wie warm dürfen radlager werden ?
hi,
hab heut bremsbacken hinten gewechselt und dabei natürlich die lager wieder zusammengesetzt und im spiel justiert.
aber wir wissen ja - das ist so ne sache...
die einen meinen fester die anderen ehr etwas mehr spiel.
fakt - ich hab so angezogen das ich die "scheibe" unter der mutter noch mit den schraubendreher verschieben kann.
bei einer ausgedehnten probefahrt wird nun die fahrerseite nur ganz minimal warm an der fettkappe aber an der beifahrerseite wird es schon "lau".
okay ist ein dehnbarer begriff aber mit lau meine ich etwa "handwarm"
keinesfalls heiß oder sehr warm...
ist das jetzt noch okay oder wie verhält sich das...
mfg
loomi
12 Antworten
Im allgemeinen kann man sagen;je kühler desto besser.
Vielleicht checkst du das Lagerspiel nochmal.
Zieht die Bremse gleichmäßig?
Bzw. lassen sich beide Räder gleich leicht drehen?
Bei mir machen die radlager hinten ein surrendes geräusch.
Die werkstatt meinte die muss man wechseln wenn die radlager schon singen da kann man nix einstellen mehr nur noch wechseln.
Der reifenhändler meinte vor paar monaten, mann kann es einstellen.
Wann muss man die radlager hinten auf jeden fall unbedingt wechslen und wann kann mann einstellen?
speil kann ich nochmal checken - kein thema.
kühler = besser kann ich ebenfalls nachvollziehen.
aber: sind lauwarme fettkappen die norm - also ist das in der praxis bei euch auch so ?
meine mich zu erinnern das meine fettkappen immer lauwarm waren/wurden bei längeren fahrten.
bremse zeiht gleichmäßig soweit ich das bisher sagen kann - handbremse funktioniert auch gut.
räder drehen leicht - kann man so sagen ja. auch gleichmäßig.
mfg
loomi
@ vip hans
also wenn deine lager schon ein "mahlendes" geräusch machen wenn du nur geradeaus fährst dann solltest du sie besser wechseln....mit einstellen wird da nicht mehr viel sein da vermutlich schon die laufflächen oder deine laufkörper in mitleidenschaft gezogen wurden.
wenn es nur in kurven vorkommt dann kannst du es evtl noch mit nachstellen probieren....wobei das dann in der regel auch nicht mehr allzuviel bringt hebt oft eben nicht sehr lange.
Ähnliche Themen
Einfach nachstellen ist auch nicht "das gelbe vom Ei". 😉
Auseinander bauen,reinigen,und neu fetten wäre auf jeden Fall besser.
Natürlich nur wenn die Lager augenscheinlich i.O. sind.
@ vip-hans
nachstellen ist zu 95% immer nur noch eine "notlösung" um noch ne gewisse zeit ruhe zu haben bzw fahren zu können.
wenn die radlager als täter identifiziert sind dann heißt es - wechseln 🙂
wechseln kannst die aber auch relativ einfach selbst - ist nicht sehr schwierig.
bei bedarf können wir/kann ich dir da paar tipps geben.
-------------------------------
hoffe zum topic hat jemand noch erfahrungen...
vorhin haben wir mal geschätzt - es wird ungefähr 25 bis maximal 30 grad warm an der fettkappe - eben lauwarm.
aber was soll sein - lager sahen gut aus, wurden neu eingefettet und spiel hat es auch. höchstens das sie ein bisschen fest sind, aber ich fand sie ehr zu locker. sollte passen.
mfg
loomi
Zitat:
Original geschrieben von Loomi
aber: sind lauwarme fettkappen die norm - also ist das in der praxis bei euch auch so ?
beruhig dich 🙂, na klar ist das alles normal...hast anfangs geschrieben
Zitat:
"nach einer ausgedehnten Probefahrt"
...natürlich werden dann auch die Fettkappen warm. Bei der Probefahrt hast du ja vermutlich auch gebremst, Trommeln werden warm, und die Wärme verteilt sich natürlich auf alles andere, auf die Lager, auf die Kappe, sogar auf die Felgen...alles völlig ok so, Sorgen mußt du dir erst machen wenn nichts mehr warm wird, dann bremst dein Vari nämlich hinten nicht mehr 🙂
kann man das denn überhaupt so ermitteln?
man müsste doch eigentlich fahren ohne zu bremsen.
oder nicht?
weil doch sonst die reibung der beläge an der trommel die wärme erzeugt.😕
*FEEDBACK*
also ich hab rausgefunden das die rechte trommel leicht an den belägen schleift (linke seite dreht frei) - daher kommt das warme lager/fettkappe.
also bin ich heut nochmal an die kiste ran, wieder alles abgemacht und beläge geschmirgelt, trommel nochmal entgratet und geschliffen und gemacht und getan - das volle programm nochmal.
radlager wieder schön eingestellt und alles wieder zusammengesetzt.
dreht wunderbar frei und alles super.
aber als ich dann die bremse betätigt habe und der kleine rückstellkeil für die automatische bremsennachstellung wieder in seine position gerutscht ist - dann wars wieder scheisse !
bremse bzw die beläge schleifen wieder mehr oder minder leicht an der trommel - genügt jedenfalls das man es hört, beim drehen deutlich spürt und die trommel beim fahren auch gut warm wird.
(konnte es ohne zu bremsen testen...)
ich hab jetzt die faxen dick - nochmal mach ich den krempel nicht auf, ich wüsste onehin nicht was ich noch tun soll.
weiß der teufel warum die eine seite frei dreht und die andere einfach nicht will.
ungenaue bremsbeläge oder weiß der herr...
ich fahr jetzt jedenfalls so rum - und hoffe mal das die sich "einschleift".
anbei sei noch bemerkt das die trommel ja schon paar km runter hat - also schon mehr verschlissen ist wie eine neue.
ich vermag mir gar nicht auszudenken wie stark das bei ner neuen trommel schleifen würde.
mfg
loomi
auch wenn du die faxen dicke hast gehe ich mal davon aus das die handbremse in der trommel unterschiedlich eingestellt ist.😁
ich darfs ja nicht laut sagen aber die handbremse ist momentan außer funktion sozusagen.
hab die mittelkonsole noch ab und die handbremse komplett gelöst - einfach und das als fehlerquelle auszuschliessen.
daran liegt es also 100% nicht.
BTW: es kamen nicht nur neue beläge rein - sondern auch alle federn usw.. neu. also "lahme" federn schliesse ich aus.
natürlich wurde auch alles ordentlich gereinigt und bisschen kupferpaste hier und da verwendet.
mfg
loomi
dann hast du keine stellmöglickeit in der trommel selber wo man die beläge voreinstellen kann damit man es nicht komplett über die handbremsseile machen muss.
dann habe ich nichts gesagt.