Wie wäre es mit "Tanken an der Oberleitung"

Als Kind habe ich noch erlebt, wie Straßenbahnen Busse mit Elektromotoren gefahren sind und sich die Energie aus einer Oberleitung gezapft haben. Wäre so twas nicht auch für PKW denkbar? Wenn dann die elektrifizierte Strecke verlassen werden soll muss halt ein Batterie ran, die jedoch zuvor schon durch die Oberleitung geschont oder gar geladen wurde.

Das könnte Lärm und Abgase aus den Städten verbannen!

Beste Antwort im Thema

Stromabnehmer auf Autobahnen sind ganz interessant...

Meine Vision zu diesem Thema:

Die linken Fahrspuren der Autobahnen werden so ausgerüstet, sei es seitlich an der Mittelleitplanke oder sonst wie. Die Autos wären normale Elektroautos mit einer Reichweite um die 100 km pro Batterieladung auf normalen Strassen. Die linken Fahrspuren der "stromführende Autobahn" dienen zur Ladung der Akkus während der Fahrt auf Langstrecken und gleichzeitig als automatische Fahrspur, in die sich Fahrzeuge einklinken können, falls sie wollen und mit einer konstanten Geschwindigkeit (sagen wir mal 130 km/h) über die Autobahn brettern. Die Insassen brauchen sich dann wie im Zug nicht dem aktiven Fahren widmen. Wenn ich so an (langweilige) Autobahnfahrten denke, kann ich mich sehr gut damit anfreunden 😉 Vor der Ausfahrt seiner Wahl wird wieder auf "manuell" umgeschaltet, aus der Fahrspur auf die rechten normalen Fahrspuren ausgeschert und die Ausfahrt genommen.

Der Aufbau einer solchen Infrastruktur für die Autobahnen wäre überschaubar.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Die beste Lösung wäre die kabellose Energieübertragung von der Unterleitung zum Fahrzeug.
Dann hätten wir einige Probleme weniger. Autos müssten keine Batterie mit sich führen,
Rückspeisung in die Leitung (beim Bremsen) wäre auch "kein" Problem,
Diebe und andere Straftäter aus dem Verkehr ziehen,
Autofahren macht dann auch deutlich mehr Spaß, da besseres dynamisches Verhalten vom Motor
...

ein paar geglückte Versuche zur drahtlosen Energieübertragung gab es schon
(abgesehen davon, dass Handys, Radios, alte TV-Geräte auf diesem Prinzip funktionieren
aber im Versuch wird auch eine deutlich größere Energiemenge übertragen)

siehe

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,487536,00.html

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


und wo nimmst du die Anbauflächen für unsere moderne Mobilität her?

das wäre genau so wenig ein Problem wie allen Menschen auf der Erde essen zu geben! Es gibt Pflanzenarten die massenhaft Öl produzieren. Flächen dafür wären genug vorhanden. Ich glaube aus den Pflanzenabfällen lassen sich sogar Textilien und ähnliche Produkte Herstellen ...

aber das ist ebenso ungewollt wie den Hunger auf der Welt auszurotten.

Zitat:

Original geschrieben von Real_Wallace


Die beste Lösung wäre die kabellose Energieübertragung von der Unterleitung zum Fahrzeug.
Dann hätten wir einige Probleme weniger. Autos müssten keine Batterie mit sich führen,
Rückspeisung in die Leitung (beim Bremsen) wäre auch "kein" Problem,
Diebe und andere Straftäter aus dem Verkehr ziehen,
Autofahren macht dann auch deutlich mehr Spaß, da besseres dynamisches Verhalten vom Motor
...

ein paar geglückte Versuche zur drahtlosen Energieübertragung gab es schon
(abgesehen davon, dass Handys, Radios, alte TV-Geräte auf diesem Prinzip funktionieren
aber im Versuch wird auch eine deutlich größere Energiemenge übertragen)

siehe

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,487536,00.html

tja das ist das Prinzip der Induktion, was ich bereits einige Beiträge früher genannt habe 😉

sowas, natürlich mit einem höheren Wirkungsgrad, könnte ich mir schon vorstellen!

Das wäre echt ne gangbare Sache! Das Prinzip könnte ähnlich einer digitalen Modelleisenbahn aufgebaut sein. Jedes Fahrzeug erhält bei Zulassung einen Code. Dieser wird bei befahren der Strecke abgeglichen. Dadurch könnten dann die Stromkosten per Rechnung ins Haus flattern. Und wer Seine Steuern oder Rechnung nicht bezahlt hat bekommt keinen Saft mehr.

