Wie warm darf ein Getriebe werden?
Hallo Mitstreiter,
ich hab mal wieder eine Frage zum W208 Coupe, zu dem ich über die Suchfunktion nicht das Passende gefunden hatte.
Wie viel Wärme/Hitze darf ein Getriebe über die Mittelkonsole abstrahlen?
Dies ist mir passiert: Am Montag bin ich mit hoher Geschwindigkeit über längeren Zeitraum Autobahn gefahren. Dabei fiel mir auf, dass über die kleine Ablage der Mittelkonsole eine enorme Hitze hoch kam. Es wurde dadurch das Plastik so heiß, dass mein Schlüsselbund richtig erhitzt war und mein Handy wegen Überhitzung in den Notbetrieb ging.
Nun schätze ich, die Hitze kam übers Getriebe?!? Auf der Rückfahrt heute Abend bei deutlich geringerer Außentemperatur (ca. 20 vs 30 Grad) und ähnlicher Fahrweise keine Erhitzung - nicht die Spur davon.
Was ist eurer Meinung nach zu tun? Getriebespühlung muss ich noch machen lassen, hier scheint mir eher die Kühlung des Öls Thema zu sein.
Danke für eure Tipps, Grüße Jochen
Beste Antwort im Thema
Hallo Mitstreiter,
ich hab mal wieder eine Frage zum W208 Coupe, zu dem ich über die Suchfunktion nicht das Passende gefunden hatte.
Wie viel Wärme/Hitze darf ein Getriebe über die Mittelkonsole abstrahlen?
Dies ist mir passiert: Am Montag bin ich mit hoher Geschwindigkeit über längeren Zeitraum Autobahn gefahren. Dabei fiel mir auf, dass über die kleine Ablage der Mittelkonsole eine enorme Hitze hoch kam. Es wurde dadurch das Plastik so heiß, dass mein Schlüsselbund richtig erhitzt war und mein Handy wegen Überhitzung in den Notbetrieb ging.
Nun schätze ich, die Hitze kam übers Getriebe?!? Auf der Rückfahrt heute Abend bei deutlich geringerer Außentemperatur (ca. 20 vs 30 Grad) und ähnlicher Fahrweise keine Erhitzung - nicht die Spur davon.
Was ist eurer Meinung nach zu tun? Getriebespühlung muss ich noch machen lassen, hier scheint mir eher die Kühlung des Öls Thema zu sein.
Danke für eure Tipps, Grüße Jochen
15 Antworten
Zitat:
@supergoali schrieb am 4. Juli 2017 um 23:08:19 Uhr:
Wie viel Wärme/Hitze darf ein Getriebe über die Mittelkonsole abstrahlen? Es wurde das Plastik so heiß, dass mein Schlüsselbund richtig erhitzt war und mein Handy wegen Überhitzung in den Notbetrieb ging.
ATF kann sich durchaus auf Temperaturen von jenseits 130Grad Celsius erhitzen. Darauf sind Abschirmbleche, Karossierieisolierung etc. aber ausgelegt. Die Schilderung spricht dfafür, dass das zulässige Maß hier jedoch deutlich überschritten wurde.
Häufigste Ursache dafür ist ein zugesetzter Getriebekühler. Der muss deshalb schnellstens überprüft und nötigenfalls sogar erneuert werden. In jedem Fall wurde durch diesen Parforce-Ritt mindestens das Öl, wenn nicht sogar das Getriebe selbst, stark strapaziert. Wechsel der überhitzten Brühe sollte deshalb nicht auf die lange Bank geschoben werden.
Hallo,
als ich meinen CLK vor drei Jahren abgeholt habe, hat mich das auch gewundert.
Bei normaler Fahrweise ist nichts, längere Strecken mit schnellerem Tempo führte zum spürbaren Erhitzen der Mittelkonsole.
Ursache hierfür war ein sich leicht verdrehter Keramikkörper im Kat (seitlicher Abgaseinlass, daher eine Verdrehung möglich) der für einen Abgasstau un damit einhergehender Temperaturerhöhung gesorgt hat.
