Wie viele Kilometer einfahren?
Hi,
ich bekomm heute meinen Roller. Daher wollte ich fragen wie weit ich den Roller einfahren sollte bevor ich voll Stoff heize. Es handelt sich um einen Aprilia SR50 R Factory.
Beste Antwort im Thema
Dass auch kleine Rollermotoren eine gewisse Einfahrzeit benötigen kann nur außer Frage stehen, da auch bei heutigen Fertigungstolleranzen und Materialgüte dennoch relativ starker Abrieb entsteht und den gilt es schonend abzutragen. Ignoriert man das, so reibt das Material ungleichmässiger und auch stärker, was dann auf die Dauer Schäden die dabei entstehen noch verstärkt. Wenn man beim ersten Ölwechsel einmal das Öl in der Sonne betrachtet,
glitzern dort die Metallrückstände und das zeigt , dass doch erhebliche Anpassungen auch heute noch in Motoren ablaufen. Rasenmäher und Kettensägen werden in Betriebsstunden gemessen nur relativ gering belastet- auch im jahrelangen Einsatz, so ist ein derartiger Vergleich nicht sehr sinnvoll ( Beitrag zuvor ). Rollermotoren einzufahren ist also in jedem Falle sinnvoll. Die Drehzahl allein ist nicht das entscheidende Kriterium für die Belastung, sondern es ist immer die Temperatur und damit die Materialdehnung und somit Verengung von Passungen bei gleichzeitig höherer thermischer Belastung des Ölfilmes, wenn man den Motor bei Vollast bewegt, ändert sich auch die Verbrennungstemperatur im Motor- zum Einen, weil eine grössere Kraftstoffmenge( Vollgas) bei Last dann heisser verbrennt und zudem durch entsprechend geringere Drehzahl auch länger im Brennraum verweilt . Hohe Drehzahlen allein sind also nicht ausschlaggebend für Schädigungen
Obwohl ein Variator von Natur aus die Drehzahl des Maschinchens relativ hoch hält, kann man schonend fahren, wenn man beim Einfahren zunächst unnötige Belastungen wie Zweimannbetrieb und steile Berge meidet.
Wenn man eine Maschine richtig einfährt, laufen die normalen Anpassungen wohldosiert ab, also das Aufeinandereinschleifen der beweglichen Teile geschieht schonend und gleichmässig. Wenn man einen Motor und auch das Getriebe mit Gewalt benutzt, lösen sich die Wiederstände in grösseren Teilchen, die dann nicht selten das reissen des Ölfilmes verursachen, was dann zunächst Riefenbildung und später darauf aufbauend gravierendere
Schäden verursachen kann. Roller werden sehr oft von Jugendlichen bewegt, die verständlicher Weise von solchen Dingen nicht viel wissen und solche Roller haben dann auch oft weitere Mängel. Selten wird so ein Fahrzeug schonend über Jahre bewegt und oft halten die Roller trotzdem erstaunlich stand. Was den Vergleich des Einfahrens mit dem eines neuen Passagierflugzeuges anbelangt: Triebwerke werden auf Testständen eingefahren-erst danach einsatzbereit im Flugzeug montiert. Also nicht produziert, eingebaut und ab gehts.
33 Antworten
Man sollte das Fahrzeug behandeln wie eine neue Freundin.
Der reisst man ja auch nicht gleich die Wäsche runter😁
Das heisst schonend einfahren,damit sich die beweglichen Teile schön einlaufen😉
Ich meine dafür braucht man keine Vorschrift,sondern gesunden Menschenverstand und Gefühl.
Grüße
wie vielleicht schonmal erwähnt habe ich damals einen piaggio nrg der ersten generation gekauft, da hatte der knapp 1000 km auf der uhr. ich habe ihn 35.000 km gefahren, 90% davon immer nur vollgas. egal ob der motor warm war oder ob ich ihn grade aus der garage geholt hatte.
als ich den roller inkl motor letztes jahr geschlachtet habe, da er nur nutzlos rumstand und nicht mehr fahrbereit war, hab ich auch den zylinder runtergenommen und konnte dabei feststellen das er trotz den 35tsd km von zylinder und kolben her noch astrein sauber und komplett ohne kratzer war.
soviel also dazu. und den motor habe ich weiterverkauft. der käufer hat nur einen anderen satz draufgesteckt und weiter gings.
heute benutzt er ihn als spaßmobil 🙂
Hallo, da hätte der Hersteller sich den Text vom einfahren in der Betriebsanleitung sparen können, wenn man einen 2-Takter nicht einfahren braucht. Bei 4 Taktern ist das was anderes, weil die Motoren langsamer Drehen, also nur jeden 4ten Takt
"Arbeiten", dementsprechend wird der Motor nicht so heiss wie bei einem 2 Takter und demzufolge kann man einen 4 Takter auch gleich voll belasten. Trotzdem würde ich meinen Roller in den ersten 500 Km, egal ob 2 Takter oder 4 Takter, nicht gleich voll belasten. Yamaha schreibt für seine 2 Takter vor, die ersten 1000
Km kein Vollgas zu geben.
MfG
Günni.
Zitat:
Original geschrieben von Yamgüni
Bei 4 Taktern ist das was anderes, weil die Motoren langsamer Drehen
Die 4T drehen üblicherweise schneller als 2T, aber nicht doppelt so schnell, deswegen zünden sie langsamer. 8000 U/min ist ganz normale Nenn-Drehzahl für ein 50ccm Chinamotörchen (ergibt 4000 Zündungen/min), für einen 2T eher 6000 (Umdrehungen=Zündungen).
Zitat:
dementsprechend wird der Motor nicht so heiss wie bei einem 2 Takter und demzufolge kann man einen 4 Takter auch gleich voll belasten.
Weder sollte man ihn sofort voll belasten, noch wird er weniger heiß.
Weniger heiß ist die frische Zylinderfüllung (das Luft/Sprit Gemisch), weil das alte heiße Abgas beim 4T besser ausgestoßen wird. Die Oberflächentemperaturen sind aber ein anderes Thema.
Bei meinen Kymcos stand/steht in der Tat nichts vom einfahren. Weder beim Grand Dink 250, noch beim Xciting 500. Vielleicht, weil man die Größeren eh kaum mit Dauer-Vollgas fährt. Man hätte natürlich trotzdem ein herantasten bis zur 1.Inspektion empfehlen können. Dann kommt ja auch das Einfahr-Öl raus.
Sehr wohl steht aber was vom warmfahren (u.a. max. 6000 U/min, solange Betriebstemperatur nicht erreicht).