Tank denn leerfahren? Was wagt ihr euch?
Danke!
Gruß surfer 😉
Beste Antwort im Thema
hier sind ja echte experten unterwegs 😁
schonmal was von rücklaufleitung gehört?
die pumpen fördern deutlich mehr sprit als du verbrauchst, sogar deutlich mehr als du bei vollgas unter höchsten drehzahlen verfeuern kannst.
dadurch wird der notwendige konstante druck im krafstoffsystem sichergestellt ohne den dien motor nur sehr scheiss auf benzin laufen würde.
je nachdem wieviel eingespritzt wird wird der rest wieder zurück gepumpt in den tank.
damit hast du nen dauerhaften kreislauf in dem extrem viel mehr als 1,5l/h gefördert werden.
ne beinzinpumpe mit ner aquariumspumpe zu vergleichen is auch ne tolle idee, leider ist die benzinpumpe keine eheim 1046 (übrigens nen super teil, erste wahl bei wasserkühlungen im pc bereich 😁 )
die beiden zu vergleichen ist wie nen TFSI motor mit dem ding am ende einer motorsense zu vergleichen.
der vergleich hinkt etwas
nen einfaches rückschlagventil kann übrigens bei zwischenzeitlichem luft ansaugen verhindern das der krafstoffdruck einbricht.
PS: ne kraftstoffpumpe fördert für gewöhnlich zwischen 80 und 250l/h Benzin.
der komplette elektromotor wird von innen mit benzin umspült um ihn zu kühlen.
das klappt nicht mehr wenn zu wenig sprit drin ist.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UndertakerTT
Ich habe die Pumpe so geschaltet das sie auf Gasbetrieb nicht mitläuft...wenn man umschaltet springt sie wieder an....der Kraftstofffilter setzt sich sonst schnell wieder zu bei meinem A4 (dann macht der Filter pfeiffgeräusche)
Warum läuft die Pumpe denn im Allgemeinen immer mit? Hab mich das schon öfters geftragt, eigentlich ist das doch unnötig.
Mir ist mal die Benzinpumpe hops gegangen weil ich immer mit Reserve gefahren bin! Die Benzinpumpe läuft die ganze Zeit mit, das Benzin kühlt dabei die Pumpe.
Seit dem Fahre ich immer mit 1/4 L Tankfüllung!
Zitat:
Original geschrieben von Egooo
Damit der Benzindruck aufrecht gehalten wird um im Falle einer Umschaltung direkt den nötigen Druck zur Verfügung zu haben.Zitat:
Warum läuft die Pumpe denn im Allgemeinen immer mit? Hab mich das schon öfters geftragt, eigentlich ist das doch unnötig.
Der Benzinfilter setzt sich nicht übermäßig zu, denn es kommt kein Dreck in den Tank solange nicht nachgetankt wird.
Die Pumpe verschleißt mit der Zeit, is aber in der Regel egal.
Und die Pumpe zieht Strom, auch das is eigentlich wurscht.
Ich würde den Aufwand einer Abschaltung nicht betreiben wollen, ich sehe da keine vernünftige Verhältnismäßigkeit zwischen Aufwand und Nutzen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Egooo
Warum läuft die Pumpe denn im Allgemeinen immer mit? Hab mich das schon öfters geftragt, eigentlich ist das doch unnötig.
Kann man als Sicherheitsmaßnahme sehen.
Ist das Gas alle, oder die Anlage schaltet z. B. aufgrund eines Defekts auf Benzin um, wäre sonst nicht genug Benzindruck vorhanden, damit der Wagen sofort problemlos auf benzin weiterfahren könnte.
Man stelle sich einen Überholvorgang auf der Landstraße vor, wenn plötzlich die Motorleistung wegbleibt...
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
das ist aber eigentlich wurschd 😉
denn wenn man nur benzin zur verfügung hat und man überholt und die pumpe aus fällt ist es genauso beschissen 😎
die Chance das die Gasanlage ausfällt ist kaum höher als die der Benzinpumpe... (gewisse Anlagen mal ausgenommen 😉)
von dem her wenn was ist ist es eh immer blöd und ich finde es spricht nichts gegen die manuelle oder automatische Stillegung der Benzinpumpe im Gasbetrieb... (ob es sinnfoll ist mag mal dahingestellt sein..)
genaus könnte man den OE benzintank raus schmeißen und den Gastank unters Auto knallen und einen kleinen Zweittank irgendwo platzieren fürs startbenzin. (z.B. in der Mitte des Gastanks)
😁
Naja, die Benzinpumpe fällt ja eher seltener aus, als bei vielen die Gasanlage...