Da ich aber kaum Autobahn fahre, blieb der ursprüngliche Fehler lange nicht erkannt, irgendwann hat die Motorsteuerung bei Vollast den Motor ins Notlaufprogramm geschickt und den vierten Zylinder abgeschaltet... Ursache auch da noch unbekannt.
Daraufhin habe ich den losen Keramikkörper entdeckt, habe diesen instandsetzten lassen und habe seitdem keine Temperaturprobleme mehr.
Schau mal da nach.
Fahrzeug siehe Signatur
Grüße
Bluepassi
Zitat:
@Sonntagschrauber
ATF kann sich durchaus auf Temperaturen von jenseits 130Grad Celsius erhitzen. Darauf sind Abschirmbleche, Karossierieisolierung etc. aber ausgelegt. Die Schilderung spricht dfafür, dass das zulässige Maß hier jedoch deutlich überschritten wurde.
Häufigste Ursache dafür ist ein zugesetzter Getriebekühler. Der muss deshalb schnellstens überprüft und nötigenfalls sogar erneuert werden. In jedem Fall wurde durch diesen Parforce-Ritt mindestens das Öl, wenn nicht sogar das Getriebe selbst, stark strapaziert. Wechsel der überhitzten Brühe sollte deshalb nicht auf die lange Bank geschoben werden.
...Sonntagsschrauber, warum gehst Du von einem Automatikgetriebe aus? Der TE hat leider versäumt zu schreiben was er für eins drin hat.
Ich weis nämlich vom W202, das die 5 Gang Schalter bei längerer Fahrt im fünften stark überhitzen und dadurch ein Getriebeschaden enstand.
Der TE sollte schonmal schreiben was er denn fährt.
Gruß Andreas
Zitat:
@Picard155 schrieb am 6. Juli 2017 um 15:46:41 Uhr:
...Sonntagsschrauber, warum gehst Du von einem Automatikgetriebe aus? Der TE hat leider versäumt zu schreiben was er für eins drin hat.
Ich weis nämlich vom W202, das die 5 Gang Schalter bei längerer Fahrt im fünften stark überhitzen und dadurch ein Getriebeschaden enstand.
Der TE sollte schonmal schreiben was er denn fährt.
Gruß Andreas
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"....Getriebespülung muss ich noch machen lassen" klingt für mich kaum nach handbedienten Zahnradreihen. Wäre aber, wo 5te Gänge Mittelkonsolen aufheizen wie Herdplatten, vielleicht ein willkommenes Zusatzgeschäft für TE und Consorten.
Ähnliche Themen
Das mit der Getriebespülung ist auch der einzige Anhaltspunkt, aber leider keine Sicherheit. Ich hab vor Jahrzehnten mal jemanden mit einem W123 gesehen der Schneeketten vorne hatte, von daher wundert mich gar nichts mehr...😁
Zitat:
@Picard155 schrieb am 6. Juli 2017 um 17:54:04 Uhr:
.... W123 gesehen der Schneeketten vorne hatte, von daher wundert mich gar nichts mehr...😁
erinnert stark an die durchaus erwähnenswerte Anzahl Autos, an denen richtungsgebundene Pneus immer noch bewusst entgegen der Laufrichtung montiert werden, weil Conti das annodunnemal zu irgendeinem Winterreifen am Uralt-Omega ausnahmsweise so empfohlen haben soll. 😁
😁😁 ich bin gespannt ob der TE uns aufklärt mit welchem Getriebe er unterwegs ist...
Zitat:
@Picard155 schrieb am 6. Juli 2017 um 22:54:06 Uhr:
.....ob der TE uns aufklärt mit welchem Getriebe er unterwegs ist...
Spielt das 'ne Rolle? 'Nen fünften Gang haben sie doch allesamt....😉
Vom Gang her nicht 😁 Von der Art her schon. Der Schalter dürfte doch wohl keinen Ölkühler haben. Also könnte es, wenn es das gleiche Getriebe wie im 202 sein sollte, auch zu Temperaturprobleme kommen.