Ich würde dafür zunächst Autobahnen und wichtige Bundes- und Landstraßen aufrüsten. Ampeln an solchen Straßen könnten auch der Vergangenheit angehören, bzw. stark reduziert werden. Die dadurch eingesparten Strom- und Investitionskosten könnten in das "neue" System einfließen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir



Zitat:

Original geschrieben von raudi3577


...
am besten wäre wireless 😛 also per Induktion oder eben doch Akkus, was am wahrscheinlichsten ist

...

hehe ok hab den thread schnell überflogen. hattest ja das thema bereits aufgegriffen.
schön, dass wir visionsmäßig auf der gleichen wellenlänge sind.

cya, nichts ist unmöglich (scheiss toyota ist durch die werbung immer im hinterkopf bei dem spruch,
da sitzen echt kluge köpfe bei der werbe- und pr-abteilung von toyota 😁)

Stromabnehmer auf Autobahnen sind ganz interessant...

Meine Vision zu diesem Thema:

Die linken Fahrspuren der Autobahnen werden so ausgerüstet, sei es seitlich an der Mittelleitplanke oder sonst wie. Die Autos wären normale Elektroautos mit einer Reichweite um die 100 km pro Batterieladung auf normalen Strassen. Die linken Fahrspuren der "stromführende Autobahn" dienen zur Ladung der Akkus während der Fahrt auf Langstrecken und gleichzeitig als automatische Fahrspur, in die sich Fahrzeuge einklinken können, falls sie wollen und mit einer konstanten Geschwindigkeit (sagen wir mal 130 km/h) über die Autobahn brettern. Die Insassen brauchen sich dann wie im Zug nicht dem aktiven Fahren widmen. Wenn ich so an (langweilige) Autobahnfahrten denke, kann ich mich sehr gut damit anfreunden 😉 Vor der Ausfahrt seiner Wahl wird wieder auf "manuell" umgeschaltet, aus der Fahrspur auf die rechten normalen Fahrspuren ausgeschert und die Ausfahrt genommen.

Der Aufbau einer solchen Infrastruktur für die Autobahnen wäre überschaubar.

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir



Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


und wo nimmst du die Anbauflächen für unsere moderne Mobilität her?
das wäre genau so wenig ein Problem wie allen Menschen auf der Erde essen zu geben! Es gibt Pflanzenarten die massenhaft Öl produzieren. Flächen dafür wären genug vorhanden. Ich glaube aus den Pflanzenabfällen lassen sich sogar Textilien und ähnliche Produkte Herstellen ...

aber das ist ebenso ungewollt wie den Hunger auf der Welt auszurotten.

unnötig.....

Für eine Jahreskilometerleistung von 15000 km für ein Elektroauto reicht eine Solarzellenfläche von der Größe seines Garagendaches aus.

Mit Ölpflanzen ist das nicht zu machen, abgesehen davon erzeugen gerade diese Hunger in der Welt, denn wir können und zahlen gerne mehr für die Energie aus den Pflanzen, als Arme für die Nahrungsmittel bezahlen können, also werden Energiepflanzen angebaut, das Angebot an Nahrungsmitteln sind somit steigt deren Preis.

Das Garagendach reicht nicht ganz (es sei denn eine ziemlich große), aber ein Einfamilienhaus mit Solaranlage nach Süden reicht im Mittel.

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Mit Ölpflanzen ist das nicht zu machen, abgesehen davon erzeugen gerade diese Hunger in der Welt, denn wir können und zahlen gerne mehr für die Energie aus den Pflanzen, als Arme für die Nahrungsmittel bezahlen können, also werden Energiepflanzen angebaut, das Angebot an Nahrungsmitteln sind somit steigt deren Preis.

Das ist ein Märchen, was immer wieder gern vorgehalten wird.

Das googeln oder Wikipedia nach Jatropha würde ich mal empfehlen.
Ungleich Kokosnussfett das nur in Asien auf Plantagen wächst und nur in Europa verbraucht wird ist Jatropha sehr hilfreich.
Gegenwärtig erfolgt die Umstellung (Einführung) von Jatropha in mehreren Ländern in Afrika, Südamerika (Brazilien) und Nordamerika. Ginge auch in Asien und Australien.
Es ist ein Gebüsch das auf schlechten Boden wächst. Das heisst Ödland/Brachland mit geringem Nutzwert.
Die Pflanze verträgt auch Trockenheit sehr gut.