Aber die Variante mit dem Umschalten auf Benzin, weil das Gas alle ist, ist nicht so unwahrscheinlich.
Eine enge Kurve schnell gefahren, mal voll beschleunigt, schon kann überraschend eine frühere Umschaltung erfolgen, obwohl eigentlich noch genügend Gas im Tank ist.
Normalerweise läuft die Pumpe im Benzinbetrieb ja auch immer mit, es tritt also kein erhöhter Verschleß auf.
Wegen meiner Standheizung würde ich gar nicht so einen kleinen Bezin-Tank haben wollen. Außerdem fahre ich öfter nach Österreich, da gibts auch nur wenig LPG.
lg Rüdiger:-)
immerhin eine alternative 😁
zudem ist mir egal in welcher kurve, senke usw.. noch nie die Gasanlage ausgefallen.
ok vielleicht liegt es daran das ich die OE Mindestmenge im Tank drin hab und nicht absenken hab lassen...
ich meinte ja kein erhöhter Verschleiß aber sie verschleißt obwohl sie es nicht müsste 😁
d.H. die Benzinpumpen müsste dann trotzdem teils vor 200TKm gewechselt werden obwohl schon >100TKM nur auf Gas gefahren wurde...
zudem die Benzinpumpen den Druck auch sehr sehr schnell wieder aufbauen...das dauert nur 1-2sek...
solange läuft der motor ja weiter im Ausfall der blockiert ja nicht einfach 😉 nur der Schub fehlt *g*
Ich werde den Tank nicht unter 1/2 leerfahren. Grund (wurde schon genannt): Das Benzin kühlt die Benzinpumpe. Je weniger Sprit im Tank ist, umso weniger Kühlleistung. Euren Motorkühlkreislauf fahrt Ihr ja auch nicht unter Min, um Gewicht zu sparen, oder? 😉
Mein Umrüster hatte mir noch ein Modul angeboten, daß die Pumpe automatisch an- und abschaltet im Gasbetrieb. Hab ich dann aber gelassen und tanke genügend Sprit.
mein Tank ist in der Regel auch immer >1/2 voll Sicherheitsreserve und außerdem im Winter ist Gewicht an der Hinterachse nicht verkehrt 😉
Also so ganz kann ich das mit dem Kühleffekt ja nicht glauben... Wieviel Energie gibt denn die Benzinpumpe ans Benzin ab? Auf welche Temperaturen soll denn die Benzinpumpe die letzten 5 Liter im Tank aufheizen? Und wenn das Benzin dann soooo heiß wird, welcher Dampfdruck herrscht dann im Tank? Wie siehts denn bei unseren Benzinfahrerfreunden aus? Die fahren schließlich auch immer wieder längere Zeit mit Füllständen zwischen halb und leer ohne, daß reihenweise die Benzinpumpen den Hitzetod sterben?!
Wär schön wenn mal einer Zahlen auf den Tisch legen könnte, aber wahrscheinlich hats noch keiner gemessen....
gruß
ghm
Belastbare Zahlen und Beweise kann ich dazu leider keine bringen.Habs nur schon von vielen Seiten so gehört, was auch auf Erfahrungen basiert. Die Kraftstoffpumpe scheint wohl schon bei einigen "5L im Tank-Fahrern" frühzeitig den Geist aufgegeben haben. Ich denke im Winter ist das nicht das Problem. Wohl eher im Sommer bei 30 Grad Außen- und 60 Grad Innentemperatur (im Auto).
Schaden kanns nix, wenn der Tank halbvoll ist. Schon gar nicht, wenn man dann verzweifelt nach einer Gastankstelle suchen muß. Gestern erst wieder bei zweien gehalten, und angeschlossen, wo ich dann feststellen mußte, daß die nur Kundenkarte akzeptieren... 😠
das grosse problem ist nicht das das benzin zu heiss würde um de pumpe zu kühlen,
sondern das sie luft ansaugt, die luft kühlt deutlich schlechter als das benzin, dazu kommt das die pumpe weniger geschmiert wird und heisser läuft, beides fehlende schmierung und grössere hitze führen dann zum frühen ableben der benzinpumpe.
ich fahre bei mir bis die reserve warnung im autocheck kommt.