Aber alles nur Mutmaßungen, hätte, könnte, wäre....
Hi und entschuldigt die fehlende Info, ich war mal ein, zwei Tage offline - es ist: "Tarah" ein Automatik.
Ich hab mir inzwischen den Rat eines Fachmanns geholt, der im Grunde von durchaus normalen Temperaturen spricht. Nächste Woche werde ich eine Spülung des Getriebes machen lassen. Ein verstopfter Ölgetriebekühler hat er ausgeschlossen.
Auch bei durchschnittlichen Geschwingkeiten und heißer Außentemperatur wird er wärmer, die Temperaturanzeige zeigt c. >90 Grad Celsius.
Möglicherweise hat die Sonneneinstrahlung auf die Mittelkonsole verstärkend gewirkt.
Freue mich auf eure Meinungen.
Grüße Jochen
Zitat:
@supergoali schrieb am 8. Juli 2017 um 10:01:32 Uhr:
.. hab mir inzwischen den Rat eines Fachmanns* geholt, der im Grunde von durchaus normalen Temperaturen spricht. Nächste Woche werde ich eine Spülung des Getriebes machen lassen. Ein verstopfter Ölgetriebekühler hat er ausgeschlossen.
*Fachmanns wofür? "Durchaus normale Temperaturen" auf der Mittelkonsole sind jedenfalls nicht solche, die zum Spiegeleierbraten oder Kaffeekochen animieren - auch nicht bei strammer Autobahnfahrt unter strahlender Sonne!
Wie bitte will man ohne eingehende Diagnostik einen verminderten Wämetauscherdurchfluss ausschließen? Es muss ja nicht zwingend Verstopfung sein. Ein nicht temperaturgerecht öffnendes Hydraulikventil langt bereits. Mit der Spülung allein werden lediglich die im Öl hinterlassenen Spuren der Überhitzung beseitigt, nicht die Ursache. Solange die nicht behoben ist, darfste womöglich nach jeder längeren sommerlichen Vollgasfahrt erneut spülen! 🙄
Hallo an alle Interessierte,
klein sind die Schritte, aber es geht voran. Da ich zunächst die etwaige teure Reparatur beim "Freundlichen" scheue, habe ich mich eines Kontaktes eines Dritten bedient und bin mit einem pensionierten MB-Werkstattleiter zwei Runden analog der beschriebenen Tour gefahren. Einmal abends und einmal tagsüber.
Tagsüber ging die Temperaturanzeige zwischen ca. 80 - 90 Grad, die Mittelkonsolse wurde im Laufe der Fahrt etwas wärmer. Am Abend verlief die Fahrt noch ereignisloser - minimale Temperaturerhöhung auf knapp über 80 Grad in der Anzeige, Konsole minimalste Erwärmung.
Lt. meinem Bekannten soll ich wachsam bleiben und dann kam noch diese interessante Frage auf: stand er denn an dem Tag in der Sonne. Tatsächlich könnte die enorme Temperatur durch Sonneneinstrahlung von "oben" gekommen sein. Nun ja, das ist echt möglich...
Nun denn, ich beobachte, führe alsbald die Getriebespühlung durch und Berichte gern weiter. Vielen Dank allen Tippgebern - ihr helft mir sehr, meinen Wagen nach und nach vom Reparatur- und Wartungsstau zu befreien.
Grüße Jochen
Sehr interessantes Thema.
Ich habe dasselbe Problem, nämlich, dass ich bei meinem 2002er CLK-Cabrio auf der Mittelkonsole Spiegeleier braten kann. Im Gegensatz zum TE habe ich aber ein manuelles Getriebe.
Hallo @Picard155
Zitat:
@Picard155 schrieb am 6. Juli 2017 um 15:46:41 Uhr:
Zitat:
Ich weis nämlich vom W202, das die 5 Gang Schalter bei längerer Fahrt im fünften stark überhitzen und dadurch ein Getriebeschaden enstand.
Weißt Du denn zufällig noch, was das Problem bei dem W202 war, bzw. was gemacht wurde, um das zu beheben?
Danke
Marc