Wie viel NM brauch man?

Hallo Zusammen,
ich bin grad am überlegen mir für den einstieg in die e-Bike welt ein gebrauchtes e-bike zu kaufen.
Momentan hätte ich ein NCM Hamburg mit 250w 35nm im Angebot. (ca.200€)
Lohnt sowas denn? Also ich würde gern in den Weinbergen rumfahren und ohne Große Anstrengung hochkommen.
oder ist es besser gleich ein neues mit 50 oder mehr NM zu kaufen BZW. über Job Rad zu holen?

Was mir eventuell auch gefallen würde, wäre ein umbau, aber kostet auch um die 500€

was denkt ihr?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie viel NM brauch man?' überführt.]

81 Antworten

Laut meinem Händler gibt’s aktuell auch spezielle E-Bike-Ketten.

Und die sind wieviel besser?
Lass es 10% sein. Dafür dann 100% Preisaufschlag...

Ist auch mein Kenntnisstand.

Zitat:

@markusToe schrieb am 24. Juli 2022 um 11:10:29 Uhr:


Und die sind wieviel besser?
Lass es 10% sein. Dafür dann 100% Preisaufschlag...

Weiß ich nicht. Ich hatte auf meinem alten Giant Full-E1 eine konventionelle Kette drauf. Die war nach 5000 km gelängt. Aber das Ritzelpaket und das vordere Kettenblatt hatten dann auch von die Haifischflossen-Profile, so dass diese auch getauscht werden mussten. Kostete inkl. Inspektion und Dämpfer-Werksservice 460€ brutto.

Als Tausch kam eine spezielle E-Bike-Kette drauf. Die war noch in Ordnung, als ich das Bike mit 8600 km verkauft habe.

Komischerweise werden von EBike Herstellern egal welcher Preisklasse keine/kaum Ketten und Kassetten und Ritzel speziell für E Bikes verkauft, verbaut..... vermutlich haben die einfach keine Ahnung.

Meine Ketten und Ritzel halten immer deutlich über 5000km, dann sind diese nach der Messlehre mehr als am Ende.
Gewechselt wird bei mir erst, wenn's mit dem Schalten Probleme gibt. Dann kommt das Komplettset neu und der Spass geht weiter.
Wechsel von nur Kette ist durchaus machbar.....dann aber alle 1000-1500km!
Ein zu arg eingelaufenes Ritzelpaket lässt sich nicht retten und meine Erfahrung....altes Ritzel (50%und mehr verschlissen) und neue Kette sind für die Katz.

Meine Methode ist kostengünstiger.. zumindest meine bescheidene persönliche Erfahrung.

NM aktuell 35.....reicht um gut ins schwitzen zu kommen..... manchmal wünsche ich mir mehr.......das war mit 85NM aber das gleiche.

Ohne Probefahrt der Systeme auf einer hausüblichen Strecke ist eine Aussage zu den...... wie viel NM recht sinnfrei.....

Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzen. ;-)

Prost

Die Ketten sind ja mittlerweile viel besser geworden, als noch vor sieben Jahren, wo ich mein erstes E-Bike erworben habe. Damals kamen gewöhnliche Biobike Ketten drauf.

Heute sind diese wesentlich stabiler und halten auch länger.

Riemenantrieb hört sich interessant an, steck allerdings noch am Anfang und ist teuer.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 24. Juli 2022 um 13:15:22 Uhr:


Komischerweise werden von EBike Herstellern egal welcher Preisklasse keine/kaum Ketten und Kassetten und Ritzel speziell für E Bikes verkauft, verbaut..... vermutlich haben die einfach keine Ahnung.

Das Zauberwort heißt Marge.

Zitat:

@knolfi schrieb am 24. Juli 2022 um 13:56:10 Uhr:


Riemenantrieb hört sich interessant an, steck allerdings noch am Anfang und ist teuer.

So wie dieses neuartige Internet?

Beim Kauf wurde mir auf Nachfrage versichert, dass eine spezielle verstärkte Kette verbaut sei. Nach etwa 2500 km fiel die Messlehre rasant durch. Der Kettenhersteller teilte auf Anfrage mit, dass dieser Kettentyp die einfachste Version in der Palette sei, gerade die Mindestanforderungen der Norm erfüllt und keinesfalls für E-Antriebe geeignet sei. Nach Tausch auf eine geeignete Version erfolgten die Schaltvorgänge wesentlich geschmeidiger, nach inzwischen 2000 km ist von Verschleiß nichts zu bemerken.

Der daraufhin angesprochene Händler murmelte nur etwas von "Einkäufer" und "nicht erklären" bis "nix gewusst".