dann wird sofort getankt, tanke dabei genau 20l dann kann ich mir immer ausrechnen wieviel startbenzin ich pro 100km brauche.
die reserve warnung des autocheck meines audis geht mir sowas von auf die einer das kann man kaum sagen 😁
die wenn angeht haste ne riesen gelbleuchtende zapfsäule vor der nase und es piepst einmal.
das piepsen wideholt sich dann bei jedem startvorgang.
zu allem überfluss kann ich dann die aussentemperatur anzeige nicht mehr ablesen.
da hätte man sich echt was dezenteres einfalles lassen können
Ja das kenn ich noch, da zuckt man jedes Mal zusammen und denkt es sei wer weiß was kaputt, wenn das piepst. 😰
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
das grosse problem ist nicht das das benzin zu heiss würde um de pumpe zu kühlen,
sondern das sie luft ansaugt, die luft kühlt deutlich schlechter als das benzin, dazu kommt das die pumpe weniger geschmiert wird und heisser läuft, beides fehlende schmierung und grössere hitze führen dann zum frühen ableben der benzinpumpe.ich fahre bei mir bis die reserve warnung im autocheck kommt.
dann wird sofort getankt, tanke dabei genau 20l dann kann ich mir immer ausrechnen wieviel startbenzin ich pro 100km brauche.die reserve warnung des autocheck meines audis geht mir sowas von auf die einer das kann man kaum sagen 😁
die wenn angeht haste ne riesen gelbleuchtende zapfsäule vor der nase und es piepst einmal.
das piepsen wideholt sich dann bei jedem startvorgang.
zu allem überfluss kann ich dann die aussentemperatur anzeige nicht mehr ablesen.da hätte man sich echt was dezenteres einfalles lassen können
Ich hatte Dein Modell als Ersatzwagen als der BMW beim Umrüster war. Das zweifelhafte Erlebnis mit dem Gepiepse und der aus meiner Sicht viel zu großen Warnlampe (besonders im Dunkeln nervig) ist mir daher durchaus bekannt.
Ich fahre den BMW auch immer bis die Reservelampe leuchtet auf Benzin. Getankt wird zwischendurch, wenn die Benzinpreise verhältnismäßig günstig sind.
Zitat:
Original geschrieben von UndertakerTT
Ich habe die Pumpe so geschaltet das sie auf Gasbetrieb nicht mitläuft...wenn man umschaltet springt sie wieder an....der Kraftstofffilter setzt sich sonst schnell wieder zu bei meinem A4 (dann macht der Filter pfeiffgeräusche)
Wie hast Du das geschaltet? Klappt die Umschaltung von Gas auf Benzin reibungslos?
Warum setzt sich der Benzinfilter zu, wenn der immerzu nur das bereits zigfach gereinigte Benzin bekommt? Das frage ich aus dem Grund, weil ich kurz vor dem planmäßigem Benzinfilterwechsel umgerüstet habe und seitdem das Ersatzteil im Keller herum liegt (Montage ist mir zu fummelig). Der Motor läuft aber auf Benzin noch einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
genaus könnte man den OE benzintank raus schmeißen und den Gastank unters Auto knallen und einen kleinen Zweittank irgendwo platzieren fürs startbenzin. (z.B. in der Mitte des Gastanks)
Richtig. Und evtl. würde man sogar KFZ-Steuer sparen. Es müsste halt nur jemand für zig verschiedene Modelle entsprechende Tanks herstellen. Natürlich zu vernünftigen Preisen, damit sich das überhaupt lohnt. Das Ganze natürlich incl. ABE, denn das ist wohl das Hauptproblem. 😉
So komisch, wie heutzutage die Benzintanks geformt sind, so bekommt man aber einen Gastank nie hin. Man darf nicht vergessen, was die für einen Druck aushalten müssen.
Zitat:
Original geschrieben von ghm
Wie siehts denn bei unseren Benzinfahrerfreunden aus? Die fahren schließlich auch immer wieder längere Zeit mit Füllständen zwischen halb und leer ohne, daß reihenweise die Benzinpumpen den Hitzetod sterben?!
Auch bei "normalen" Benzinern gibt es gerne mal Probleme mit der Benzinpumpe. Obwohl die eher selten mehrere Stunden ununterbrochen mit einem deutlich weniger als zu 1/4 gefüllten Tank herum fahren.
Was mir aber noch auffällt: Hat irgend jemand in den letzten Monaten von einer defekten Benzinpumpe gehört?