In Nordwest Afrika (Sahel) verdienen Bauern schon Geld damit. Das von der Jatropha Bohne durch einfache Auspressung gewonnene Öl ersetzt Diesel in der Einheimischen Wirtschaft.
Anstatt mit Lebensmitteln zu konkurieren hilft es den Anbau von Lebensmitteln und ihrer Verteilung weil es den Bauern in diesen Ländern ermöglicht Motoren einzusetzen für die sie sich den normalerweise importierten Diesel garnicht leisten können...
Das heisst, Erhöhung der Produktivität bei gleichzeitiger Verbesserung der Einheimischen Lebensbedingungen.

Wie heutzutage üblich kommen einfache Pressen und Motoren von China.

Nur mal ein kleines Beispiel das sich die Welt nicht nur um übergewichtige (und überkanditelte) Europäer und Ami's dreht.... 😁

Gruss, Pete 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir



Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Mit Ölpflanzen ist das nicht zu machen, abgesehen davon erzeugen gerade diese Hunger in der Welt, denn wir können und zahlen gerne mehr für die Energie aus den Pflanzen, als Arme für die Nahrungsmittel bezahlen können, also werden Energiepflanzen angebaut, das Angebot an Nahrungsmitteln sind somit steigt deren Preis.
Das ist ein Märchen, was immer wieder gern vorgehalten wird.

Leider ein vollkommen logisches Märchen. Ich bezahle im Monat mehr für Treibstoff, als viele Menschen in 3. Welt Ländern monatlich überhaupt verdienen.

Angebaut wird bei Wahlmöglichkeit das, was mehr Geld bringt. Wenn es einen Markt für Biotreibstoffe gibt, dann werden der Anbau von Energiepflanzen lukrativer sein, als der von Nahrungsmitteln. Einem Großgrundbesitzer ist es ziemlich schnuppe womit er sein Geld verdient - nur möglichst viel muss es sein.

Im kleinen und auf Flächen die sonst nicht genutzt werden können wie die von Reachstacker erwähnte Jathropha/Purgiernuss, macht der Anbau von Energiepflanzen Sinn. Unterstützend ja, als Großlösung nein. Die Anbauflächen sind schlicht begrenzt oder würden der Nahrungsmittelproduktion entnommen (oder genauso schlimm- Urwaldflächen).

Zitat:

Für eine Jahreskilometerleistung von 15000 km für ein Elektroauto reicht eine Solarzellenfläche von der Größe seines Garagendaches aus.

Das sind etwa 12 m^2. Jahresertrag ca. 1200 kWh.

Du mußt also mit weniger als 10 kWh auf 100 km auskommen.

........das ist, gelinde gesagt, recht optimistisch...

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Für eine Jahreskilometerleistung von 15000 km für ein Elektroauto reicht eine Solarzellenfläche von der Größe seines Garagendaches aus.

Das sind etwa 12 m^2. Jahresertrag ca. 1200 kWh.

Du mußt also mit weniger als 10 kWh auf 100 km auskommen.

........das ist, gelinde gesagt, recht optimistisch...

Gruß SRAM

Das Dach eines Einfamilienhauses (natürlich nach Süden ausgerichtet) sollte es schon sein. Dann würde es im Mittel gehen.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Für eine Jahreskilometerleistung von 15000 km für ein Elektroauto reicht eine Solarzellenfläche von der Größe seines Garagendaches aus.

Das sind etwa 12 m^2. Jahresertrag ca. 1200 kWh.

Du mußt also mit weniger als 10 kWh auf 100 km auskommen.

........das ist, gelinde gesagt, recht optimistisch...

geht aber: Das cityel schafft das (zumindest nach

Tante Wiki

)

Zitat:

Original geschrieben von simsonflieger



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Das sind etwa 12 m^2. Jahresertrag ca. 1200 kWh.

Du mußt also mit weniger als 10 kWh auf 100 km auskommen.

........das ist, gelinde gesagt, recht optimistisch...

geht aber: Das cityel schafft das (zumindest nach Tante Wiki)

... und ich dachte, es geht hier um Autos ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen