Wie überwintern?
Hallo in die Runde, ich stehe dieses Jahr vor dem Problem das mein S210 , 420er aus 1996 ab dem 01.12 bis 31.03.24 wieder steht da auf Saison angemeldet. Bisher hatte ich einen trockenen Stellplatz unter einem großen Vordach, der ist nun leidet weg und Ersatz konnte bis jetzt nicht gefunden werden. Nun muss er zumindest bis zur nächsten Saison im Freien stehen. Meine Überlegung ist jetzt so eine passende Abdeckplane ,oder wie man das genau nennt, zu kaufen. Irgendwie habe ich da aber kein gutes Gefühl dabei, nicht das ich da dann einen Rostpickel wieder auspacke weil darunter alles zu feucht wird und nicht abtrocknen kann. Eine Option wäre halt je nach Wetter ein und auspacken zum trocknen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip ob das überhaupt eine gute Idee ist? Wagen steht auf einem großen Hof hinter dem Haus und bekommt eigentlich kein Streusalz ab. Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang
14 Antworten
Wenn's nur um das Abstellen geht: Ein trockener Scheunenplatz (gibt es doch sicher irgendwo in deiner Umgebung!) ist allemal besser als eine Plane!
Hallo,
Plane halte ich für Kontraproduktiv, gerade wegen Kondensation .
Warum soll das gute Stück nicht mal ein paar Monate draußen stehen können?
Keinen Kopf machen - hinstellen und gut.
Hauptsache es kommt kein Wasser rein - das würde ich halt kontrollieren.
Evtl noch etwas n den Innenraum um Feuchtigkeit aufzunehmen.
Magnesiumchlorid hat sich hier bei mir bewährt.
LG
Ich würde mal bei denen anrufen und nachfragen, ob sich unter dieser Plane Feuchtigkeit bilden kann 😉
Wenn wir schon bei dem Thema sind. Ich habe meinen abschließbaren Stellplatz (Tiefgarage + zusätzliches Tor!) in Köln, direkt am Rheincenter abzugeben.
Nicht vergessen, das Auto auf Styropor zu stellen, um Standplatten an den Reifen zu vermeiden 😉
LG Werner 😉
ich würde immer versuchen was überdachtes oder abgeschlossenes zu finden.
Kostet dann halt mal etwas für die paar Monate.
Ein Supertipp noch:
Oder einfach zur Reparatur weggeben und sagen das es Zeit hat, kostet auch, steht mitunter dennoch draussen 😉))))
Zitat:
@scottydxb schrieb am 9. November 2023 um 11:23:44 Uhr:
Nicht vergessen, das Auto auf Styropor zu stellen, um Standplatten an den Reifen zu vermeiden 😉LG Werner 😉
Braucht man nicht, wenn man den Luftdruck bei allen Rädern auf 3,5 Bar erhöht.
Meine Sommerkisten stehen seit vielen Jahren mehr rum, als dass sie gefahren werden, hatte noch die Standplatten 😉
So lange sie den Druck halten ist das OK, aber ich wuerde hier auf Nr. Sicher gehen; die Dinger kosten ja nix.
Aber um auf die eigentliche Frage zurueck zu kommen...Wie ueberwintern....am besten in Dubai 😁
LG Werner😎
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 9. November 2023 um 21:57:06 Uhr:
Da stellt man sich dann eher die Frage wie man die ganzen UV-Schäden in den Griff bekommt 😉
Das ist schon lange keine Thema mehr, weder innnen noch aussen; natuerlich gibt es Ausnahmen.
Ich habe jedes meiner Autos, gleich nach dem Kauf, folieren lassen; ich meine die Scheiben.
Und eine professionelle Politur kam auch noch dazu.
Der einzige, das muss ich zugeben, war mein ex-W220 (S500) den musste ich an einigen Teilen nach 5 Jahren nachlackieren lassen; aber auch nur, weil es nicht der original Lack war.
Aber bei allen anderen, und ich denke hier gerade an meinen ex-W202 (C280) Baujahr 11/94, hatte ich nie Probleme weder mit dem Lack, noch dem Innenraum; der laueft heute noch und gehoert einem Mitarabeiter der MB Vertretung hier.
LG Werner
Hallo in Runde, vielen Dank für die Tipps. Werden ihn jetzt für das Erste im Freien lassen ohne Abdeckung und schauen das ich einen Stellplatz bekomme. Danke noch für das Angebot in Köln, aber zu weit weg. Muss jetzt erstmal meine Tüv Odyssee zu Ende bringen. Meine Werkstatt ist vorgefahren mit dem Ergebniss, neue HA. An der HA wurde dann ein Blech eingeschweißt und komplett konserviert. Dann bin ich selber zum nächsten Tüv. Ergebniss, Wagen ist Top aber Scheinwerfer matt. Diese wurden poliert und dann muss ich ab zur Nachprüfung. Das soll man irgendwie verstehen. Bin jetzt diese Woche abwechselnd 210er und 212er gefahren, der 210er ist für mich nicht zu ersetzen, einfach tiefenentspannt fahren. Vom Verbrauch her bei moderater Autobahnfahrt schenken sich der 420er und der soviel modernere 212er 350 CGI keinen ganzen Liter. Grüße aus dem kalten Schwarzwald, Wolfgang
Hallo in die Runde,
die Überwinterungszeit ist jetzt fast vorbei und noch eine Woche dann fährt er wieder. Die Standzeit im Freien hat er augenscheinlich gut überstanden, nichts zu sehen am Blech was nicht schon vorher war. Heute jetzt zum ersten Mal wieder den Schlüssel gedreht und sofort angesprungen obwohl ich nicht Mal die Batterie an der Erhaltung hatte. TÜV neu hat er ja mit den aufbereiteten Streuscheiben noch bekommen mit viel Bauchschmerzen des Prüfers. Da werde ich jetzt in Ruhe nach Ersatz schauen und die Teile ersetzen. Das H7 ist eh schon mau genug und die Aufbereitung hat wohl auch nur gereicht die Plakette zu bekommen.
Grüße
Wolfgang
Zumindest die Starterbatterie hätte ich mal schön vorgeladen. Denn wenn das Fahrzeug damit anspringt ist das zwar ein gutes Zeichen, aber belastet den Energiespender besonders durch die lange Standzeit davor stark.
Wenn es nicht direkt neue Scheinwerfer werden sollen empfehle ich noch einmal eine richtige Aufbereitung.
Nicht polieren sondern die Bedampfungsmethode.
Da gibt es einige Beiträge im WWW und Youtube dazu
Ich habe das ganze letztes Jahr im Sommer durchgeführt und es ist viel haltbarer als eine Politur.
Bei meiner Verarbeitung habe ich mit Grobschliff begonnen und als letzten Finish Schliff natürlich nass dann mit 3000er beendet.
Möglicherweise hätte 2000er auch gereicht - hier ein Bild vom Ergebnis.