Wie überwintere ich ein Wohnmobil am besten?
Hallo!
Meine Eltern haben sich ein Wohnmobil gekauft. Das steht im Winter unter einem Car-Port, also vor dem Schnee geschützt.
Was muß man zum überwintern beachten, bzw was muß ich nach dem Winter machen, um es wieder aus dem Winterschlaf zu erwecken. Ölwechsel, alle 2 Wochen mal starten, auf Stelzen stellen? Das sind so Sachen, die mir jetzt auf Anhieb einfallen würden.
Tank über Winter voll oder leer? Was ist besser?
Muß dazu sagen, daß es sich um ein neues Wohnmobil handelt, also gerade mal 100 km drauf.
Gibt es sonst noch was, was ich vergessen habe, bzw was wichtig ist?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Marc
21 Antworten
Puuuh, fast eine Glaubensfrage.
Die wichtigsten Punkte hast Du ja schon angedeutet.
Tank voll ist bei Stahl besser, ich hab meinen aber verzinken lassen.
Also fahr ich den alten Knochen halt in die Scheune, klemm die Batterien ab, lade sie vor Wiederinbetriebnahme wieder auf, prüfe dann den Reifendruck, und so ging das bisher.
Die Batterien evtl. ausbauen. Wasser restlos ablassen. Einen Luftentfeuchter reinstellen, der zieht die Feuchtigkeit raus. Die Polster ein bissel schräg stellen. Wenn er zugelassen ist würde ich alle paar Wochen mal ne Runde damit drehen.
Mehr fällt mir i.M. nicht dazu eine.
Gruß berni
nicht vergessen,
- die Schranktüren und Staukästen zu öffnen, damit ein Luftaustausch stattfinden kann
- Ablasshebel Warmwassertherme offenlassen
- Luftdruck der reifen stark erhöhen, damit kein "Standplatten" entsteht (oder "aufbocken"😉
Ich würde mit dem Wagen nicht zwischendurch fahren - wozu auch. Damit es Sinn machen würde, müsstest Du ihn richtig auf Strecke bringen, damit er auch warm wird.
Wie pontibird schon sagte: Glaubensfrage 😉
Gruß
Bommel
Zitat:
Original geschrieben von berni01
...Wasser restlos ablassen.
Womit natürlich nicht das Kühlwasser gemeint ist?!
Ähnliche Themen
Auf keinen Fall alle 2 Wochen starten!!!!!! Überhaupt nicht starten!!
Bei kaltem Motor schlägt sich das Wasser im Auspuff nieder und schwupps, rostet er schön von innen durch...
Eh ist ein Kaltstart nichts für einen Motor...
Volltanken, evtl. hochbocken (Reifen und Federn entlasten), Batterie ab und in den Keller (evtl. mal nachladen über den Winter), Wassertanks leer, und gut ist...
Nach dem Winter dann einen Service...
Grüße
Totti
Alles wie oben beschrieben, Luftentfeuchter ist wichtig.
Ölwechsel erst im Frühjahr.
MFG Sven
Fällt mir nur noch ein: Alle paar Wochen kräftig durchheizen (mit der Truma) und dann lüften. Dann kannst Du das Entfeuchtungsmittel sparen.
Gruß
Franjo001
Und wenn du im Winter nicht fährst .... Saisonkennzeichen.
Hi!
WOW!!! So viele tips in so kurzer Zeit. Ich bin echt begeistert.
Werde das jetzt mal alles an meinen Vater weiterleiten, der soll soch dann eine Liste draus basteln 😛
Vielen Dank!
Gruß Marc
Übrigens:
In der aktuellen promobil ist ein Winterzusatzheft dabei. Da gehts auch ums Überwintern.
Was mich aber trotzdem noch interessieren würde, warum seit ihr alle gegen das Warmfahren im Winter. Ich meine damit nicht nur das Starten, das ist Quatsch, sondern mal so 30 - 40km durch die Gegend fahren. Das kann doch nicht schaden, wenn alles mal durchgewärmt wird. Ist doch in jedem Fall besser, wie 3 oder 4 Monate auf einem Fleck stehen, oder??? Belehrt mich eines Besseren.
Gruß berni
Es dürfte einfach nichts bringen, Klar wird das Fahrzeug aufgewärmt, aber es kühlt auch wieder aus. (Das Material arbeitet entsprechend)
Dem Motor und dem Auspuff bringt das auch nicht wirklich etwas. (Wichtiger ist vielmehr, das Fahrzeug vor der Einlagerung nochmal richtig warm zu fahren, um Auspuff usw. trocken zu haben)
Daher stellt sich mir die Frage, was der Sinn der Spazierfahrt sein soll.
Gruß
Bommel
Der Sinn könnte aus meiner Sicht z.B. sein, daß immerhalb des Motors mal alles bewegt und geschmiert wird! Ein Motor kann sich auch kaputtstehen, und Dichtungen werden z.b. porös. 30 Km ist für meinen Geschmack noch etwas wenig, ich mach dann ab und zu mal ´ne Spazierfahrt am Wochenende von 50-100 Km.
Dann wird das Öl schön warm, die Dichtungen und beweglichen Teile werden geschmiert, und die Batterie auch mal geladen.
Ich baue die Battierien nie aus (aber nur aus Faulheit), sondern schließe alle 1-2 Wochen mal für 1-2 Tage Strom an. Bisher hatte ich damit keine Probleme.
Mein Nachbar hat sein Mobil im letzten Jahr auf Saisonkennzeichen umgemeldet und es stand den ganzen Winter in einer Halle. Seit dem Frühjahr verliert der Motor Öl, da hat sich irgendeine Dichtung (Ölwanne, vielleicht Kopfdichtung oder irgendein Simmerring) verabschiedet....
Gruß, Jens
Bei meinem leckt der hintere Kurbelwellendichtring auch etwas. Das ist aber normaler Verschleiß.
Das mit dem Warmfahren schließt sich schon von daher aus. daß das WoMo immer dann abgemeldet ist, wenn ich es nicht brauche.
Saisonkennzeichen sind mir zu unflexibel.