Bei einem zweiten Rad hatte die (Marken-) Gabel heftig Spiel zwischen Stand- und Tauchrohr. Ein Motorrad mit derartigem Spiel wäre bei der HU für verkehrsuntauglich erklärt worden. Zurecht.
Auskunft des Gabelherstellers: "einfachstes Modell", "Kunststoffbuchsen", "was erwarten Sie von einer 26-€-Gabel?"
Nach dem Austausch der Gabel, anderer Hersteller, fünffacher Preis, war das Rad nicht wiederzuerkennen: viel präziseres Fahrverhalten und um Welten besseres Ansprech- und Fahrverhalten.

Billigteile in Hochpreisrädern, eine offenbar unvermeidliche Folge des aktuellen Booms. Marge eben.

re

Zitat:

@knolfi schrieb am 24. Juli 2022 um 13:56:10 Uhr:


...Riemenantrieb hört sich interessant an, steck allerdings noch am Anfang und ist teuer...

Hi.

Der Gates- Riemen ist bei Harley-Davidson seit Jahrzehnten im Einsatz.

Gruß m_driver

Ja beim Motorrad, nicht beim Fahrrad. Im Auto werden Zahnriehmen schon seit Ewigkeiten verbaut.

Die Riehmenantriebe bei den Pedelecs sind ziemlich neu und daher noch im Vergleich zu den Kettenantrieben sehr teuer. Ich habe nirgendwo geschrieben, dass sie schlechter sind. In meinen Augen haben sie echt Vorteile, da sie wohl weniger dem mechanischen Verschleiß unterliegen und man weniger Komponenten braucht. Aber die Entwicklung steckt bei den Fahrrädern noch am Anfang. Es gibt noch wenig Anbieter.

Aber man kann natürlich jede meiner Aussagen haarspalten. 🙄 Das ist das was mich hier im Forum langsam echt nervt. 🙁

Und was die Komponenten angeht: mittlerweile geht der Trend bei den Fahrradherstellern wie beim Auto zu den verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten. Es gibt mittlerweile auf den Homepages der Hersteller Online-Konfiguratoren, wo man das Basis-Bike dann mit verschiedenen hochwertigeren Komponenten versehen kann...das Customizing kostet eben mehr.

Zitat:

@knolfi schrieb am 25. Juli 2022 um 07:48:12 Uhr:


Die Riehmenantriebe bei den Pedelecs sind ziemlich neu...

Na ja, so neu ist die Technik auch wieder nicht.
Ich fahre seit über vier Jahren ein Kalkhoff mit Zahnriemen und Nabenschaltung.
Bisher ca. 5500km ohne jegliche Wartung oder Probleme.

Gruß m_driver

Zitat:

@knolfi schrieb am 25. Juli 2022 um 07:48:12 Uhr:


Die Riehmenantriebe bei den Pedelecs sind ziemlich neu und daher noch im Vergleich zu den Kettenantrieben sehr teuer.

Einigen wir uns darauf, dass in deutschen Fahrradläden ein Riemenantrieb eine brandneue Geschichte ist. Im Rest der Welt und insbesondere im Internet ein völlig gebräuchliches System für Fahrräder mit und ohne E-Antrieb.

Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es den Riemenantrieb seit mind. 20 Jahren beim Fahrrad. Es gab Mitte der 90er mal ein Fahrrad mit Mercedes-Branding mit Riemenantrieb:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../k0c217

Wenn die Herren, Damen und Taucher (m,w.d)bitte nach Bike Kategorien unterscheiden wird ein Schuh daraus.
Hollandrad und Racebike sollte unterschieden werden.

Meine Kette wird nach jeder Fahrt die extrem staubig oder matschig war durch den Lappen gezogen bekommt 1.2.3 Tröpfchen Öl und wird vor fahrtbeginn nochmals durchgezogen.....Aufwand minimal da Bike eh immer im Montageständer aufbewahrt wird.

Bin sehr sicher dass die Kette am neuen EBike mit dem kleinen, sehr sanft einsetzenden Mahle Motor mit 35NM sehr lange hält.

Für die 90NM plus Motoren wirds der Kette vermutlich in deutlich kürzerer Zeit ungemütlich;-)

Da hase auch wieder wahr. Beim Mountainbike dauert es wohl noch länger, bis sich der Riemen durchsetzt. Dabei sind die Vorteile sonnenklar und ich hasse es, wenn meine Kette voller Matsch ist und es klingt, als würde ich mit Getriebesand fahren. Bei einem reinen Schönwetterrad mag die Kette ideal sein, aber im Alltag oder aber in matschigem Geläuf ist das einfach kein Spaß.

Deine Antwort